Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

08.04.2020 - Es gibt viele gute Gründe für einen Porsche 911. Beim neuen 911 Turbo S ist es die Mischung, die aus ungestümer Kraft mit einem alltagstauglichen Langstreckenkomfort besteht. Die Neuauflage des Sportwagens ist weiterhin als Coupé und Cabrio erhältlich. Los geht’s beim Turbo S bei mindestens 218 181 Euro, der offene Ableger wechselt seinen Besitzer, nachdem stolze 231 747 Euro an Porsche überwiesen wurden. Preislich bleiben beide also nur den wenigsten vergönnt. Schade, denn der Fahrspaß ist enorm.
Weiterlesen
07.04.2020 - In den Weiten des vermeintlich wilden Westens hat der Hyundai Santa Fe mit Abstand die meisten Freunde, in Deutschland sind die Kunden wesentlich zurückhaltender und entscheiden sich in viel größerer Zahl für das kleinere Modell Tucson. Mit einem umfangreichen Sicherheits- und Komfortangebot versucht der Santa Fe Boden gut zu machen. Wie ihm das gelingt, zeigt unser Alltagstest.
Weiterlesen
05.04.2020 - Pressesprecher und PR-Manager eines Unternehmens neigen von Berufs wegen zu Übertreibungen. Mal mehr, mal weniger. Wie sollen sie sich auch sonst von der vielstimmigen Konkurrenz der Mitbewerber unterscheiden? Was allerdings die Öffentlichkeitsarbeiter von Bugatti am 31. März aus dem französischen 10 000-Einwohnernest Molsheim im Departement Bas-Rhin in die Welt hinaus posaunten, erinnerte stark an die Trompeten von Jericho.
Weiterlesen
03.04.2020 - Dass Gerry McGovern Land Rover kann, hat der Designer mit den großen Range Rover-Modellen und besonders mit dem Evoque längst bewiesen. Trotzdem haben die Puristen laut daran gezweifelt, ob er nun auch die Ikone, den Ur- und Erz-Land Rover in die Zukunft führen könne. Obwohl unhandlich, unbequem und laut, hat der alte Defender viele unzerbrechliche Freundschaften mit Besitzern geschlossen. Viele waren skeptisch, alle neugierig. Nun sehen sie klar: Der Neue hat sich vorgestellt – wenigstens aus der Ferne, wegen Corona.
Weiterlesen
31.03.2020 - Der Volvo XC60 startet mit einer neuen Plug-in-Hybridvariante und einer zusätzlichen Mild-Hybrid-Option ins Modelljahr. Damit ist ab dem Frühsommer 2020 nahezu das komplette Antriebsprogramm des Erfolgs-SUV elektrifiziert. Alle Volvo Modelle mit Ladekabel tragen künftig die Bezeichnung „Recharge“ und erhalten eigenständige Ausstattungslinien.
Weiterlesen
25.03.2020 - Ein designierter Gipfelstürmer bekam nie eine Chance Sportgeschichte zu schreiben, wurde doch die WM-Serie für den 1985 von der Kölner Toyota Motorsport GmbH (TMG) entwickelten Mittelmotorsportwagen Toyota MR2 (222D) von der FIA unerwartet abgesagt. Zu wild waren Rennwagen wie das "Schwarze Biest". Eine weitere Risikoklasse, wie die Gruppe B, wollte man sich seitens der Motorsportvereinigung nicht leisten.
Weiterlesen
24.03.2020 - Polestar hat im chinesischen Luqiao mit der Produktion seines 2er-Modells begonnen. Die vollelektrische Fließhecklimousine ist für das erste Produktionsjahr mit 408 PS (300 kW) und 660 Newtonmetern Drehmoment, Allradantrieb und einer 78-kWh-Batterie erhältlich. Die WLTP-Reichweite liegt bei 470 Kilometern.
Weiterlesen
20.03.2020 - 261 PS (192 kW) aus drei Zylindern in einem Kleinwagen – das verspricht der Toyota GR Yaris. Das zweite von Toyota Gazoo Racing (TGR) entwickelte Sportmodell für die Straße kann ab sofort online reserviert werden (www.toyota.de/Apps/gryaris). Toyota bietet den kleinen Allrad-Sportler auch im Leasing zu Monatsraten ab 298 Euro ohne Anzahlung an. Im GR Yaris steckt nicht nur Technik aus der Rallye-Weltmeisterschaft, sondern er dient auch als Homologationsmodell für die nächste Wettbewerbssaison. Der Drei-Zylinder-Tubomotor mit manuellem Schaltgetriebe ist mit dem dreifach verstellbarem GR-Four-Allradantrieb gekoppelt. Dank Leichtbau mit Aluminium und karbonfaserverstärktem Kunststoff muss ein PS nur 4,9 Kilogramm bewegen.
Weiterlesen
13.03.2020 - Eine Messe nach der anderen fällt: Nachdem der Genfer Salon ebenso wie die für April geplante Automesse in New York abgesagt wurde, lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen auf die gerade gelaufene Automesse in Chicago. Sie wird seit 1901 abgehalten und ist nicht nur in Quadratmetern die größte Show in Nordamerika, sondern – so die Aussteller – auch nach Besucherzahlen.
Weiterlesen
13.03.2020 - Es ist die erste Volvo-Baureihe, die ein vollektrisches Modell bekommen wird, aber die letzte, in die nun auch ein Plug-in-Hybrid Einzug hält. XC40 Recharge T5 heißt der Neuzugang, mit dessen Typenbezeichnung die Schweden zum Modelljahr 2021 auch Abschied vom Begriff Twin-Engine für die teil-elektrifizierten Fahrzeuge nehmen.
Weiterlesen
12.03.2020 - Ein SUV als Cabrio? Der Versuch, unterschiedliche Fahrzeugkonzepte unter einen Hut zu bringen, ist in der Vergangenheit immer wieder schiefgegangen. Und so überwiegt die Skepsis, als VW ankündigt, einen Testwagen zur ersten Prüfung vorbeizubringen. Obwohl der Grundgedanke durchaus überzeugt: Die Präferenzen der Kundschaft verlagern sich von klassischen Autos hin zum Crossover-SUV, ein Golf Cabrio gibt es nicht mehr. Warum nicht den erfolgreichen T-Roc als Basis für einen Cabrio-Umbau nehmen?
Weiterlesen
10.03.2020 - Er gilt als Spezialist für Handwerk, Handel und Service – der Mercedes-Benz Vito. Zurückhaltend aktualisiert tritt er ab 16. März zur zweiten Halbzeit seines Produktlebenszyklus an. Zum Bemerkenswerten dieser Modellpflege zählen der e-Vito Tourer mit E-Maschine und maximal 421 km Reichweite sowie die neue Vierzylinder-Diesel-Generation. Der Einstiegspreis beträgt 22.598,10 Euro für einen Vito-Kastenwagen der Ausstattungslinie Worker. Der e-Vito Tourer folgt im Sommer.
Weiterlesen