Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

30.07.2020 - Scania ist exklusiver Lieferant für den vom deutschen Bundesumweltministerium finanzierten Oberleitungs-Feldversuch. Insgesamt 15 Scania R 450 Hybrid-Lkw werden auf zwei deutschen Autobahnen und einer Bundesstraße unterwegs sein. Dabei werden Daten für mehrere Studien gesammelt.
Weiterlesen
29.07.2020 - Polestar hat heute das erste europäische Polestar-2-Kundenfahrzeug am Hauptsitz des Unternehmens in Göteborg, Schweden, ausgeliefert. Die Fließheck-Limousine in grau-metallic ist mit einem veganen Interieur ausgestattet. Weitere Fahrzeugübergaben folgen im Sommer in Europa, China und Nordamerika. Danach erhalten Kunden in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien ihre Autos. Lieferungen in die Schweiz und nach Nordamerika folgen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
29.07.2020 - Stephan von Schuckmann (46) ist das neue Mitglied des ZF-Vorstands. Von Schuckmann, der gegenwärtig die ZF-Division Pkw-Antriebstechnik leitet, folgt zum 1. Januar 2021 auf Michael Hankel (63), der nach 17 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand geht. Zukünftig wird ZF keine Komponenten mehr für rein verbrennungsmotorische Antriebe entwickeln, sondern fokussiert sich auf Plug-in-Hybride mit hoher Reichweite und rein elektrisch fahrende Fahrzeuge.
Weiterlesen
29.07.2020 - „Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer. Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann. Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie. 50 Milliarden Dollar Schulden haben – das kann nur der Staat.“ Die Quelle des Zitats ist unbekannt. Und das Zitat ist falsch. Volkswagen hat angeblich 192 Milliarden US-Dollar Schulden und ist damit im weltweiten Vergleich das Unternehmen mit den höchsten Verbindlichkeiten. Ähnlich hoch verschuldet sind Südafrika und Ungarn. „Na und?“, sagen Analysten.
Weiterlesen
29.07.2020 - Auf den Kölner Werksgeländen Niehl und Merkenich installiert Ford zum Marktstart des Kuga Plug-In-Hybrid 750 Wallboxen. Zunächst sollen bis Ende 2020 insgesamt 328 Smart-Charging-Ladesäulen innerhalb des Werkes für die interne Flotte bereit stehen. Nach erfolgreichem Test wird die Ford-eigene Ladeinfrastruktur auf die angrenzenden externen Parkflächen erweitert, so dass neben den Besuchern auch die Belegschaft Zugang zu den 11kW-Wechselstrom-Ladepunkten hat. (ampnet/deg)
Weiterlesen
27.07.2020 - Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit „We Charge“ können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt über die We Charge-Ladekarte. Kunden können aus drei individuellen Ladetarifen auswählen We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Volkswagen komplettiert damit sein „Ökosystem Charging“, mit dem das Laden von E-Autos so komfortabel wie möglich wird.
Weiterlesen
27.07.2020 - Renault hat in Europa 300.000 Elektroautos seit dem Start seiner ersten batterieelektrischen Modelle vor knapp zehn Jahren verkauft. Im ersten Halbjahr 2020 war der französische Hersteller mit knapp 42.000 Einheiten die Nummer 1 der E-Auto-Anbieter auf dem europäischen Markt.
Weiterlesen
25.07.2020 - Der Fiat Panda Hybrid ist ab sofort in zwei Karosserievarianten verfügbar – zusätzlich zur Offroad-inspirierten Version „Cross“ auch im Design „Urban“. Der Panda Hybrid in Version Urban bietet alle Vorteile der effizienten, kompakten, leichten und technisch wenig komplexen Mild-Hybrid-Antriebstechnologie. Die neue Karosserievariante erweitert das Angebot der elektrifizierten Modelle Fiat Panda Hybrid Cross, Fiat 500 Hybrid und der batterieelektrische Fiat 500.
Weiterlesen
24.07.2020 - Aral plant, innerhalb der nächsten zwölf Monate die Inbetriebnahme von über 100 Ladepunkten an Aral Tankstellen in Deutschland. Die geplanten Ladesäulen werden in Eigenregie betrieben, liefern einhundert Prozent Ökostrom und verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt. Sie gehören damit zu den so genannten High-Power-Chargern (HPC) oder Ultra-Fast-Chargern (UFC).
Weiterlesen
24.07.2020 - Der Renault Zoe war eines der ersten von vorneherein als reines Elektroauto konzipierten Modelle in Europa. Und das mit Erfolg. Der kleine Franzose führt in Deutschland die Verkaufsliste seiner Zunft an und wurde hierzulande mittlerweile weit über 30.000-mal verkauft. Nach sieben Jahren kam im vergangen Herbst die nächsten Generation auf den Markt. Optisch behutsam weiter entwickelt gibt es vor allem mehr Leistung und Reichweite sowie schnelleres Laden.
Weiterlesen
23.07.2020 - Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines Forschungsprojekts von Audi und der Hager Group zum bidirektionalen Laden. Besonders im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage sollen sich Vorteile bei der Effizienz ergeben. Überschüssiger PV-Strom kann zwischengespeichert und bei Bedarf abgegeben werden. An Sonnentagen und in Starkwindphasen fehlen nämlich häufig Kapazitäten, um die erzeugte Energie zu speichern, die das Netz nicht abnehmen kann.
Weiterlesen
23.07.2020 - Der japanische Automobilkonzern Toyota meldet das dreimillionste verkaufte Hybridfahrzeug in Europa. Das Jubiläumsfahrzeug wurde in der vergangenen Woche in Spanien übergeben - ein Corolla GR Sport. Weltweit hat Toyota bisher 15 Millionen Fahrzeuge mit Hybridmotor verkauft. Jeder zweite in Europa verkaufte Toyota und Lexus verfügt über einen Hybridantrieb. In Westeuropa beträgt der Hybridanteil sogar 63 Prozent. (ampnet/deg)
Weiterlesen