500 - Aktuelle Meldungen

Fahrbericht Opel GSe: Teilzeitstromer mit Traditionsabzeichen
27.01.2023 - Opel hat eine neue Submarke erschaffen und dafür tief in die Traditionskiste gegriffen. Das Kürzel GSE stand in der Vergangenheit bei Modellen wie Commodore GS/E (1968) oder Monza GSE (1983) für „Grand Sport Einspritzung“ und avisierte sportliche Ableger der jeweiligen Baureihe. Das „e“ meint jetzt – natürlich – electric und soll nach dem Aus der OPC-Linie künftig die elektrifizierten Spitzenmodelle kennzeichnen. Die ersten beiden Vertreter dieser Zunft sind die Plug-in-Hybrid-Varianten von Grandland und Astra. Wobei nur eine wirklich neu ist.
Weiterlesen
DAF hat Montagewerk für Elektro-Lkw errichtet
26.01.2023 - DAF erweitert seine Produktionsstandorte um ein neues Montagewerk für Elektro-Lkw am Stammsitz in Eindhoven. Dort wird im Frühjahr die Produktion des XD Electric und XF Electric beginnen. Die vollelektrischen Fahrzeuge bieten eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern und Leistungen zwischen 170 kW und 350 kW (210 bis 480 PS). DAF geht davon aus, dass die Produktion in den nächsten Jahren auf mehrere tausend Einheiten pro Jahr ansteigen wird.
Weiterlesen
Peugeot legt Elektro-Fahrplan vor
26.01.2023 - Auch Peugeot drückt bei der Elektromobilität aufs Tempo. Ab diesem Jahr wird es in jeder Baureihe mindestens ein elektrifiziertes Modell geben. 2025 sollen ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge angeboten werden, und zum Ende des Jahrzehnts werden alle neuen Peugeot in Europa rein elektrisch fahren. Der Peugeot e-308 wird einen stärkeren Elektromotor mit 115 kW (156 PS) statt der bisher im Stellantis-Konzern üblichen 100 kW bekommen. Zudem werden in den kommenden zwei Jahren der e-408, der e-3008 und der e-5008 eingeführt.
Weiterlesen
Der VW Amarok startet bei 47.122 Euro
25.01.2023 - Bei Volkswagen kann nun der gemeinsam mit Ford entwickelte neue Amarok bestellt werden. Zur Wahl stehen fünf Modellvarianten mit drei verschiedenen Dieselmotorisierungen erhältlich. Die Preisliste für die Basisvariante mit 170 PS (125 kW), 405 Newtonmetern Drehmoment, Sechs-Gang-Getriebe und zuschaltbarem Allradantrieb startet bei 47.122 Euro (netto: 39.598 Euro).
Weiterlesen
Ratgeber: Bei Alkohol Hände weg vom Steuer
24.01.2023 - Gerade diskutieren Verkehrsexperten über die Promillegrenze für Nutzer von E-Scootern: Sollen sie Rad- oder Kraftfahrern gleichgestellt werden? Fest steht, dass schon geringe Mengen Alkohol die Reaktionsfähigkeit einschränken. Daran sollten derzeit zum Beispiel auch alle Menschen denken, die sich derzeit ausgelassen Karneval feiern. Bei Fahrauffälligkeiten – wie dem Fahren von Schlangenlinien oder zu dichtem Auffahren – drohen bereits ab 0,3 Promille ein Fahrverbot, Punkte und ein Bußgeld.
Weiterlesen
Der Aston Martin DBS verabschiedet sich mit 770 PS
23.01.2023 - Nach fünf Jahren ist Schluss: Der seit 2018 gebaute Aston Martin DBS dreht seine letzte Runde und zum Abschied noch einmal auf. Als DBS 770 Ultimate werden noch 300 Coupés und 199 Volantes gebaut, deren 5,2-Liter-V12 nochmals nachgeschärft wurde. Der Motor der letzten 499 Exemplare bringt es auf 770 PS (566 kW) bei 6500 Umdrehungen in der Minute. Der bislang stärkste Aston Martin stellt sein maximales Drehmoment von 900 Newtonmetern bereits ab 1800 Touren und bis 5000 U/min zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit des DBS 770 Ultimate beträgt 340 km/h.
Weiterlesen
Praxistest Volvo V90 Diesel: Sparsames Designobjekt für Individualisten
23.01.2023 - Unter den Automobilherstellern gehört Volvo zu den ersten, die sich politischen Forderungen gebeugt und den Abschied vom Dieselmotor verkündet haben. 2017 war das: Damals verkündete Markenchef Hakan Samuelsson, der inzwischen die von Volvo abgespaltene Marke Polestar leitet, dass man die Entwicklung des Selbstzünders einstelle. Und doch finden sich auch im Modelljahr 2024 noch Dieselmotoren im schwedischen Sortiment. Wir sind einen von ihnen gefahren, im großen Kombi V90.
Weiterlesen
203 Verkehrstote im November
23.01.2023 - Rund 29.000 Menschen sind im November 2022 in Deutschland bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das neun Prozent beziehungsweise knapp 2400 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten stieg um sieben auf 203. Im Vergleich zum von der Pandemie unbeeinflussten November 2019 gab es drei Verkehrstote mehr und rund 1500 Verletzte (minus fünf Prozent) weniger.
Weiterlesen
 75 Jahre Porsche-Sportwagen: Wie die Schweiz zum Geburtshelfer wurde
22.01.2023 - Ferry Porsche wusste genau, was er wollte. „Ich konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden, also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Das Ergebnis ist bekannt. Aus dem trotzigen Spruch wurde die deutsche Sportwagenmarke. Die Geschichte begann vor 75 Jahren im beschaulichen Gmünd in Kärnten und hätte ihre Fortsetzung fast in der Schweiz gefunden.
Weiterlesen
DAT-Report: Die Verkehrswende funktioniert nicht
22.01.2023 - Wird das Auto zum Luxusgut, das sich nur noch wenige leisten können? Diese Befürchtung haben mittlerweile die Hälfte der Pkw-Halter in Deutschland. Dabei sind 77 Prozent der Konsumenten täglich auf das Auto angewiesen, weil der Öffentliche Personennahverkehr an ihrem Wohn- und Arbeitsort schlecht ausgebaut ist. Zu diesen Ergebnissen kommt der DAT-Report 2023. Die Endverbraucherstudie erscheint jährlich und basiert auf einer repräsentativen GfK-Befragung von 4600 privaten Autokäufern und Pkw-Haltern.
Weiterlesen
CMT 2023: Spezialitäten von Tischer, LMC und Robeta
20.01.2023 - Alle drei Neuheiten fahren jenseits der Hauptströmung und ziehen gerade deshalb die Blicke auf der noch bis Sonntag dauerenden CMT auf sich: ein Pick-up von Tischer, die Studie Innovan 592 von LMC und der aufregende Adonis der slowenischen Marke Robeta.
Weiterlesen
Für Tesla stehen die Zeichen auf Sturm
20.01.2023 - Das Fachmagazin „Der Aktionär“ brachte es auf den Punkt: „Die Friede-Freude-Eierkuchen-Welt der Tesla-Träumer, in der es nie schmerzhafte Rabatte und Probleme gibt, geht in Flammen auf.“ Grund: Es gäbe ein „signifikantes Nachfrageproblem“. Jetzt schraubte der E-Auto-Konzern die Preise für seine wichtigsten Modelle wegen ausbleibender staatlicher Stütze und auf Lager stehender Neuwagen herunter, zunächst im Fernen Osten, später in den USA und dann auch hier zu Lande. Doch das ist noch längst nicht alles. Im Reich von Tesla-Imperator Elon Musk brennt es an allen Ecken und Enden.
Weiterlesen