27.03.2024 - Mit dem traditionellen „Autofrühling“ und einem bunten Programm für die ganze Familie startet die Motorsport-Arena Oschersleben am Samstag (30.3.) in ihre neue Saison. Neben dem Infield ist auch das Fahrerlager zugänglich. Bei freiem Eintritt werden unter anderem ein Showprogramm, Kinderunterhaltung, Hubschrauberrundflüge und eine kleine Ausstellermeile geben. Und natürlich treffen sich jede Menge Autofans mit ihren Fahrzeugen auf dem Gelände.
26.03.2024 - Mercedes-Benz schreibt auch im 45. Jahr die Geschichte der G-Klasse fort. Die neue Modellgeneration zeichnet sich vor allem durch Updates in Sachen Elektrifizierung, Komfort, Digitalsierung und Assistenzsysteme sowie durch mehr Leistung aus. So zieht unter anderem das Infotainmentsystem MBUX mit AR-Navigation in den Geländewagenklassiker ein. Abseits befestigter Wege bietet das neue „Offroad“-Cockpit sowohl im Fahrer- als auch im Mediadisplay einen Überblick über die relevanten Daten für das Fahren abseits der Straße, sowie Funktionen zur Unterstützung bei Geländefahrten. Neben den beiden Mildhybriden G 450 d und G 500 sowie dem Performance-Modell Mercedes-AMG G 63 wird es später auch eine Elektrovariante geben.
26.03.2024 - Sie sind praktisch, Transporter und Familienfahrzeug in einem: Mini- und Kompaktvans sowie die darüber rangierenden Großraumlimousinen sind dennoch eine aussterbende Gattung. Geschicktes Marketing hat das SUV nach vorne und Modelle wie VW Sharan oder Ford S-Max verdrängt. Mit Maxus Mifa 9 und Lexus LM kommt wieder Bewegung ins Segment. Einen weiteren Vertreter sind wir in den USA gefahren und stellen fest: Europäischen Familien entgeht einiges. Dabei gab es den Vorgänger des Kia Carnival in grauer Vorzeit auch einmal hierzulande. (aum)
25.03.2024 - Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen spielt die regelmäßige Wartung der Klimaanlage eine noch wichtigere Rolle als bei Verbrennern, denn sie temperiert hier nicht nur den Innenraum, sondern sorgt oft auch für die Kühlung der temperaturempfindlichen Antriebsbatterie. Deshalb unterstützt Mahle Werkstätten mit einem kostenfreien Thermopaket rund um das Thema.
25.03.2024 - In Deutschland sind im vergangenen Jahr knapp 44,5 Millionen Pkw-, Transporter- und Lkw-Reifen verkauft worden. Damit bewegte sich das Reifenersatzgeschäft geringfügig über der Menge des Vorjahres. „Mit Zuwächsen bei Umsatz und Rohertrag und einem positiven Betriebsergebnis kann die Reifenhandelsbranche in Deutschland für 2023 damit zwar kein herausragendes, angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation aber doch ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr bilanzieren“, stellt Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) fest.
25.03.2024 - Nach seiner ersten vollen Saison in der Langstreckenweltmeisterschaft mit einer zufriedenstellenden Leistung in Le Mans und einem ersten Podiumsplatz in Monza, geht Peugeot zuversichtlich in die World Endurance Championship. Ziel ist es, mit dem optimierten 9X8 in diesem Jahr eine führende Rolle in der Hypercar-Klasse zu übernehmen.
25.03.2024 - Am Freitag fiel im Bundesrat die Entscheidung: Die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) sind verabschiedet. Damit stehen künftig auch saubere Dieselkraftstoffe aus ausschließlich erneuerbaren Quellen zur Verfügung, wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Das ist ein großer Erfolg für den Klimaschutz. Denn selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 tatsächlich erreicht werden könnte, wären auf deutschen Straßen sonst immer noch rund 35 Millionen Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen unterwegs.
23.03.2024 - Mercedes-AMG wird im Sommer das Coupé GT 43 auf den Markt bringen. Der leichte Vierzylinder leistet 421 PS bei 6750 Umdrehungen in der Minute und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern, das zwischen 3250 und 5000 Touren anliegt. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich auf die Hinterachse. Der elektrische Abgasturbolader hat sein Vorbild in der Formel 1 und steht für besonders spontanes Ansprechverhalten. Der Turbolader wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist, der kurzfristig zusätzliche 14 PS (zehn kW) generiert.
22.03.2024 - Die ÖBB hat 19 weitere Railjets der neuen Generation mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 405 Millionen Euro bestellt. Das Kontingent stammt aus der Rahmenvereinbarung mit Siemens Mobility. Damit werden insgesamt 27 Railjets der neuen Generation bis Herbst 2028 im Einsatz sein. Züge aus dem ersten Abruf sind bereits ab 8. April 2024 auf der Schiene unterwegs. Zwei Zugpaare fahren auf der Strecke München – Innsbruck – Bozen – Verona – Bologna und ein Zugpaar auf der Strecke München – Innsbruck.
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
22.03.2024 - Die Revolution ist bislang ausgeblieben, die Verkaufszahlen von Elektroautos steigen und fallen proportional zu den ausgeschütteten Subventionen. Vor allem unter den Enthusiasten ist die Skepsis groß: Zu schwer sind die Gefährte, zu unflexibel – und vor allem, bis auf die oftmals brutale Beschleunigung, auch zu unterkühlt. Wie bringt man die Emotion ins Elektroauto? Hyundai versucht sich mit dem Ioniq 5 N an einer Antwort.
22.03.2024 - Obwohl das Unternehmen „durch ein Meer von Unsicherheiten navigiert“, wie Seat- und Cupra-Vorstandschef Wayne Griffith bei der Präsentation des Jahreszahlen sagte, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr das beste Ergebnis seiner 73-jährigen Geschichte erzielt. Den Erfolg verdankt die spanische VW-Tochter dabei nicht nur der sportlichen Designmarke Cupra. Auch Seat selbst ist nach Jahren der Krise kräftig gewachsen – und hat damit offenbar das rettende Ufer erreicht. Griffith:„Seat ist lebendiger denn je und sieht einer strahlenden Zukunft entgegen.“