Unternehmen - Aktuelle Meldungen

17.08.2020 - Die Heimreise aus dem Sommerurlaub wird an diesem Wochenende nicht überall störungsfrei abgehen. In Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Teilen der Niederlande enden in Kürze die Ferien. Der Verkehr in Richtung Urlaubsgebiete reduziert sich dagegen bereits spürbar. Große Staugefahr herrscht angesichts zahlreicher Heimaturlauber weiterhin auf den Zufahrtsstraßen der Ausflugsgebiete. Darunter vor allem die Berg- und Seenlandschaften, aber auch die Küsten.
Weiterlesen
17.08.2020 - Auch wenn die hohen Ziele der Bundesregierung nicht erreicht wurden, so steigt die Anzahl der Elektroautos stetig an. Allerorten sprießen E-Ladesäulen aus dem Boden und der Absatz der Fahrzeuge steigt. Während sich viele Autofahrer Gedanken um die Reichweite oder auch die Ladezeiten machen, ist auch die Frage nach den Reifen eine wichtige. Darf man mit Elektroautos die Pneus der Verbrenner fahren? Ist das überhaupt sinnvoll? Manche gehen noch weiter und wollen wissen: Welche Eigenschaften muss ein Reifen aufweisen, um für ein E-Auto optimal zu sein? Die Initiative Reifenqualität „Ich fahr auf Nummer sicher“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) hat sich dem Thema angenommen und klärt auf, warum Autofahrende besser auf spezielle Reifen setzen sollten.
Weiterlesen
15.08.2020 - Vor 50 Jahren brachte Seat den beliebten Seat 1430 als Kombiversion auf den Markt. Für Spanien war er damals der Inbegriff eines vollendeten Fahrzeugs, wurde gern als Geschäftswagen genutzt, konnte aber auch für sämtliche Alltagsaktivitäten eingesetzt werden. An Wochenenden oder im Urlaub erwies sich der Seat 1430 als (seinerzeit) dynamisches Reiseauto, ideal für lange Strecken und mit einem großen Gepäckraum.
Weiterlesen
14.08.2020 - Das Bundesverkehrsministerium stellt der Bahn 40 Millionen Euro für die Verschönerung von Bahnhöfen zur Verfügung. Die Mittel kommen aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und Bekämpfung der Corona-Folgen. Von den Auftragsvergaben sollen vor allem kleine und mittlere regionale Handwerksbetriebe profitieren.
Weiterlesen
14.08.2020 - Daimler und seine Tochtergesellschaft Mercedes-Benz USA haben im Streit um manipulierte Abgaswerte mit verschiedenen US-Behörden eine Grundsatzeinigung erzielt. Demnach sollen verschiedene zivil- und umweltrechtliche Ansprüche jeweils mit einem Vergleich beigelegt werden. Dabei geht es um rund 250.000 Pkw und Vans mit Dieselmotor. Auch mit den Klägervertretern einer Verbraucher-Sammelklage hat sich der Autohersteller grundsätzlich auf einen Vergleich zur Beilegung des Verfahrens geeinigt. Die Klage ist vor dem US-Bezirksgericht für New Jersey anhängig.
Weiterlesen
14.08.2020 - Nachdem auch in Spanien das Corona-Virus wieder auf dem Vormarsch ist, bereitet sich Seat auf eine mögliche zweite Pandemie-Welle ab September vor. Der Automobilhersteller will hierfür nach den Werksferien seinen mehr als 15.000 Beschäftigten in der letzten Augustwoche kostenlose PCR-Tests auf das Virus anbieten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Mitarbeitern, die am Montageband tätig sind, Zeitarbeitskräften und Zulieferern.
Weiterlesen
13.08.2020 - Der „Ford Motor Company Fund“ hat insgesamt 1.133.447 US-Dollar (rund 956.000 Euro) für weltweite Corona-Hilfsmaßnahmen gespendet und damit das ursprünglich gesteckte Ziel von einer Million Dollar übertroffen. Das „COVID-19 Donation Match Program" wurde im April ins Leben gerufen, um der Belegschaft, den Familien und Freunden eine Möglichkeit zu bieten, einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten. So kamen 633.000 US-Dollar Spenden zusammen, die der Fonds des Automobilherstellers um 500.000 Dollar aufstockte.
Weiterlesen
13.08.2020 - Warum Chattanooga eine enge Partnerschaft mit Wolfsburg in Niedersachsen pflegt, liegt auf der Hand. Immerhin rollen seit Mai 2011 unweit der viertgrößten Stadt im US-Bundesstaat Tennessee in einer Fabrik mit einer Belegschaft von rund 3500 Mitarbeitern Volkswagen-Modelle für Kanada, Mexiko und die USA vom Band. Jetzt soll das Werk, Nachfolger der 1987 aufgegebenen Fertigung von Volkswagen in Westmoreland, Pennsylvania, zum nordamerikanischen Zentrum für Elektrofahrzeuge ausgebaut werden – nicht nur für die Montage, sondern auch für die Entwicklung.
Weiterlesen
12.08.2020 - Nach dem Gewinn von fünf Linienbündeln setzt die „Go.on Gesellschaft für Bus- und Schienenverkehr mbH“ 55 neue Fahrzeuge von Daimler ein. Es handelt sich um 45 Busse Mercedes-Benz Citaro, Citaro LE und Citaro G sowie zehn Setra S 415 LE Business, die auf 51 Linien in der Region Hochstift in Südostwestfalen verkehren. Auftraggeber ist der Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH).
Weiterlesen
12.08.2020 - An der ADAC-Luftrettungsstation in Berlin wurde heute der und derzeit modernste Rettungshubschrauber vom Typ H135 des Herstellers Airbus Helicopters offiziell in Dienst gestellt. Er ersetzt die seit 2003 eingesetzte Vorgängermaschine vom Typ EC135 P2. Der neue „Christoph 31“ hat einen Vier-Achsen-Autopiloten, ein Gelände- und Hinderniswarnsystem sowie zwei Warnsysteme zur Vermeidung von Kollisionen mit bemannten oder unbemannten Luftfahrzeugen. Außerdem kann die Maschine mit einer Rettungswinde ausgestattet werden und gehört zu den leisesten und umweltfreundlichsten Hubschraubern seiner Klasse. Der Airbus H135 hat eine Reisegeschwindigkeit von ca. 220 km/h und eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern.
Weiterlesen
12.08.2020 - Nie ohne Helm: Was für Motorradfahrer gilt, das sollten auch Radfahrer beherzigen. Sie sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. In den vergangenen zehn Jahren ist ihr Risiko, bei einem Verkehrsunfall getötet zu werden um 16 Prozent gestiegen, während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt um nahezu den gleichen Prozentsatz zurückgegangen ist. Wichtigste Schutzausrüstung ist und bleibt der Helm. Internationalen Studien zufolge fängt die „Knautschzone für den Kopf“ bei einem Fahrradunfall mehr als 80 Prozent der Stoßenergie ab.
Weiterlesen
12.08.2020 - Volkswagen Finanzdienstleistungen hat im ersten Halbjahr ein operatives Ergebnis von 1,16 Milliarden Euro erzeilt. Das sind 9,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (1,28 Milliarden). Während der Vertragsbestand im Vergleich zu 2019 auf mehr als 21,3 Millionen Stück anstieg (plus 1,8 Prozent), gingen die Neuverträge mit 3,4 Millionen Stück (-17,4 %) zurück.
Weiterlesen