Zweirad & Mehrspur - Aktuelle Meldungen

Intermot 2022: Zwischen Meteor und Classic passt noch die Hunter
04.10.2022 - Wem die Meteor zu chopperhaft und die Classic zu klassisch ist, dem kommt Royal Enfield in der 350-Kubik-Klasse nun mit der Hunter entgegen, die auf der Intermot in Köln (–9.10.2022) präsentiert wird. Mit ihren 20 PS ist sie, wie ihre Geschwister, vor allem für den urbanen Raum gedacht und für Menschen konzipiert, die im sonstigen Alltag ganz bewusst die Entschleunigung auf zwei Rädern suchen. Die Hunter ist eine schnörkellose Roadster, rollt auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, hat serienmäßig einen Mittelständer, eine Ganganzeige, Faltenbälge und eine USB-Ladebuchse und kann mit dem bekannten Turn-by-Turn-Navigationssystem der Marke ausgerüstet werden.
Weiterlesen
Intermot 2022: Horex ruft die Regina Evo auf
04.10.2022 - Horex überrascht auf der Intermot in Köln (-9.10.2002) mit der Weltpremiere der Regina Evo. Die Neuauflage des legendären Motorrads aus den 1950er-Jahren wird ebenfalls von einem Einzylinder angetrieben, der mit 600 Kubik allerdings mehr Hubraum als das Vorbild hat. Zweite Überraschung: Die Evo wird 48 PS (35 kW) haben und damit in der A2-Einsteigerklasse antreten. Das maximale Drehmoment wird mit 54 Newtonmetern angegeben, das Trockengewicht soll bei 133 Kilogramm liegen.
Weiterlesen
Intermot 2022: Der Burgman komplettiert das 125er-Trio
04.10.2022 - Nach dem Address in eher klassischem Stil und dem etwas modern gezeichneten Avenis stellt Suzuki auf der Kölner Intermot (–9.10.2022) als dritten neuen Leichtkraftroller den Burgman Street 125 EX vor. Das Spitzenmodell des Achtelliter-Dreiergespanns ist vor allem auf Komfort ausgelegt. Zwei vordere Staufächer und eine 21,5 Liter große Ablage unter der Sitzbank sowie zwei Multifunktionshaken, der serienmäßige Gepäckträger und eine USB-Steckdose stehen für hohen Alltagsnutzen. Neben dem Seiten- gibt es serienmäßig auch einen Hauptständer.
Weiterlesen
Intermot 2022: Die Hornet ist zurück
04.10.2022 - 25 Jahre nach der ersten Hornisse und gut ein Jahrzehnt nach dem bislang letzten Modell mit diesem Namen bringt Honda die Hornet zurück. Premiere feiert das Mittelklasse-Naked-Bike auf der Intermot in Köln (- 9.10.2022). Aus der Vier- ist eine Zweizylindermaschine mit einem komplett neu entwickelten Motor geworden. Er holt aus 755 Kubikzentimetern Hubraum bei 9500 Umdrehungen in der Minute 91 PS (68 kW) heraus. Das maximale Drehmoment beträgt 75 Newtonmeter und liegt bei 7250 U/min an. Honda verspricht für die vollgetankt 190 Kilogramm wiegende CB 750 Hornet einen Normverbrauch von 4,3 Litern je 100 Kilometer. Der Tank, der an einen Hornissenflügel erinnern soll, fasst 15 Liter.
Weiterlesen
Der Supersportler lernt geregeltes Driften
03.10.2022 - So geht der 2009 vorgestellte Supersportler BMW 1000 RR in die Neuauflage: Vierzylindermotor mit neuen Bestwerten bei Leistung, Drehmoment und Fahrbarkeit, Fahrwerk weiterentwickelt, Aerodynamik optimiert und mit Winglets, neue Heckpartie sowie neue Assistenzsysteme. Dazu gehört die neue Funktion Slide Control der dynamischen Traktionskontrolle (DTC) für geregeltes Driften.
Weiterlesen
Motorräder: „Der Spaß muss erhalten bleiben“
28.09.2022 - Im Moment hat Europa keine verschärften CO2-Vorschriften für motorisierte Zweiräder in Planung, berichtete Andreas Glück, ein Europaparlamentarier, heute bei einer Online-Diskussion von ACEM, der europäischen Vereinigung der Motorradhersteller, und der e-Fuel Alliance. Der Branche sitzt der Gesetzgeber also nicht so stark im Nacken wie der Automobilindustrie. Doch nicht moralischer Druck, sondern die Einsicht in die Notwendigkeit hat auch bei den Herstellern motorisierter Zweiräder die Dekarbonisierung schon längst in den Blick gerückt.
Weiterlesen
Kleidsames für die Kurzstrecke
28.09.2022 - Nach dem Siegeszug der Motorradjeans kommen jetzt verstärkt auch immer mehr passende Biker-Jacken im Freizeitlook auf den Markt. Gleich drei unterschiedliche Produkte führt Louis in seinem Programm, die nach der Fahrt nicht unbedingt bei einem anstehenden Termin gewechselt werden müssen.
Weiterlesen
Praxistest Triumph Street Triple R: Nicht nur für wilde Reiter
27.09.2022 - Welchen Stellenwert die Street Triple genießt, zeigt sich auch daran, dass für Motorradeinsteiger eigens eine A2-Version mit kleinerem Hubraum im Programm geführt wird. Für alle anderen beginnt die Streetfighter-Welt mit der Street Triple R, 765 Kubikzentimetern Hubraum und 118 PS. Und das für etwas über 10.000 Euro.
Weiterlesen
Triumph fährt ab 2024 in der Motocross-WM
27.09.2022 - Triumph will ab 2024 mit einem Werksteam um die Motocross-Weltmeisterschaft mitfahren. Zunächst ist der Einsatz von zwei 250-Kubik-Viertakt-Motorrädern in der MX2-Klasse geplant; 2025 will Triumph Racing auch mit 450 Kubik im MXGP starten. Das neue Motorsportengagement erfolgt in Zusammenarbeit mit Thierry Chizat-Suzzoni, einem der erfahrensten und erfolgreichsten Teambesitzer. Mannschaftsmanager wird Vincent Bereni. Beide stehen für über 80 MXGP-Siege.
Weiterlesen
Carbon-Pedelec für unter 2200 Euro
26.09.2022 - IO Emobility bringt mit dem Blade One ein günstiges Pedelec mit Carbon-Rahmen und Fünf-Speichen-Alufelgen auf den Markt. Das elektrisch unterstützte City-Rad wiegt lediglich 19 Kilogramm und verfügt über einen 250-Watt-Heckantrieb. Die Nabe passt die Übersetzung automatisch an die pedalkraft an. Der entnehmbare und in den Rahmen integrierte Akku erlaubt laut Hersteller Reichweiten von bis zu 110 Kilometern. Es gibt fünf Unterstützungsstufen und ein voll in den Lenker integriertes LCD-Display inklusive Ladeport für ein Smartphone. Front- und Rücklicht sind an Bord, Schutzbleche können herstellerseitig dazugekauft werden.
Weiterlesen
Der Adler aus Mandello landet auf einem Flugzeugträger
23.09.2022 - Mit der lang erwarteten V100 Mandello will Moto Guzzi in diesem Jahr in eine neue Ära aufbrechen und gleichzeitig die eigene Geschichte bewahren. Vorab wurde nun auch schon eine erste Special Edition vorgestellt. Dass das Sondermodell „Aviazione Navale“ auf dem italienischen Flugzeugträger „Cavour“ präsentiert wurde, ist kein Zufall, sondern historisch begründet.
Weiterlesen
Mash 400 Black Side: Noch günstiger Gespann fahren
21.09.2022 - Mash stellt seinem 400er-Gespann Side Force die Black Side zur Seite. Durch Verzicht auf das Reserverad, den vorderen Gepäckträger und die seitliche Metallbox sowie durch die schwarze Lackierung sinkt der Preis gegenüber dem Schwestermodell im Army-Look um 1000 Euro auf 9990 Euro. Dazu kommen noch Liefernebenkosten.
Weiterlesen