29.01.2024 - Thomas Ulbrich, bisher Vorstand „New Mobility“ der Marke Volkswagen, wird zum 1. April 2024 neuer Entwicklungschef des Konzerns in China. Er folgt auf Marcus Hafkemeyer, der eine neue Position im Konzern bekommt. Ulbrich, der bereits zweimal in führenden Positionen für den Konzern in China tätig war, wird in seiner neuen Funktion auch CEO der Volkswagen China Technology Company (VCTC) im ostchinesischen Hefei, dem größten Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands.
29.01.2024 - Fast so spannend wie die hektische Reaktion der Preise bei den Elektroautos zu beobachten, ist es, einem stillen Riesen beim Zurechträkeln zuzuschauen. Stellantis, der scheinbar bunt zusammengewürfelte Haufen von gebrauchten Marken, beginnt seine Strukturen zu polieren und Größe zu zeigen. Sieht ganz so aus, als könne das Unternehmen tatsächlich nach den Sternen greifen. Im Namen stecken die ja schon.
27.01.2024 - Mit dem Leaf gehörte Nissan einst zu den Elektro-Pionieren in Europa. Doch dann erlahmte der „E-lan“ der Japaner und sie wurden von der Modellflut der Konkurrenz überrollt. Mit dem Ariya bewegen sie sich seit 2022 wieder auf Augenhöhe zu namentlich avisierten Wettbewerbern wie VW ID 4, Skoda Enyaq Coupé oder auch Tesla Model Y. Und der coupé-ähnlich gezeichnete Crossover weiß mit futuristischem Design und edel anmutendem Interieur zu überzeugen. In der neuen Topversion „Evolve+“ mit 290 kW/394 PS zieht er nun in punkto Leistung noch einmal nach. Wobei das Plus an Leistung und Ausstattung auch mit einem Minus im Geldbeutel einhergeht.
25.01.2024 - Mit der CVO Road Glide ST krönt Harley-Davidson seine diesjährigen Neuheiten. Sie verfügt über einen nachgeschärften Milwaukee-Eignt 121, der dem Performance-Bagger 128 PS (94 kW) verleiht und das maximale Drehmoment auf 193 Newtonmeter anhebt. Das sind 23 PS (14 kW) und 24 Nm mehr als gewöhnlich. Dabei wird auch die Maximaldrehzahl des V2 angehoben. Es ist der bislang stärkste Serienmotor der Kultmarke aus Milwaukee und trägt den Zusatz „High Output“.
25.01.2024 -
Er brauchte etwas Anlauf: Zehn Jahre nach der Markteinführung des ersten, nur mit Verbrenner angebotenen Macan stellt Porsche die zweite, nun vollelektrische Generation vor. Eigentlich sollte der längst auf dem Markt sein, doch die neue, gemeinsam mit VW entwickelte Software-Plattform wurde nicht fertig. Mehrfach musste die Markteinführung verschoben werden. Baureihenleiter Jörg Kerner und sein Team haben die Zeit nicht ungenutzt gelassen: „Wir haben den Anspruch, mit dem vollelektrischen Macan das sportlichste Modell in seinem Segment anzubieten“, sagt Kerner. „Fahrleistungswerte auf Sportwagen-Niveau“, verspricht Porsche.
25.01.2024 - Bei Harley-Davidson eröffnet die vollständig überarbeitete Street Glide den diesjährigen Neuheitenreigen, der fünf Modelle aus drei Baumreihen umfasst. Der Milwaukee-Eight 117-Motor wurde auf mehr Leistung getrimmt und liefert künftig mit 109 PS (80 kW) noch einmal vier PS mehr als zuletzt in der Street Glide ST. Die Spitzenleistung liegt zudem bereits früher an. Das maximale Drehmoment steigt von 168 auf 175 Newtonmeter bei weiterhin 3500 Umdrehungen in der Minute.
23.01.2024 -
Die Zahl der Ausbildungen im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. So haben sich 23.500 junge Menschen für eine Lehre als Kfz-Mechatroniker entschieden. Das sind neun Prozent mehr als 2009. Darunter befinden sich auch über 1550 Frauen und damit über die Hälfte mehr als etwa noch im Jahr 2017. Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5493 neuen Auszubilden fort. Ihre Zahl stieg um sieben Prozent. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt hier bei knapp 40 Prozent.
23.01.2024 - Skoda hat im vergangenen Jahr über 880.000 Autos gebaut. Das sind rund 100.000 Einheiten mehr als 2022. Über 781.000 Fahrzeuge wurden dabei in den tschechischen Werken produziert, davon mehr als zwei Drittel im Stammwerk in Mladá Boleslav. Außerdem stellte Skoda über 1,7 Millionen Achsen, fast 1,04 Millionen Getriebe und knapp 470.000 Motoren her, die auch in anderen Fahrzeugen des VW-Konzerns verwendet werden. Auch 313.231 Batteriesysteme für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Autos fertigte das Unternehmen.
22.01.2024 - Nach 272 Tagen ist in Bad Homburg die größte jemals stattgefundene Ausstellung historischer Motorräder von Harley-Davidson auf europäischem Boden zu Ende gegangen. Weil der Eintritt frei war, wurden die Besucher um eine Spende gebeten. So kamen 7500 Euro zusammen, die die Ausstellungsmacher nun an den Verein „MainLichtblick“ überreichten. Ziel des Vereins ist es, kranken, traumatisierten oder körperlich beeinträchtigten Kinder eine Freude zu machen.
22.01.2024 - Die fünf im Disney-Design entstandenen Einzelstücke des Fiat Topolino, deren Lackierung von Micky Maus inspiriert ist, sind derzeit im Centro Commerciale Lingotto in Turin zu sehen. Die Elektro-Leichtfahrzeuge sind am Rande der spiralförmigen Auffahrt auf das Dach des Einkaufszentrums im ehemaligen Fiat-Werk ausgestellt. Zu den Attraktionen des Multifunktionsgebäudes zählen auch La Pista 500, eine in einen riesigen Dachgarten eingebettete Teststrecke für Elektrofahrzeuge, und die Casa 500, eine dem Fiat 500 gewidmete Multivisionsausstellung.
19.01.2024 - Der Fiat 500 Elektro gehört europaweit nach wie vor zu den Bestsellern unter den Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb im Segment A/B. Auch 2023 entschieden sich auf dem hiesigen Kontinent fast 65.000 Kunden für den italienischen Stromer und kürten ihn mit einem Marktanteil von 14,7 Prozent wie schon im Vorjahr zu Europas meistverkauften Elektro-Kleinwagen. Auch in Deutschland, Italien, Spanien, Belgien und Österreich belegte er den ersten Platz in diesem Segment.
15.01.2024 - Mit 212.383 Neuzulassungen verbuchten Motorräder in Deutschland im vergangenen Jahr ein Marktwachstum von 7,2 Prozent. Es geht allerdings ausschließlich auf das klassische Motorradesegment zurück. Zudem erwies sich der letzte Monat des Jahres mit einem Marktrückgang von fast 40 Prozent gegenüber Dezember 2022 insgesamt als sehr schwach.