Zehn Jahre - Aktuelle Meldungen

19.06.2019 - Laut der Verordnung "Saubere Energie für alle Europäer", die Weihnachten 2018 in Kraft trat, müssen die Mitgliedsstaaten der EU auf zehn Jahre ausgelegte nationale Energie- und Klimapläne aufstellen. Entwürfe waren bis Ende 2018 für eine eingehenden Prüfung durch die Kommission einzureichen. Die endgültigen nationalen Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 müssen die Mitgliedstaaten bis Ende 2019 vorlegen. Das Ziel für Treibhausgasemissionen liegt für Deutschland im Jahr 2030 bei minus 38 Prozent gegenüber 2005. Mit den Maßnahmen, die im Entwurf des nationalen Plans stehen, ist Deutschland jedoch nach Ansicht der EU-Kommission nicht auf Kurs.
Weiterlesen
18.06.2019 - Jaguar hat heute bestätigt, dass die Produktion des XJ nach zehn Jahren wie geplant enden wird. Die letzten Exemplare werden in diesem Sommer vom Band laufen. Gleichzeitig teilte das Unternehmen mit, dass das Flaggschiff der Marke einen Nachfolger bekommen wird. Dieser wird jedoch erst – wie beim Land Rover Defender – nach einer Pause auf den Markt kommen. Nähere Einzelheiten werden daher auch erst später bekanntgegeben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
13.06.2019 - Toyota will bis zum Jahr 2050 seinen gesamten CO2-Ausstoß gegenüber dem Jahr 2010 um 90 Prozent senken. Mit dem Programm „Milestone 2030“ hat sich der japanische Automobilhersteller Zwischenziele für das kommende Jahrzehnt gesetzt. So soll es bis 2025 in allen Modellreihen elektrifizierte Antriebsoptionen geben, zudem sollen in den nächsten zehn Jahren mindestens zehn reine Elektroautos verfügbar sein.
Weiterlesen
05.06.2019 - Tiago Monteiro, Honda-Werksfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot, wird neben Markus Oestreich, Dominik Fugel und Cedrik Totz für das Team Honda ADAC Sachsen beim 24-Stunden-Rennen (22.-23.6.) auf dem Nürburgring an den Start gehen. Mit dem Civic Type R TCR nimmt die japanische Marke erstmals seit zehn Jahren wieder am Rennsport-Klassiker in der Eifel teil. Unterstützung erhält das Team vom langjährigen Honda-Partner Castrol.
Weiterlesen
31.05.2019 - Carsten Isensee (59) tritt mit Wirkung zum 1. Juni 2019 seine neue Position als Seat-Vorstand für Finanzen an. Er folgt auf Holger Kintscher, der nach fast zehn Jahren bei Seat ebenfalls per 1. Juni als Vorstand für Finanzen und IT zu Volkswagen Nutzfahrzeuge wechselt.
Weiterlesen
29.05.2019 - Das größte Problem der europäischen Autobauer sind weder der Brexit noch die drohenden Automobilzölle in den USA, sondern die im April verabschiedeten neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zur Begrenzung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2). Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Die sieht die Werte als möglichen Auslöser für ein katastrophales Szenario.
Weiterlesen
26.05.2019 - Der steigende Internethandel sorgt für einen ebenso steigenden Lieferverkehr. Alleine in den USA hat die dortige Post im Jahr 2018 mehr als sechs Milliarden Pakete zugestellt, die doppelte Menge wie noch vor zehn Jahren. Um die weiter wachsende logistische Herausforderung künftig besser bewältigen zu können, arbeitet Ford nun mit dem US-Unternehmen Agility Robotics zusammen. Bei der Kooperation geht es um die Erforschung neuer Möglichkeiten in der Welt der autonomen Lieferservices mit einem Roboter.
Weiterlesen
23.05.2019 - Jürgen Tauscher (65), CEO der Fahrzeug-Werke Lueg, wird das Unternehmen altersbedingt nach mehr als elf Jahren verlassen. Neuer Sprecher des Vorstandes wird zum Beginn des nächsten Jahres Martijn Storm (43), der seit Dezember 2017 als Finanzchef im Unternehmen tätig ist.
Weiterlesen
22.05.2019 - MAN hat sich im ersten Quartal erstmals zur Nummer eins im deutschen Lkw-Markt entwickelt. In den ersten drei Monaten setzte das Unternehmen 1645 Lastwagen mehr ab als im Vorjahreszeitraum. 7443 Einheiten über sechs Tonnen Gesamtgewicht sorgten für einen Anstieg des Marktanteils von 29 Prozent im ersten Quartal 2018 auf 32,1 Prozent. Bei den Buszulassungen verzeichnete MAN ebenfalls ein deutliches Plus: Der Marktanteil legte um 4,6 Prozentpunkte auf 34,2 Prozent zu. Im Reisebusmarkt belegten MAN und Neoplan zusammen Platz eins und verdoppelten mit 44 Prozent nahezu ihren Marktanteil.
Weiterlesen
17.05.2019 - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland erstmals seit 2014 spürbar auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Fachleute des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München fanden jetzt heraus, warum der Rückgang nicht stärker ausgefallen ist, obwohl regenerative Energiequellen inzwischen fast 38 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken: zu wenig nachhaltige Energie im Wärme- und Verkehrssektor, zu viel Braunkohle-Strom für den Export ins Ausland und der Rückgang CO2-armer Kernenergie.
Weiterlesen
13.05.2019 - Ford und der langjährige Partner Cargarantie bieten mit der neuen Ford-Garantieverlängerung Schutz, der sich bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren ausdehnen lässt. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit für Kunden, den Vertrag zur Garantieverlängerung online abschließen zu können. Das neue Angebot schließt direkt an die Neuwagengarantie oder alternativ an den Ford Protect Garantie-Schutzbrief an und verlängert sich automatisch um jeweils zwölf Monate.
Weiterlesen
10.05.2019 - Es war Mitte der 80er Jahre, als im Wartebereich der frisch beim Batteriehersteller Varta startende Pressesprecher auf eine Gruppe hoher Volkswagen-Manager rund um den damaligen Entwicklungsvorstand Prof. Ernst Fiala traf. Der Österreicher in Wolfsburger Diensten hatte zehn Jahre zuvor den Umstieg vom Käfer und seinen „Auswüchsen“ auf die modernen Modelle Passat, Golf und andere gemeistert. Man kannte sich, und deswegen war die Unterhaltung sehr offen.
Weiterlesen