Ratgeber - Aktuelle Meldungen

01.02.2020 - Gerade in der kalten Jahreszeit tritt diese Überraschung häufig auf: Ein Dreh am Zündschlüssel oder das Betätigen der Starttaste – und aus dem Motorraum des Autos ist nur ein Klacken zu hören. Die Batterie ist zu schwach für den Startvorgang. Das ist der häufigste Grund für Startprobleme im Winter. In dieser Jahreszeit ist die Batterie stark beansprucht – elektrische Verbraucher wie Licht, Gebläse, Scheibenwischer und diverse Heizungen sind gleichzeitig in Betrieb und fordern die Ladekapazität. meistens hilft dann nur noch die Starthilfe von einem zweiten Auto weiter. Trotzdem kann es zu Fehlern kommen, die zu Schäden am Fahrzeug führen, warnt der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
23.01.2020 - Die fünfte Jahreszeit hat begonnen und nähert sich langsam ihrem Höhepunkt. Für viele Narren gehört ein guter Schluck genauso zum Fasching wie die gute Laune. Manch einer fühlt sich nach ein, zwei Gläsern immer noch als Herr des Geschehens, doch der Eindruck täuscht. Schon geringe Alkoholmengen genügen, um die Reaktionsfähigkeit drastisch einzuschränken. Das meldet der Versicherer Huk Coburg.
Weiterlesen
17.01.2020 - Leasingangebote sind für viele eine Alternative zu Finanzierung oder Kauf eines Fahrzeugs. Doch es gibt Einiges zu beachten. Vor Abschluss eines Leasingvertrags, sollte dieser unbedingt genau geprüft werden, sonst kann es zu Nachforderungen der Leasinggesellschaft kommen, warnt der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
08.01.2020 - Nicht jeder freut sich im Winter über Schnee und Eis. Was für Wintersportler und Kinder ein Vergnügen ist, stellt für Kraftfahrer häufig eine Herausforderung dar. Das beginnt bei winterlichem Wetter schon damit, für die Fahrt mehr Zeit als gewöhnlich einzukalkulieren und witterungsbedingte Verzögerungen mit einzuplanen. So gerät man nicht oder nicht so schnell unter Zeitdruck, fährt entspannter und damit in der Regel risikoärmer: Wer Zeit hat, muss sich zum Beispiel auf keine gewagten Überholmanöver einlassen, die insbesondere auf glatten Straßen zur Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer werden können.
Weiterlesen
18.12.2019 - Richtiges Parken in der kalten Jahreszeit will gekonnt sein. So sollte man bei Schnee und Glätte seinen Wagen nicht ohne Weiteres an dafür vorgesehenen Stellen zurücklassen, wie man es an wärmeren Tagen kann. Vielmehr gilt es darauf zu achten, dass das abgestellte Fahrzeug nicht gegebenenfalls Räumfahrzeugen im Weg steht. Das bedeutet: Eine während der übrigen Jahreszeit passende Parklücke kann im Winter wegen möglicher Behinderung des Winterdienstes fürs Parken ausscheiden.
Weiterlesen
17.12.2019 - Das Wetter gibt sich frühlingshaft, Weihnachten wird in den meisten Teilen Deutschland grün bleiben. Winterliche Straßenbedingungen mit Schnee und Glatteis stellen deswegen zur Zeit vor allem Reisende vor Herausforderungen. Aber auch die flachen Bundesländer und ihre Nachbarn sind vor dem Winter nicht gefeit. Grund genug, sich mit den aktuellen Winterausrüstungs-Vorschriften und Wintersperren vertraut zu machen. Der ACE, Deutschland hat die aktuellen Fahrbedingungen und verschärfte Sicherheitsvorschriften zusammengestellt.
Weiterlesen
13.12.2019 - Beim Aussuchen des Weihnachtsbaums sind die Augen oft größer als der Platz im Kofferraum des eigenen Autos. So mancher Fahrer legt den Christbaum kurzer Hand aufs Dach und verschnürt ihn lediglich mit einem Strick oder sogar Gummiexpander. Dass ein 20 Kilogramm schwerer Baum schon bei einer Vollbremsung aus 50 km/h die Wirkung eines 500 Kilogramm schweren Geschosses entwickeln kann, ist den meisten dabei nicht bewusst, warnt der TÜV Thüringen.
Weiterlesen
13.12.2019 - Fahren im Winter stellt Elektroautos und E-Scooter vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn. Der ADAC hat ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku.
Weiterlesen
12.12.2019 - Experten schätzen, dass bei jedem vierten Unfall Müdigkeit im Spiel ist. Eine aktuelle Studie von Autoscout zeigt jetzt, dass das Thema Müdigkeit bei den Autofahrern dennoch sehr ernst genommen wird. Die Strategien gegen den Sekundenschlaf sind vielfältig und reichen von Kaffee trinken, bis zu Gymnastik und lauter Musik. Eine Minderheit versucht sich aber auch mit Alkohol wachzuhalten.
Weiterlesen
11.12.2019 - Die Zahl der Autodiebstähle ist nach den Erhebungen der Versicherer auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Dennoch kamen im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als 15.000 kaskoversicherte Autos abhanden, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelte. Mitte der 90er-Jahre registrierte die Versicherungsbranche noch rund 100.000 Diebstähle pro Jahr.
Weiterlesen
04.12.2019 - Immer mehr Besitzer von Cabrios, Old- und Youngtimern schützen ihre Liebhaberstücke so vor dem Winter. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren hierzulande 2016 rund 2,25 Millionen Fahrzeuge mit einem Saisonkennzeichen unterwegs – 2,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit das Fahrzeug den Winterschlaf gut übersteht und danach fit für den Start in die neue Saison ist, sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten. Das Goslar Institut erklärt, worauf es ankommt.
Weiterlesen
27.11.2019 - In Deutschland sind täglich Falschfahrer auf Autobahnen unterwegs. „Von wegen einer, hunderte“, heißt es in einem Witz zu diesem Thema, in dem ein Autofahrer, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fährt, eine entsprechende Warnmeldung im Verkehrsradio kommentiert. Tatsächlich werden pro Jahr rund 2000 Falschfahrten auf Autobahnen registriert. Der TÜV unterscheidet bei Falschfahrern zwei auffällige Gruppen: zum einen junge Männer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, sowie Ältere, die durch Medikamente beeinträchtigt sind.
Weiterlesen