Marken - Aktuelle Meldungen

04.12.2020 - Skoda bietet den Octavia iV jetzt auch in der Ausstattungsstufe Ambition an. Dadurch sinkt der Einstiegspreis des Plug-in-Hybrids um rund 1600 Euro. Der Octavia iV Ambition bringt serienmäßig unter anderem City-Notbremssystem mit Personen- und Radfahrererkennung, Zwei-Zonen-Klimaanlage, Bluetooth, Fahrprofilauswahl, Lederlenkrad und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit. Mit an Bord ist auch der neue Abbiegeassistent, der vor Gegenverkehr beim Linksabbiegen warnt und gegebenenfalls mit einer automatischen Notbremsung einschreitet.
Weiterlesen
04.12.2020 - Nach dem EK3 für die Leichtkraftradklasse bringt Horwin mit dem EK1 nun auch einen elektrischen Kleinkraftroller, der als Version Light auch als Mofa gefahren werden kann. Größter Unterschied zum EK3 ist der Radnabenmotor mit einer Leistung von vier PS (3 kW). Die Ausstattung umfasst LED-Lichter, eine Lichtabschaltverzögerung und sogar einen Tempomaten. Lieferbar sind zwei verschiedene Akku-Größen. Sie sollen für Reichweiten von bis zu 70 Kilometern und 120 Kilometern stehen. Bei der Mofa-Version sind es 80 bzw. 140 Kilometer.
Weiterlesen
04.12.2020 - Ein Bestseller ist der Jaguar I-Pace in Deutschland nun nicht gerade. Im vergangenen Jahr zählte das KBA vom Elektro-Allradler gerade mal knapp 1000 Zulassungen, in diesem Jahr waren es bis einschließlich Oktober nur noch die Hälfte. Dabei stellten die Briten zur Überraschung vieler schon 2018 den ersten ernst zu nehmenden Tesla-Konkurrenten auf die Räder. Und hatten vielleicht doch das eine oder andere technische Detail dabei übersehen. Einen kräftigeren Onboard-Lader etwa oder ein schnelles Infotainment-System. Beides wurde nun mit der aktuellen Überarbeitung nachgeholt.
Weiterlesen
04.12.2020 - Nissan Präsident und CEO Makoto Uchida lobt angesichts der beiden jetzt erreichten Meilensteine die Käufer des batterieelektrischen Nissan Leaf. Durch ihren Wechsel zur Elektromobilität hätten sie eine nachhaltigere Gesellschaft nähergebracht. Vor zehn Jahren war der erste Leaf zu den Händlern gekommen, jetzt rollte das 500.000 Exemplar vom Band. Der Leaf wird in Japan, den USA und in Großbritannien gebaut und in 59 Märkten weltweit verkauft. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
03.12.2020 - Corona hinterlässt Spuren. Überall. Auch in der Automobilbranche. Umsatzeinbrüche machen Herstellern, Zulieferern, Händlern und Werkstätten zu schaffen. „Der pandemiebedingte massive Einbruch der Nachfrage stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen“, stellte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), heute in Berlin fest. Soweit das große Bild. Wir blicken auch ins Detail.
Weiterlesen
03.12.2020 - DS-Automobiles, die Premiummarke des PSA-Konzerns macht es spannend und öffnet ganz langsam den Vorhang, hinter dem sich der Eintritt der Marke in das Kompakt-Segment verbirgt. Wenigstens der Name des neuen Modells, das in Rüsselsheim produziert werden wird, ist schon bekannt. Der DS4 teilt sich die Plattform mit den kompakten PSA-Modellen.
Weiterlesen
03.12.2020 - „Wow, der ist ja riesig!“ – so der erste Gedanke des Redakteurs bei der Ankunft des neuen Sorento. Wie auch die Menschen wachsen die Autos wohl mit den Generationen. Die dritte des koreanischen Full-Size-SUV jedenfalls kommt optisch jedenfalls wie auf Steroiden daher. Die Trainingskur hat ihm gut getan, konnte der Sorento doch die gewünschte Männlichkeit in dieser Klasse nicht immer vertreten. Nun kommen die Werbetexter der Koreaner gar mit dem Claim „Auf elegante Art dominant“ daher. Die Ehrlichkeit hat ihren Charme.
Weiterlesen
03.12.2020 - Ducati wird mit einer komplett neuen Monster ins Jahr 2021 gehen. Die Marken-Ikone wurde noch mehr aufs Wesentliche reduziert und verliert sowohl ihren Gitterrohrrahmen als auch ihre Zusatzbezeichnung mit der Hubraumzahl. Der leicht auf 111 PS (82 kW) bei 9250 Umdrehungen in der Minute erstarkte und nun 937 Kubikzentimeter große V2 hängt mit den Zylinderköpfen direkt am kurzen Aluminiumrahmen. Ducati hat das Trockengewicht auf 166 Kilogramm gedrückt. Dazu trägt zum Beispiel auch der Hilfsrahmen am Heck aus glasfaserverstärktem Polymer bei.
Weiterlesen
03.12.2020 - Nach Volkswagen wird sich auch BMW künftig im Motorsport rar machen. Die Münchener steigen zum Ende der nächsten Saison aus der Formel E aus. Zur Begründung heißt es, das Unternehmen habe die Möglichkeiten des Technologietransfers bei der Entwicklung von E-Antrieben im Rahmen der Rennserie „inzwischen im Wesentlichen ausgeschöpft“. Daher will sich BMW nun vor allem auf die Serienproduktion konzentrieren. Außerdem zieht sich BMW mit dem anstehenden Wechsel auf das GT3-Reglement aus den Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) zurück. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.12.2020 - Audi wird in den kommenden fünf Jahren rund 35 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Sachwerte invstieren. Fast die Hälfte davon, knapp 17 Milliarden Euro, sieht das Unternehmen für Fahrzeugprojekte und neue Technik, insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung und Hybridisierung, vor. Darin enthalten sind auch Synergieeffekte für andere Marken des VW-Konzerns. So entwickelt Audi gemeinsam mit Porsche die Premium Platform Electric (PPE). Bis 2025 soll das Modellprogramm der Ingolstädter rund 20 reine Elektromodelle umfassen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.12.2020 - Der PSA-Konzern setzt seine Elektrifizierungsoffensive im Bereich leichter Nutzfahrzeuge fort. Nach den Transportern sind die Lieferwagen bzw. Hochdachkombis dran. Im nächsten Jahr wird es batterieelektrische Varianten der kleinen Kastenwagen Peugeot Partner, Citroën Berlingo und Opel bzw. Vauxhall Combo geben. Als e-Rifter, e-Berlingo und Combo-e Life werden auch die entsprechenden Pkw-Varianten unter Strom gesetzt. Für den Vortrieb sorgt auch hier der 136 PS (100 kW) starke Elektromotor des Konzerns, der bislang in allen Elektroautos der PSA-Marken eingesetzt wird. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.12.2020 - Zum neuen Modelljahr präsentiert sich der Jaguar F-Pace SVR mit einem Update. Der nach wie vor 550 PS (405 kW) starke 5,0-Liter-V8 liefert mit 700 Newtonmetern noch einmal 20 Nm mehr Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h verbessert sich dadurch um fast eine halbe Sekunde auf vier Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit steigt um drei km/h auf 286 km/h. Parallel dazu wurde der Normkraftstoffverbrauch um einen halben Liter auf 11,4 Liter je 100 Kilometer gedrückt.
Weiterlesen