Erster Green-NCAP-Test: Nur die Stromer bekommen fünf Sterne
Effizient eingesetzt können laut Green NCAP aber auch Hybridmodelle einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leisten. Der Toyota C-HR 1.8 Hybrid kommt bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern pro 100 km auf 3,5 Sterne, während der Honda CR-V wegen seiner der Treibhausgase und Energieeffizienz einen Stern (2,5) weniger bekam. Beiden Modellen fehlt allerdings ein Partikelfilter, das kostet sie einige Punkte beim Schadstoffausstoß.
Fünf herkömmliche Benziner erreichten drei Sterne im Test: VW Polo, Renault Clio und Captur sowie Peugeot 208 und 2008. Im Detail zeigte der VW Polo 1.0 TSI das beste Emissionsverhalten, der Renault Clio und der Peugeot 208 überzeugten mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch. 2,5 Sterne gab es für den Nissan Qashqai und den Suzuki Vitara, der Mazda MX-5 bekam zwei Sterne. Bei den Dieselfahrzeugen kam eines auf drei Sterne (Mercedes-Benz C-Klasse), vier Modelle auf 2,5 (BMW 3er, Dacia Duster, Peugeot 3008, VW Passat) und ein Modell auf zwei Sterne (Jeep Renegade). Viermal wurden lediglich 1,5 Sterne vergeben, darunter drei Großraum-Vans: Kia Sportage, Mercedes-Benz V-Klasse, Opel Zafira Life und VW T6.1.
Die beiden Erdgasautos Seat Ibiza 1.0 TGI und Audi A4 Avant g-Tron schnitten mit drei bzw. zwei Sternen ab. (ampnet/jri)
Veröffentlicht am 26.11.2020