Aerodynamik - Aktuelle Meldungen

Windschnittig und formvollendet
17.11.2023 - Mit der Sonderausstellung „Windschnittig“ widmet sich das Audi-Museum in Ingolstadt bis Juni nächsten Jahres der Aerodynamik im Automobilbau. Das Thema ist mit der zunehmenden Elektromobiolität erneut stärker in den Fokus der Fahrzeugentwicklung gerückt. Das Museum wirft einen Blick zurück. und zeigt die Anfänge der aerodynamischen Konzepte im Automobilbau bis 1945. Ab 1. Dezember schließt sich das August-Horch-Museum in Zwickau mit dem Part „Form vollendet“ inhaltlich an und spannt den Bogen der weiter bis in die Gegenwart.
Weiterlesen
Extravaganter Stromer
14.11.2023 - Der Hyundai Ioniq 6 ist ein extravaganter Stromer mit einer besonders windschlüpfig geformten Karosserie. Neben einer guten Aerodynamik, die einen geringen Verbrauch sowie eine hohe Reichweite von rund 500 Kilometern ermöglicht, hat die koreanische Limousine darüber hinaus die 800-Volt-Ladetechnik an Bord und saugt den Strom im Eiltempo. Der Ioniq 6 elektrisiert, doch eine Sache nervt. Und wie sparsam ist das „World Car of the Year 2023“ wirklich? (aum)
Weiterlesen
VW ID 7: Leistung, Luxus und Langstreckentauglichkeit
12.11.2023 - Noch nicht mal auf dem Markt und schon den ersten Preis als „German Car of the Year 2024“ eingeheimst. Mit dem ID 7 setzt VW nicht nur seine elektrische Transformation fort, die knapp fünf Meter lange Schräghecklimousine soll zeigen, „wie wir Elektromobilität langstreckentauglich und komfortabel machen“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. Die Anlagen dafür bringt sie mit: gute Aerodynamik, große Reichweite, schnelles Laden sowie langer Radstand und jede Menge Oberklasse-Features.
Weiterlesen
Vorschau: Von AMG über Citroën und Dayun bis Volkswagen
10.11.2023 - Noch gar nicht auf dem Markt und schon den ersten Preis als „German Car of the Year 2024“ eingeheimst: Mit dem ID 7 setzt VW nicht nur seine elektrische Transformation fort, die knapp fünf Meter lange Schrägheck-Limousine soll zeigen, „wie wir Elektromobilität langstreckentauglich und komfortabel machen“, sagt Markenchef Thomas Schäfer. Gute Anlagen dafür bringt er mit, hat unser Autor Frank Wald bei den ersten Testfahrten herausgefunden: beste Aerodynamik, große Reichweite, schnelles Laden und jede Menge Oberklasse-Features. Und doch dürfte es, zumindest in Westeuropa, ein Stromer in der wenig gefragten Limousinen-Gestalt zum aktuellen Einstiegspreis ab 56.995 Euro schwer haben.
Weiterlesen
So könnte die „g“-Klasse von Mercedes-Benz aussehen
16.10.2023 - Eigentlich hätte es einen „kleinen G“ schon längst geben können: Die Designabteilung hatte sich den GLB als kantigen, kompakten Off-Roader vorgestellt, sogar ein Blechsteg zwischen Vorder- und Hintertüren war denkbar – ganz wie beim echten G-Modell.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Mit Heckantrieb gegen Allrad-Konkurrenz
10.10.2023 - Die Rallye San Remo im Oktober 1983 markiert ein denkwürdiges Datum für die Marke Lancia und die gesamte Weltmeisterschaft. Die Finnen Markku Alén/Ilkka Kivimäki gewannen im Rally 037 vor ihren deutschen Teamkollegen Walter Röhrl/Christian Geistdörfer und den Italienern Attilio Bettega/Maurizio Perissinot. Mit diesem Dreifachsieg beim italienischen WM-Lauf sicherte sich Lancia vorzeitig den Konstrukteurstitel.
Weiterlesen
Straßenzugelassener Ford Mustang GTD darf mehr als der GT3
15.09.2023 - Wenn Ford im nächsten Jahr den neuen Mustang auf den Markt bringt, dann wird sich darunter auch eine straßenzugelassene Version mit auffälligem Heckflügel befinden. Der Mustang GTD wird das erste Serienmodell der Marke mit Drag Reduction System (DRS) sein. Es handelt sich bei dem Supersportwagen um das Pendant zum neuen GT3-Rennwagen, der ab Januar 2024 in internationalen GT3-Serien und bei den 24 Stunden von Le Mans antritt. Ford strebt für den GTD eine Rundenzeit von unter sieben Minuten für die Nordschleife des Nürburgrings an.
Weiterlesen
Toyota erwartet deutlich mehr Reichweite
14.09.2023 - Für die nächste Generation von Elektroautos ab 2026 entwickelt Toyota derzeit neue, leistungsfähigere Hochvoltbatterien. In den aktuellen Fahrzeugen kommen vorwiegend Hochvoltakkus mit flüssigem Elektrolyt zum Einsatz. Um Energiedichte, Kosten und Ladezeiten zu verbessern, entwickelt Toyota diese Technik weiter und setzt dabei auf unterschiedliche Materialien.
Weiterlesen
IAA 2023: BMW erfindet sich neu
02.09.2023 - BMW zeigt mit seiner BMW Vision Neue Klasse, wie die nächste Generation von Fahrzeugen der Marke BMW optisch aussehen und technisch brillieren will. Das Visionsfahrzeug, das auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA Mobility 2023 vom 4. bis 10. September in München erstmals öffentlich gezeigt wird, hat eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Formensprache. Charakteristische Merkmale wie die BMW Niere und der Hofmeisterknick der Seitenfenstergrafik rücken dadurch stärker in den Fokus.
Weiterlesen
IAA 2023: Tesla liftet Model 3
01.09.2023 - Schon im Oktober dieses Jahres soll das Facelift vom Tesla Model 3 in Europa und Asien ausgeliefert werden, in Deutschland zu Preisen ab 42.990 Euro. Nach sechs Jahren und über zwei Millionen Exemplaren wird das Facelift des Elektro-Mittelklasslers jetzt in München bei der IAA Mobility (4. bis 8. September 2023) seine Premiere erleben.
Weiterlesen
IAA 2023: Das Beste kommt zum Schluss
31.08.2023 - In wenigen Tagen wird der komplett neu entwickelte Volkswagen Passat Variant bei der IAA Mobility in München (5. bis 9. September 2023) erstmals zu sehen sein. Heute schon zeigt Volkswagen erste Fotos und nennt Fakten. Der Fokus liegt demnach auf Aerodynamik-Design, neuen Antrieben, hoher Qualität und neuen Technologien. 50 mm mehr Radstand und 50 mm mehr Beinfreiheit im Fond und bis zu 1920 Liter Kofferraumvolumen lassen den Variant wieder zum Allrounder für Business und Freizeit werden. Auf den Markt kommt der neue Passat im ersten Quartal 2024.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Visionäre mit Blitz
27.08.2023 - Schlanke Silhouette, kontrastreiche Grafiken, gelungene Proportionen und Technologien für zukünftige Modelle – das ist der Opel Experimental. Das jüngste Konzeptfahrzeug, das die Stellantis-Marke auf der diesjährigen IAA Mobility in München erstmals vor Publikum präsentiert, soll einen Ausblick auf das künftige Design und die Zukunft der Marke Opel geben. Schön zu sehen an den vielen reizvollen Details: Der leuchtend neue Blitz im Zentrum des Kompasses an der Front sowie der markante Schriftzug am Heck, das sich verjüngende Profil des vollelektrischen Allrad-Crossovers zusammen mit Aerodynamik-Lösungen und intelligenter Raumnutzung sind hier nur einige Beispiele. Zugleich fügt der Opel Experimental der langen Geschichte von IAA-Konzeptfahrzeugen aus Rüsselsheim ein neues Kapitel hinzu.
Weiterlesen