Ratgeber: Vorsicht bei der ersten Motorradausfahrt
Gerade nach der längeren, wetterbedingten „Zweirad-Abstinenz“ im Straßenverkehr müssen sich auch die anderen Verkehrsteilnehmer erst wieder an die schmale Silhouette der einspurigen Kollegen gewöhnen. Deshalb gilt für Motorrad- und Rollerfahrer: Lieber einmal mehr in den Rückspiegel und zur Seite schauen, vor allem an Kreuzungen und Einmündungen, dabei auch den Blickkontakt suchen. Es sollte immer damit gerechnet werden, dass man nicht gesehen wird. Daher empfiehelt es sich, immer möglichst gut erkennbar zu fahren.
Ganz besonders wichtig ist gerade im Übergang von Winter auf Frühjahr das „Lesen“ der Straße. Witterungsbedingte Fahrbahnschäden können zu bösen Überraschungen führen. Auch auf den altbekannten Streckenführungen kann sich im Winter durch Baumaßnahmen oder Frostaufbrüche einiges verändert haben. Das gilt besonders für die „Hausstrecke“. Am Anfang lieber misstrauisch bleiben und vorausschauend unterwegs sein, vor allem vor und in Kurven, rät daher das IfZ. Grundsätzlich gilt natürlich erhöhte Aufmerksamkeit an Einmündungen, Kreuzungen und bei Linksabbiegern sowie an Parkstreifen und Ausfahrten. Empfehlenswert ist außerdem möglichst auffällige, also bunte Motorradbekleidung.
Und natürlich gehört der vorherige Check der Maschine vor die erste Ausfahrt. Funktionieren Licht und Blinker? Sind alle Hebel und Schalter funktionstüchtig? Haben die Reifen den vorgeschrieben Luftdruck und noch ausreichend Profiltiefe? (ampnet/jri)
Veröffentlicht am 19.02.2021
Motorrad Zweirad & MehrspurSicherheit & VerkehrRatgeberSaisonstartInstitut für Zweiradsicherheit