Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

Neue Basisversion für die Steuervergünstigung
18.12.2024 - Die Bundesregierung hat Anfang September beschlossen, die Steuervergünstigung für Dienstwagen mit Elektroantrieb auf einen Bruttolistenpreis von bis zu 95.000 Euro auszuweiten. Durch die anstehenden Neuwahlen wird die Neuregelung nun voraussichtlich nicht mehr realisiert. Die Preisobergrenze liegt damit weiterhin bei 70.000 Euro. Das hat Kia dazu bewogen, den EV9 in einer neuen Basisversion namens „Air“ anzubieten. Für die Variante mit 160 kW (218 PS) und 76,1 Kilowattsstunden beginnt der Einstieg in die Baureihe künftig bei 61.990 Euro. 3000 Euro mehr kostet der Hecktriebler mit 150 kW (204 PS), aber größerem 99,8-kWh-Akku. Als Allradversion mit 283 kW (385 PS) ist der Kia EV9 Air ab 68.990 Euro erhältlich. Verfügbar sind die Fahrzeuge ab dem zweiten Quartal des neuen Jahres. (aum)
Weiterlesen
Kein Elektroauto unter 16.900 Euro
16.12.2024 - Selbst in den vermeintlich günstigsten Fahrzeugsegmenten – den Kleinst- und Kleinwagen – ist das Angebot an Modellen für unter 15.000 Euro an einer Hand abzählbar, Der ADAC findet unter über 60 Autos lediglich noch drei, allesamt Verbrenner: den Dacia Sandero zu Preisen ab 11.800 Euro, den Mitsubishi Space Star (ab 13.590 Euro) und das Auslaufmodell Citroën C3 Origin (ab 14.990 Euro). Günstigstes Elektroauto ist der Dacia Spring für mindestens 16.900 Euro.
Weiterlesen
Vinfast gibt zehn Jahre auf die Batterie
13.12.2024 - Vinfast setzt einen neuen Maßstab im Kundendienst. Während acht Jahre üblich sind, bietet der vietnamesische Autohersteller zehn Jahre Garantie auf die Fahrbatterie seiner Elektoautos, und das auch noch ohne Kilometerbegrenzung. Ähnlich groß ist das Versprechen bei der Fahrzeuggarantie für das Mittelklassemodell VF 8. Hier gewährt Vinfast ebenfalls zehn Jahre bis maximal 200.000 Kilometer Fahrleistung.
Weiterlesen
Renaults Kult-Pausbacke kehrt zurück
13.12.2024 - Der Renault 5 Turbo ist ein Kultauto par excellence. Nun haben die Franzosen im Rahmen ihrer Retro-Elektrostrategie die Rückkehr der legendären Pausbacke angekündigt. Wie sein Vorbild vor über 45 Jahren soll auch der moderne Nachkomme ein Hecktriebler sein. Der R 5 Turbo 3E wird über zwei Elektromotoren an der Hinterachse verfügen, die mehr als 368 kW (500 PS) leisten. Damit soll das Serienmodell in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Auch wenn die Bezeichnung Turbo technisch nicht korrekt ist: Auch der Elektriker dürfte mit den sehr breit ausgestellten Kotflügeln das Zeug zum Kultmodell haben. (aum)
Weiterlesen
Toyota Urban Cruiser: Elektro-SUV für die Stadt
12.12.2024 - Er kam wohl etwas zu früh: 2006 hat Toyota mit dem Urban Cruiser einen kleinen Stadtgeländewagen vorgestellt. Kaum länger als ein Kleinwagen, mit etwas höherer Sitzposition und kurzem Radstand war er ein wendiger Mini-SUV für die Stadt. Nach anfänglich gutem Verkauf erlahmte das Interesse und Toyota stellte das Modell 2014 wieder ein. Ab Sommer 2025 gibt es ein Comeback – und das sogar vollelektrisch: Der neue Urban Cruiser soll den Hybrid-verwöhnten Toyota-Kunden den reinen Batterieantrieb schmackhaft machen.
Weiterlesen
Das neue Flaggschiff von DS gibt es nur elektrisch
12.12.2024 - Mit dem N°8 (frz. = Nummer Acht) läutet DS ein neues Kapitel in seiner Markenhistorie auf. Das neue Flaggschiff ist das erste Modell der Premiummarke, das ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten wird. Die 4,82 Meter lange und 1,58 Meter flache Limousine hat einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 und kommt im WLTP-Zyklus auf Reichweiten von bis zu 750 Kilometern.
Weiterlesen
Mehr Kia EV6 GT
11.12.2024 - Kia hat sein sportliches Aushängeschild, den EV6 GT, zum Modelljahr 2025 technisch und optisch umfassend überarbeitet. Das „Word Performance Car 2023“ präsentiert sich neben den obligatorischen Designverfeinerungen mit mehr Reichweite und mehr Leistung. Die Batteriekapazität steigt von 77,4 kWh auf 84 kWh, die Reichweite auf bis zu 450 Kilometer und die maximale Leistung von 430 kW (585) auf 478 kW (650 PS). Die neue Launch Control sorgt für eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
Weiterlesen
11.12.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) strebt an, sich nach der Bundestagswahl im Februar künftig stärker Gehör in politischen Entscheidungsprozessen zu verschaffen und sich noch mehr für die Belange der über 470.000 Beschäftigten und 40.000 Betriebe und Autohäuser einzubringen. Angesichts des festgefahrenen Hochlaufs der Elektromobilität und der augenblicklichen Krise bei den Herstellern und Zuliefern sei klar, dass die Politik dringender denn je Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Automobilstandort Deutschland ergreifen müsse. Vor diesem Hintergrund hat der Kfz-Branchenverband zehn Forderungen für die anstehende Bundestagswahl formuliert.
Weiterlesen
Stellantis und CATL planen Batteriefabrik in Spanien
10.12.2024 - Stellantis und der Batterieproduzent CATL haben vereinbart, bis zu 4,1 Milliarden Euro in ein Joint Venture zu investieren. Das Gemeinschaftsunternehmen soll eine große europäische Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterieanlage im spanischen Saragossa bauen, wo Stellantis ein Werk hat. Die vollständig klimaneutrale Batteriefabrik wird in mehreren Stufen gebaut und soll bis Ende 2026 in Betrieb gehen. Das Werk soll eine Kapazität von bis zu 50 GWh erreichen. Die LFP-Akkus sollen in Konzernfahrzeugen des B- und C-Segments eingesetzt werden, preisgünstig sein und mittlere Reichweiten bieten. (aum)
Weiterlesen
Den Hyundai Inster gibt es ab 23.900 Euro
10.12.2024 - Hyundai wird seinen kleinen Elektrowagen Inster zu Preisen ab 23.900 Euro anbieten. Das Fahrzeug aus dem A-Segment bietet eine Normreichweite von bis zu 370 Kilometern und zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität im Innenraum aus. Je nach Ausstattung lassen sich Fahrer- und Beifahrersitz vollständig umklappen. Die im Verhältnis 50:50 geteilte Rücksitzbank kann um bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. So bietet der rund 3,80 Meter lange Viersitzer bei voller Bestuhlung ein Ladevolumen von bis zu 351 Litern, das sich auf bis zu 1059 Liter erweitern lässt.
Weiterlesen
Stromer zum Verbrenner-Preis
09.12.2024 - Mit dem Elektro-SUV Enyaq hat Skoda bewiesen, dass es die Wünsche europäischer Kunden versteht. Nun schicken die Tschechen seinen kleinen Bruder Elroq ins Rennen. Der schick gestylte Kompakt-Stromer könnte das Zeug haben, den Erfolgsrun des großen Bruders zu toppen – und Tesla erneut vom Thron der Zulassungsstatistiken zu stoßen. „Wir erwarten, ihn noch besser zu verkaufen als den Enyaq“, so Skoda-Chef Klaus Zellmer. Kein Wunder: Der kompakte SUV-Stromer überzeugt mit durchdachtem Design, Raumangebot und einem Einstiegspreis von 33.900 Euro – kaum teurer als sein Verbrenner-Pendant Karoq.
Weiterlesen
Auch der Papst fährt elektrisch
07.12.2024 - Seit 94 Jahren liefert Mercedes-Benz Autos an den Vatikan – seit rund 45 Jahren nutzt der Papst die berühmten „Papamobile“ auf Basis der G-Klasse. Erstmals gab es nun ein rein elektrisches Fahrzeug. Mercedes-Chef Ola Källenius übergab das handgefertigte Unikat auf Basis der neuen elektrischen G-Klasse in dieser Woche persönlich an Papst Franziskus.
Weiterlesen