Marken - Aktuelle Meldungen

10.12.2020 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat in Turin sein erstes Autohaus ausschließlich für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge eröffnet. Die e-Village hat ihren Standort im Komplex „Green Pea“ auf dem Gelände des ehemaligen Fiat Werk Lingotto in der norditalienischen Metropole. Im Erdgeschoss präsentiert der italienisch-amerikanische Konzern in einem über 1300 Quadratmeter großen Raum zusammen mit der FCA Bank und dem Haus-Zulieferer Mopar eine „nachhaltige Produktpalette, die auf das Wohl der Umwelt und die Zukunft der Mobilität“ ausgerichtet sein soll.
Weiterlesen
10.12.2020 - Discounter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Gewiss, ihre Preise sind immer noch niedrig. Doch die Qualität ihres Angebots hat durchweg einen Sprung nach oben gemacht. So stehen bei Aldi oder Lidl inzwischen auch Markenprodukte neben durchaus trinkbaren Weinen im Regal. Und bei Dacia kommen im Januar mit der Limousine Sandero und als deren Schwestermodell der Crossover Sandero Stepway zwei Autos in dritter Generation auf den Markt, die ihrer Konkurrenz – sofern es welche gibt – in punkto Preis-Leistungs-Verhältnis erhebliches Kopfzerbrechen bereiten werden.
Weiterlesen
10.12.2020 - Ab sofort können die R-Topmodelle der erst im Herbst neu aufgelegten Arteon-Baureihe bestellt werden. Coupé-Limousine und Shooting Brake sind mit einem 320 PS (235 kW) starken Vierzylinder-TSI-Turbomotor bestückt, der seine Leistung via 7-Gang-DSG an einen neuen Allradantrieb mit R-Performance Torque Vectoring überträgt. In nur 4,9 Sekunden beschleunigen damit beide Arteon R auf 100 km/h, bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Ein optionales „R-Performance“-Paket steigert die Spitze auf 270 km/h.
Weiterlesen
10.12.2020 - Ab dem 1. Januar gilt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge die neue Abgasnorm EU 6 AP. Eine anspruchsvolle Herausforderung vor allem für die VW Bulli-Baureihe T6.1 mit seinen unterschiedlichen Derivaten und Gesamtgewichten von bis zu 5,3 Tonnen. Die Ingenieure von Volkswagen Nutzfahrzeuge rückten bei der Motorenüberarbeitung kurzerhand die Abgasreinigung vom Unterboden nah an den Motor ran, kombinierten es mit einem neuen Turbolader und einer doppelten AdBlue-Einspritzung. Ergebnis: mehr als 50 Prozent niedrigere Stickoxid-Emissionen im RDE-Zyklus bei Multivan, Transporter, Caravelle und California sowie im Schnitt einen halben Liter weniger Sprit auf 100 Kilometer.
Weiterlesen
10.12.2020 - Nissan rüstet den Leaf mit zusätzlichen Funktionen aus. So gibt es im Elektroauto-Pionier zum neuen Modelljahr einen optionalen WLAN-Hotspot, mit dem sich Insassen über vier mögliche Datentarife des Anbieters Orange mit dem Internet verbinden können. Auch die Sicherheit wurde verbessert. Ein neuer Totwinkel-Assistent erkennt Fahrzeuge im toten Winkel und hält den Leaf bei Bedarf auch in der Fahrspur. Die Funktion gibt es unabhängig von der Ausstattungslinie für alle Leaf mit 40-kWh- und 62-kWh-Akku.
Weiterlesen
10.12.2020 - Fast 2,4 Tonnen Leistung, Luxus und Leidenschaft, dazu reichlich Hubraum, Allradantrieb und ein sechsstelliger Preis. Das mag zu Klima-Problematik und Ressourcen-Schonung nicht recht passen, doch so lange es Kunden gibt, die genau solche Autos wollen, werden die turbo-befeuerten Schwergewichte auch gebaut. Nur im VW-Konzern jetzt eben nicht mehr mit dem hoch gelobten Vier-Liter-Selbstzünder. Da sich Amerikaner und Chinesen standhaft weigern, die verbrauchsgünstigen Ölbrenner zu akzeptieren, haucht der auch im Porsche Cayenne, im VW Touareg und Bentley Bentayga zum Einsatz gekommene V8 sein Dasein aus.
Weiterlesen
09.12.2020 - Niemand wird dem englischen Autobauer Aston Martin unterstellen wollen, er verstehe nichts von Sportwagen. Dazu ist die Zahl der großen Siege bei großen Rennen wie in Le Mans oder am Nürburgring zu beeindruckend. Dennoch erinnert die große Marke mit den schnellen Luxuswagen gerade jetzt an die Erfolge von einst. Es sollen neue hinzukommen, wenn Aston Martin im kommenden Jahr wieder in der Formel 1 antritt, nach einer Pause von 60 Jahren. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
09.12.2020 - Alfa Romeo Giulia und Stelvio bekommen für das Modelljahr 2021 Motoren, die Abgasnorm Euro 6 D Final erfüllen. Zudem besteht künftig die Option auf 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. Als neue Modellvariante gibt es den Stelvio Veloce Ti, der den sportlichen Charakter des SUVs etwas stärker betont. So gibt es unter anderem einen neu gestalteten Unterfahrschutz mit Diffusor-Optik, in Wagenfarbe lackierten Exterieurdetails und im Innenraum Details aus dem Quadrifoglio zu finden. Dazu zählen beispielsweise die Sitze mit Bezügen in einer Kombination aus Leder und Alcantara, der schwarze Dachhimmel sowie Einlagen aus echter Kohlefaser.
Weiterlesen
09.12.2020 - Beim Joint Venture Daimler Kamaz in Russland ist der 25.000ste Mercedes-Benz Actros fertiggestellt worden. Es handelt sich um einen weißen 1845 LS. Der Lkw war zuvor im CKD-Center (= Completely Knocked Down) des Werks Wörth als Bausatz in Kisten verpackt worden und ging teilzerlegt per Containerschiff auf die Reise in die Montagehalle nach Nabereschnyje Tschelny (Tatarstan). Das Fahrzeug ist für die Flotte eines russischen Mercedes-Firmenkunden von Mercedes-Benz Trucks bestimmt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.12.2020 - Citroën gehört zu den Marken, die traditionell einen anderen Weg wählt als die Mitbewerber. Der C4 erfindet zwar die Kompaktklasse nicht unbedingt neu, wie es die Pressemitteilung verkündet, doch wählten die Franzosen bei ihrem Angebot in diesem Segment eine neue Ausrichtung und kombinierten Elemente aus dem Bereich der SUV mit einer coupéhaften Linienführung, die das neue Modell von den Mitbewerbern im Kompaktsegment deutlich abhebt.
Weiterlesen
09.12.2020 - Nach einigen anderen Baureihen der Marke bietet Skoda nun auch seinen Bestseller Octavia als Sonderedition „Clever“ an. Laut Hersteller ergibt sich gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell ein Preisvorteil von bis zu 2990 Euro.
Weiterlesen
09.12.2020 - Gleich sieben neue Fahrzeugmodelle haben gerade die Crashprozedur von Euro NCAP überstanden. Dabei gab es fünfmal die Höchstnote von fünf Sternen, einmal vier und einmal drei. Ohne Beanstandungen durchliefen der Audi A3, Isuzu D-Max, der Kia Sorento, der Land Rover Defender und der Seat Leon das Testverfahren.
Weiterlesen