Alternativen - Aktuelle Meldungen

Jeder sechste Neuwagen ist ein reines Elektroauto
15.12.2022 - In den ersten elf Monaten dieses Jahres sind 12,1 Prozent mehr Pkw mit alternativen Antrieben zugelassen worden als im Vergleichszeitraum 2021. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte, betrug der Anteil der Elektro-, Plug-in-Hybrid-, Hybrid-, Gas- und Brennstoffzellenfahrzeuge fast die Hälfte (47,1 Prozent) aller Neuzulassungen. Mehr als ein Viertel (28,2 Prozent) entfiel auf Autos mit einem E-Antrieb (BEV, Plug-in, Brennstoffzelle). Das ist eine Steigerung um 12,4 Prozent. Rein batterieleektische Pkw legten um 22,7 Prozent auf einen Zulassungsanteil von 15,7 Prozent zu und stellten damit mehr als jeden sechsten verkauften Neuwagen in Deutschland.
Weiterlesen
Deutz gibt Motoren für Kraftstoff aus Bioabfall frei
12.12.2022 - Deutz gibt seine TCD-Motoren der Abgasstufe V für den Betrieb mit alternativen paraffinischen Dieselkraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) frei. HVO ist ein so genannter fortschrittlicher Biokraftstoff, der aus biologischen Abfallstoffen, Gülle, Altspeiseölen und Altfetten hergestellt wird und somit nicht in Konkurenz zur Nahrungsmittelproduktion steht. Er verbessert die CO2-Bilanz der Motoren um bis zu 95 Prozent.
Weiterlesen
Sechs Wechsel in den Fahrzeugsegmenten
07.12.2022 - In sechs Segmenten zeigten sich im Berichtsmonat November 2022 eine Änderung bei den zulassungsstärksten Modellen. Bei den Kleinwagen erreichte der Opel Corsa die meisten Neuzulassungen, in der Mittelklasse der Tesla Model 3. Die Oberklasse wurde vom Porsche Taycan angeführt, die SUVs vom Ford Kuga. Der VW Transporter dominierte das Segment der Utilities, bei den Wohnmobilen war es der Fiat Ducato.
Weiterlesen
ÖBB warnt vor landesweitem Streik am Montag
25.11.2022 - Die Gewerkschaft Vida hat für kommenden Montag einen landesweiten ganztägigen Warnstreik angekündigt. Laut Österreichischen Bundesbahnen müsste dann der gesamte Zugverkehr eingestellt werden. Auch der grenzüberschreitende Bahn- und der Nachtreiseverkehr werden betroffen sein. Hier kann es bereits ab Sonntagabend bzw. bis Dienstagfrüh zu Ausfällen bei den Nightjet- und Euro-Night-Verbindungen kommen. Vorsorglich werden Reisende daher gebeten, sich darauf einzustellen und nicht notwendige Fahrten zu verschieben bzw. Alternativen zu wählen. Vorerst haben die Verhandlungspartner versichert, sich noch vor Montag um eine weitere Gesprächsrunde zu bemühen, um den Warnstreik doch noch abzuwenden.
Weiterlesen
Ford E-Tourneo Custom als Flaggschiff der Baureihe
22.11.2022 - Ford Pro präsentiert mit dem neuen Ford E-Tourneo Custom das vollelektrische Top-Modell seiner Baureihe für freizeitaktive Familien und gewerblichen Kunden. Das lokal emissionsfreie Multifunktions-Fahrzeug im Ein-Tonnen-Nutzlast-Segment rollt auf einer neu entwickelten Plattform und bietet bis zu neun Personen Platz. Sein Elektroantrieb verspricht Geräuschkomfort und kraftvollen Vortrieb bis zu einer Reichweite von 370 km. Ford bietet auch Antriebsalternativen und Allradantrieb. Die Markteinführung ist für Mitte 2023 geplant; Verkaufspreise und Ausstattungsdetails folgen.
Weiterlesen
London to Brighton Veteran Car Run: Altes Eisen, junger Sprit
20.11.2022 - Oldtimer, zumal dann, wenn sie mehr als 100 Jahre auf dem Kühler haben, gelten im Allgemeinen als wenig klimafreundlich. Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sorgte das aber nicht für Aufregung, weshalb es auch weder Gruppen wie „Fridays for Future“, noch Aktivisten der „Letzten Generation“ gab. Warum auch? Die Winter waren kalt und die Sommer in unseren Breiten lau. Basta.
Weiterlesen
Batterieelektrische Autos stellen 15 Prozent der Neuzulassungen
15.11.2022 - Ein Anstieg um +11,2 Prozent nach zehn Zulassungsmonaten im Jahr 2022 zeigt die Statistik bei den Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben – Elektro (BEV), Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff. Mehr als ein Viertel der Neuzulassungen (26,8 Prozent/+10,7 Prozent) entfiel dabei auf Neuwagen mit einem elektrischen Antrieb (Elektro (BEV), Plug-In, Brennstoffzelle). Die Neuzulassungen der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) erreichten im Berichtszeitraum einen Anteil von 14,8 Prozent und damit ein Plus von +21,3 Prozent.
Weiterlesen
GCOTY 2023: Opel, VW und Genesis haben die größten Chancen
07.11.2022 - Zum vierten Mal steht die Wahl des „German Car of the Year“ (GCOTY) an, wieder streiten fünf Kandidaten um den begehrten Titel. In Bad Dürkheim standen die Testwagen für Probefahrten auf den anspruchsvollen Straßen im Osten der Kurstadt bereit, auf denen einst die legendäre Rallye Vorderpfalz ausgetragen wurde. Beim Partner KST Motorenversuch hatten die Juroren ihr Lager aufgeschlagen, von dort aus wurden die fünf Bewerber für die unterschiedlichen Bewertungsausfahrten auf die Strecke geschickt.
Weiterlesen
Fahrbericht Ari 901 Kastenwagen: Kompakter Nischenfüller
04.11.2022 - Er sieht nicht nur so aus, sondern ist es auch: Ein klassischer Transporter, der nur von den Dimensionen her etwas geschrumpft ist. 4,43 Meter misst der kleine Kastenwagen in der Länge und nicht einmal 1,70 Meter in der Breite, aber immerhin 1,94 Meter in der Höhe. Und vor allem ist der Ari 901 ganz zeitgemäß elektrisch unterwegs. Von seinen Abmessungen her und dem alternativen Antrieb füllt er im Markt eine Nische, die aktuell an Interesse gewinnen dürfte.
Weiterlesen
Die Finalisten für die Wahl „German Car of the Year“ stehen fest
03.11.2022 - Eine Jury aus 27 Motorjournalisten und Branchenkennern hat in fünf verschiedenen Klassen die Finalisten der Wahl zum Auto des Jahres in Deutschland gekürt. In der Kompaktklasse gewann der Opel Astra die Vorauswahl zum „German Car of the Year“ (GCOTY), im Premiumsegment bis 60.000 Euro setzte sich der Genesis GV60 durch. Den Sieg in der Luxusklasse trug der Range Rover davon. Unter den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben machte der VW ID Buzz das Rennen, bei den Sportwagen der Ferrari 296.
Weiterlesen
Wortklauberei (40): Von Kröten und Kanzlern
02.11.2022 - Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) jetzt im Regierungsflieger nach China sitzt, fliegen die Pläne für die Verkehrswende zur Elektromobilität mit. Denn ohne China wird es mittelfristig nichts mit dem batteriebetriebenen Elektroauto. Je nach Größe stecken in einer großen Fahrbatterie bis zu 70 kg Cobalt, 13,5 kg Lithium und 80 kg Kupfer (Quelle Enex.ME). Scholz weiß: Mehr als die Hälfte aller Rohstoffe für den Elektroantrieb stammen aus China. Bei der Windkraft und dem Solarstrom ist die Lage keineswegs entspannter.
Weiterlesen