Zusammenarbeit - Aktuelle Meldungen

11.09.2020 - Der offizielle Bestellstart des Volkswagen ID 3 erfolgte am 20. Juli 2020. In dieser Woche werden die ersten Exemplare in der Autostadt beziehungsweise in der Gläsernen Manufaktur Dresden an Privatkunden übergeben. Alexander Voigt sprach mit Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing Baureihe e-Mobility bei Volkswagen, über die Markteinführung des Wolfsburger Hoffnungsträgers.
Weiterlesen
10.09.2020 - Hyundai kooperiert mit SK Innovation, um ein nachhaltiges Ökosystem für Batterien von Elektroautos zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der beiden Partner soll sich über den Vertrieb, das Lademanagement und das Recycling der Batterien erstrecken. Die Unternehmen versprechen sich eine stärkere Batterie-Lieferkette und einen positiven Ressourcenkreislauf. Zum Start der Kooperation werden zunächst Daten anhand eines batterieelektrischen Kia-Modells erhoben und analysiert.
Weiterlesen
09.09.2020 - Auf der weltweiten Plattform Smart-City X teilen Unternehmungen und Forschungseinrichtungen ihre Fortschritte. Daran beteiligt sich nun auch Toyota. Dessen Forschungsinstitut Tri-Ad will die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sowie mit Start-ups auf der ganzen Welt vertiefen. Zudem wird Tri-Ad ab Januar 2021 in der Woven Planet Holdings zusammengefasst - mit Blick auf die vollvernetzte Modellmetropole von Toyota, Woven City. (ampnet/deg)
Weiterlesen
09.09.2020 - Die Allianzpartner Renault und Nissan wollen künftig mit dem Verkehrsdienstleister Uber in Europa enger zusammenarbeiten. Die Unternehmen haben hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Demnach sollen in Zukunft über die Uber-App speziell auch Fahrten mit Elektroautos buchbar sein. Die neue Funktion soll dabei in Frankreich, den Niederlanden, Portugal und Großbritannien – wo Nissan und Uber bereits erfolgreich ein Pilotprojekt abgeschlossen haben – eingeführt werden.
Weiterlesen
07.09.2020 - Skoda unterstützt die diesjährige Tour de France nicht nur mit rund 250 Begleitfahrzeugen, sondern hat auch zum zehnten Mal die Siegertrophäen gestaltet. Designer Peter Olah hat sich erneut von der traditionellen böhmischen Kristallglaskunst inspirieren lassen. Ein minimalistisches geometrisches Muster vermittelt den Eindruck, der Pokal wachse aus sich selbst heraus.“ Das Muster aus Rechtecken, die von unten nach oben größer werden, ergibt einen 60 Zentimeter hohen und vier Kilogramm schweren Pokal aus grünem und klarem Glas. Die Inspiration lieferte einerseits der tschechische Kubismus, andererseits haben die Künstler darin ihr persönliches Verständnis von digitalem Design zum Ausdruck gebracht. Dabei beschreibt ein Netz aus vielen verschiedenen Punkten die Form des jeweiligen Objekts.
Weiterlesen
07.09.2020 - Benannt nach dem altpersischen Gott des Lichts und seit Gründung für seine unkonventionellen Ideen und Konzepte bekannt, konnte selbst der Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima den Aufstieg Mazdas zur zwischenzeitlich erfolgreichsten japanischen Automarke nicht stoppen. In diesem Jahr feiert sie ihren 100. Geburtstag
Weiterlesen
03.09.2020 - Der Automobilkonzern Renault will sich künftig auf der Basis der vier Geschäftseinheiten und Marken Renault, Dacia, Alpine und Neue Mobilität organisieren. CEO Luca de Meo verspricht sich davon bessere Produkte und Zahlen sowie eine zielgerichtetere Zusammenarbeit. Er steht den vier Geschäftseinheiten und nun insbesondere der Marke Renault vor, Denis Le Vot kümmert sich um Dacia, Cyril Abiteboul übernimmt bei Alpine und Clotilde Delbos entwickelt künftig Neue Mobilität. Der Entwicklungsplan ist noch nicht abgeschlossen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
01.09.2020 - Felix Gebhart (41) wird zum 1. September neuer Vertriebsdirektor bei Mazda. Seine bisherige Position als Direktor Netzstrategie und Kundenerlebnis wird mit Stefan Kampa (37) gleichzeitig neu besetzt. Kampa leitete bislang den Bereich Verkaufsförderung, Flotte und Mobilität. Der bisherige Vertriebsdirektor René Bock verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen zum 31. August 2020.
Weiterlesen
28.08.2020 - Seat hat sein 18.000 Quadratmeter großes Entwicklungszentrum für Prototypen im Stammwerk um eine 3000 Quadratmeter große Halle erweitert. In dem Gebäudekomplex sind künftig alle Prozesse angesiedelt, die der Serienproduktion neuer Fahrzeugmodelle vorausgehen. Neu installiert wurden in der Halle hochmoderne Virtual-Reality-Anwendungen (VR) für den neuen Bereich Maschinelle Fertigung sowie ein großzügig gestaltetes -3D-Drucklabor für Projekte im Bereich Additive Fertigung.
Weiterlesen
25.08.2020 - Die kostenlose Porsche-App "Roads" verwendet ab sofort ein Ampelsystem um den aktuellen Luftverschmutzungsgrad auf der Fahrstrecke anzuzeigen. Möglich macht das die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Startup Clima-Cell. Das Unternehmen hat sich auf lokale Wettervorhersagen spezialisiert und nutzt weltweit hunderte Millionen Sensoren zur Analyse des Wetters und der Luftqualität.
Weiterlesen
21.08.2020 - Ford wird zum vierten Mal in Folge auf der Gamescom (27.–30.8.) vertreten sein, Europas größter Messe für Computerspiele. Bei der in diesem Jahr rein virtuellen Veranstaltung wird das E-Sports-Team Fordzilla unter anderem seine offizielle Internetpräsenz vorstellen (www.teamfordzilla.com). Dort können Fans schon bald Live-Rennen verfolgen, Fahrzeuggrafiken für den Einsatz in Computerspielen herunterladen und neueste Nachrichten abrufen. Am 27. August werden im Rahmen der „Opening Night“-Liveshow außerdem die Gewinner des ersten Fordzilla-Cups bekanntgegeben. Höhepunkt des Messeauftritts wird die Enthüllung des virtuellen Rennautos Project P1 sein. Es handelt sich um das erste Fahrzeug, das in Zusammenarbeit zwischen Spielern und einem Autohersteller entwickelt wurde.
Weiterlesen
21.08.2020 - Jaguar Land Rover hat ein Recyclingverfahren entwickelt, mit dem Aluminiumabfälle aus Getränkedosen, Flaschenverschlüssen und ausrangierten Autos bei der Produktion von Neufahrzeugen wiederverwendet werden können. Den Ingenieuren gelang es, recycelte Aluminium-Teile mit einem verringerten Anteil an Primäraluminium zu mischen und damit eine Prototypen-Legierung zu schaffen, die die hauseigenen Qualitätsstandards erfüllt. Damit könnten die beim Bau von Autos anfallenden CO2-Emissionen bei zugleich verringertem Einsatz von Rohstoffen um bis zu 26 Prozent gesenkt werden.
Weiterlesen