20.03.2023 - Mazda hat bei einer Veranstaltung in Stuttgart seine besten Händler mit dem „Dealer Excellence Award 2023“ ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen im Vertrieb und Service gewürdigt, die sich in der Kundenzufriedenheit widerspiegeln. Dazu wurden rund 35.000 Service- und 5000 Kaufbefragungen ausgewertet. Vergeben wird der Dealer Award in drei Kategorien, gestaffelt nach Betriebsgröße. Erstmals gab es in diesem Jahr auch einen „Newcomer Award“ für Vertriebspartner, die neu im Händlernetz sind. Er ging an das Autohaus Sat in Leer.
20.03.2023 - Fiat ist künftig auch in Algerien präsent. Ab dieser Woche sind dort die Modelle 500 Hybrid, 500 X, Tipo, Doblò, Scudo und Ducato erhältlich. Zudem baut Fiat ein Montagewerk, in dem bereits ab Ende des Jahres der 500 produziert wird. Bis 2026 sollen in Tafraoui fast 2000 Arbeitsplätze entstehen und bei einem Lokalisierungsgrad von über 30 Prozent vier verschiedene Modelle gefertigt werden. Angestrebt wird eine Jahreskapazität von 90.000 Fahrzeugen. Die Investition beläuft sich auf über 200 Millionen Euro.
20.03.2023 - Wetten sind beliebt in England. Noch nicht wissentlich bei den Buchmachern platziert, aber durchaus spannend wäre die Frage, wieviel Marktanteile Newcomer Brixton Platzhirsch Triumph bei den hubraumstarken Old-S
school-Bikes abluchst? Das Motorrad, das in den Ring steigt, trägt den britisch anmutenden Namen Cromwell 1200. Mit 1222 Kubikzentimetern Hubraum krönt das „Big Bike“ alle bisherigen Modelle der österreichischen Marke unter dem Dach der KSR-Gruppe.
19.03.2023 - Der Octavia ist das Brot- und Butter-Auto von Skoda und seit je her das Paradepferd im Stall der Tschechen. Seit seiner Geburtsstunde vor 24 Jahren gilt er unter Kennern als der bessere und größere Golf. Besonders der Kombi, er macht zwei Drittel im Verkauf der Baureihe aus, erfreut mit praktischen Tugenden. Nur der Preisvorteil zum Wolfsburger Rivalen ist geschrumpft.
17.03.2023 - Hochdachkombi klingt nicht besonders anziehend, und deshalb greift Renault beim Kangoo zu einer verbalen Neuschöpfung und erfindet die neue Bezeichnung Kombivan, womit die Sprachschöpfer die Talente dieser Fahrzeugklasse durchaus treffend in einem Wort vereinen. Diese Fahrzeugklasse ist bei Familien und Handwerkern wegen ihrer Vielseitigkeit gleichermaßen beliebt, und jetzt rollt der Kangoo in einer elektrifizierten Version im Mai zu den Händlern.
16.03.2023 - 30.000 Euro verlangt VW aktuell für sein Elektro-Einstiegsmodell e-Up. Der Nachfolger ID 2, der gestern Abend als seriennahe Studie „ID. 2all“ vorgestellt wurde, soll 2025 auf den Markt kommen und möglichst unter 25.000 Euro kosten. Dann dürften aber Merkmale wie Travel-Assist, IQ-Licht und E-Routenplaner noch aufpreispflichtig dazukommen. Als Reichweite strebt Volkswagen bis zu 450 Kilometer an.
15.03.2023 - Die Läger bei den Herstellern und Händlern sind voll. Nicht, weil es keine Nachfrage gibt, sondern weil zum einen die Lieferengpässe in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres zur Produktionsengpässen geführt haben und die Ungewissheit über die künftigen Energiekosten bei den Verbrauchern im Herbst und Winter zu einer Kaufzurückhaltung geführt haben. Jetzt hat sich die Lage wieder normalisert – und die Zeit für den Kauf eines neuen Fahrrrads ist gerade jetzt so günstig wie lange schon nicht mehr. Die Branche selbst blickt trotz der genannten Umstände auf ein gutes Jahr 2022 zurück.
15.03.2023 - Ford wird in Kürze auch in Europa Bestellungen für den Bronco entgegennehmen. Die US-Allrad-Ikone kommt in limitierter Stückzahl über den Atlantik. Der Offroader wird in den beiden Varianten Outer Banks und Badlands angeboten, deren 2,7-Liter-V6-Motor jeweils 335 PS (246 kW) und 563 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Preise beginnen bei 74.500 Euro.
14.03.2023 - Alle neun Sekunden wird in Deutschland die ADAC-Pannenhilfe gerufen. Insgesamt absolvierten die Gelben Engel im vergangenen Jahr 3.413.488 Einsätze. Das waren aufgrund des milden Winters im Januar und Februar 2022 knapp 80.000 weniger als 2021. Häufigste Pannenursache bleibt mit 43,2 Prozent die defekte Batterie vor Schäden im Motor oder Motormanagement mit 23,8 Prozent. Die meisten Pannen pro Tag registrierte der Club am 12. und 19. Dezember 2022 mit jeweils rund 17.500 Einsätzen.
13.03.2023 - Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat in der Belegschaft von Ford große Hilfsbereitschaft ausgelöst. Mitarbeiter der Standorte Köln, Saarlouis und Aachen brachten vier Lkw-Ladungen mit rund 100 Tonnen Hilfsgütern zusammen. Die Beschäftigten sammelten Sachspenden wie Heizöfen, warme Decken, Zelte, Babynahrung, Kleidung, Hygieneartikel und Kinderspielzeug und kümmern sich um den Transport in die Erdbebengebiete. Der Konvoi soll am Mittwoch zum Joint Venture Ford Otosan im türkischen Kocaeli starten. Von dort aus wird die Verteilung der Sachspenden über Hilfsorganisationen vor Ort koordiniert.
13.03.2023 - Stattlich, komfortabel und vor allem teuer: Wer einen Luxusliner wie den Audi A8 sein Eigen nennt, der hat es im Leben weit gebracht. Mindestens 100.000 Euro rufen die Ingolstädter für ihr Flaggschiff auf. Dabei sind die vielen Extras, die Audi in Hülle und Fülle bietet und die Business-Limousine noch exklusiver anrollen lassen, nicht einmal mit eingerechnet. Der aktuelle A8 wird der letzte mit Verbrennungsmotoren sein, da sein Nachfolger zukünftig rein elektrisch über die Straßen stromern wird.
12.03.2023 - Es ist windig in Punta Arenas, an der Südspitze von Chile. Es bläst kräftig genug, um dem Öffnen der Türen meines Porsche Panamera gehörigen Widerstand entgegenzusetzen. Wenn ich nicht aufpasse, schlagen sie mit Wucht wieder zu. Marcelo Daller spricht von einem „Wind von hoher Qualität“: In über 70 Prozent der Zeit ist er durchgängig so stark, dass er die Flügel einer gewaltigen Turbine mit Vehemenz in Bewegung setzen kann. In den verbleibenden 30 Prozent bläst der Wind manchmal zu schwach, meistens aber noch heftiger. Bei mehr als 90 km/h (Beaufort 10) schaltet sich die Turbine ab.