13.12.2023 - Wer mit dem Flugzeug verreist, steht oft vor der Frage: Wie komme ich am besten zum Flughafen? Mit der richtigen Planung lässt sich bei der Anreise viel Geld sparen. Ein aktueller Kosten-Check des ADAC zeigt große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Parkmöglichkeiten am Flughafen. Zusätzlich untersuchte der Automobilclub die Kosten für die An- und Abreise mit dem Taxi oder taxi-ähnlichen Anbietern wie Uber, per Carsharing und mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV).
12.12.2023 - Skoda ist in diesem Jahr in Deutschland in diesem Jahr stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Mit einem Zulassungsplus von 17 Prozent und 154.209 verkauften Fahrzeugen in den ersten elf Monaten baute das Unternehmen seinen Marktanteil auf 5,9 Prozent aus. Hinter VW, Mercedes-Benz, Audi und BMW rückte die Volkswagen-Tochter damit um einen auf Platz fünf vor. Zum 15. Mal in Folge war Skoda die stärkste Importmarke und stellte zudem mit dem Enyaq in den vergangenen zwei Monaten das erfolgreichste Elektroauto.
12.12.2023 -
Mercedes-AMG hybridisiert den SL. Als SL 63 S E Performance leistet das neue Topmodell der Baureihe 816 PS (600 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 1420 Newtonmetern. Die Kombination aus 4,0-Liter-V8 an der Vorder- und 150-kW-Elektromotor (204 PS) an der Hintrerachse ist aus dem GT bekannt und sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des 2+2-Sitzers beträgt 317 km/h und der Normverbrauch 7,7 Liter je 100 Kilometer. Es stehen acht Fahrmodi zur Verfügung.
12.12.2023 - Über SUV, Pseudo-Geländewagen, die schon vor einer feuchten Wiese kapitulieren, können Amarok-Fahrer nur müde lächeln. Der Pick-up von Volkswagen ist das Anti-SUV: Gnadenlos auf den Einsatz im harten Praxisalltag von Landwirten, Pferdezüchtern, Tiefbau-Ingenieuren oder Landschaftsgärtnern getrimmt. 830.000 Käufer hat das bislang überzeugt. Nun kommt die neue Generation.
12.12.2023 - Alle zwei Jahre müssen das Auto oder Motorrad zur Hauptuntersuchung, neu zugelassene Pkw zum ersten Mal erst nach drei Jahren. Etwas anders sieht es bei Nutzfahrzeugen aus. Hier gelten ab der Erstzulassung feste Fristen, die sich nach der zulässigen Gesamtmasse (zGM) richten. Details regelt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in Anlage VIII: Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen oder solche mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h müssen alle zwei Jahre zur HU. Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen hingegen werden jährlich überprüft, das gilt auch für Busse mit mehr als acht Fahrgastplätzen und beispielsweise für Fahrzeuge zum Krankentransport.
12.12.2023 - Er ist das wohl wichtigste Auto für Porsche im kommenden Jahr: Der elektrische Macan. Aktuell ist der von sparsamen Verbrennern angetriebene Macan das meistverkaufte Auto der Marke überhaupt. Obwohl er noch immer in der ersten Generation vom Band läuft, konnten die Verkäufe 2023 abermals um 15 Prozent gesteigert werden. Überall dort, wo die Politik die Elektrifizierung erzwingen will – also vor allem in der EU – soll das E-Modell die bisherigen Kunden überzeugen und neue hinzugewinnen.
11.12.2023 - Als Citroën vor 27 Jahren den Berlingo auf den Markt rollte, starteten die Franzosen ein neues Segment, für das in Deutschland der wenig charmante Namen Hochdachkombi geprägt wurde. Mit dem Modell verbanden die Entwickler die Eigenschaften eines Klein-Transporters für Handwerk und Handel mit den Eigenschaften eines Familien-Vans, der von der preisbewussten Kundschaft gerne angenommen wurde. Inzwischen stehen die kompakten Transporter bei so gut wie allen Herstellern in der Modellpalette.
11.12.2023 - Die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ hat Wayne Griffiths zum „CEO des Jahres“ gekürt. Hervorgehoben wurde dabei die Erfolgsgeschichte, die der Chef von Seat und Cupra mit den beiden spanischen Marken geschrieben hat.
11.12.2023 - Vorstellen will Volkswagen Nutzfahrzeuge den Nachfolger des T6.1 mit Zuladung von über einer Tonne zwar erst 2024, der Vorverkaufsstart in Deutschland soll aber schon zum Ende des Jahres beginnen. Zum Portfolio werden ein Kastenwagen in jeweils zwei unterschiedlichen Längen und Höhen, ein Kombi, ein Pritschenwagen mit Doppelkabine sowie die Shuttle-Version Caravelle gehören. Kombiniert werden kann dieses Spektrum mit Turbodieselmotoren (TDI) sowie Plug-in-Hybridantrieb (eHybrid) und reinen Elektroantrieben (e-Transporter und e-Caravelle).
11.12.2023 - Opel – ist die Geschichte der Automarke nicht auserzählt? Weit gefehlt. Harald Hamprecht ist es in seinem Buch „Opel Love – 125 Jahre Automobile“ auf 272 Seiten gelungen, noch jede Menge neue Details und spannende Stories ans Tageslicht zu bringen. Pünktlich zum Jubiläum der Automarke im nächsten Jahr. Das ideale Weihnachtsgeschenk, nicht nur für Liebhaber der Marke mit dem Blitz.
11.12.2023 - In Deutschland wird es 2023 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) voraussichtlich weniger Verkehrstote als im Vorjahr geben. Auf Basis vorliegender Daten für den Zeitraum von Januar bis September 2023 wird die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Personen gegenüber dem Jahr 2022 um knapp 40 auf rund 2750 Getötete sinken (2022: 2788 Getötete). Damit läge die Zahl zwar noch über dem historischen Tiefststand von 2562 Getöteten im Jahr 2021, aber deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019, als noch 3046 Menschen im Straßenverkehr ums Leben kamen.
10.12.2023 - Kondensstreifen, die die Sonne „abschatten“ und damit das Klima beeinflussen, lassen sich vermeiden. Zu diesem Ergebnis kam des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Maastricht Upper Area Control Centre (MUAC) von Eurocontrol. Die Forscher nutzten die Phase der geringen Flugbewegungen während der Corona-Pandemie für Analysen im oberen Luftraum über Nordwestdeutschland und den Benelux-Staaten und fanden heraus, dass sich langlebige Kondensstreifen durch geringe Veränderung der Flughöhe vermeiden lassen. Das Verfahren ist ein wichtiger Schritt, um langfristig die Klimawirkung des Luftverkehrs deutlich zu verringern. (aum)