Anhänger - Aktuelle Meldungen

Wieviel PS braucht es?
19.03.2024 - Wieviel PS braucht ein Fahrzeug? Neben dem emotionalen Faktor spielt die Leistung eines Fahrzeugs für die Beschleunigung eine maßgebliche Rolle und ist damit auch ein Sicherheitsmerkmal, stellt der ADAC fest. Nämlich dann, wenn es beispielsweise ums Überholen auf der Landstraße oder das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn geht. Der Automobilclub hat daher die Beschleunigungswerte von knapp 600 Fahrzeugen aller Antriebsarten aus seinem Autotest verglichen. Das Ergebnis: In der Regel reicht „eine normale Motorisierung“ für eine gute Durchzugskraft aus, manche Fahrzeuge sind nach Einschätzung des ADAC für eine sichere Beschleunigung aber untermotorisiert.
Weiterlesen
Pedelecs haben jetzt das klassische Fahrrad überholt
13.03.2024 - Der viel beschworene Markteinbruch ist ausgeblieben: Zwar blieb die deutsche Fahrradindustrie im vergangenen Jahr leicht hinter den Corona-Rekorden zurück, aber die Lust am Fahrrad ist in Deutschland ungebrochen und bewegt sich nach wie vor auf hohem Niveau. 2023 wurden außerdem erstmals mehr Pedelecs als Fahrräder ohne E-Unterstützung verkauft – 2,1 Millionen Stück gegenüber 1,9 Millionen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt.
Weiterlesen
Hohe Durchfallquote bei Führerscheinprüfungen
12.03.2024 - Die Zahl der Fahrprüfungen in Deutschland ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Jahr 2023 haben die Technischen Prüfstellen bundesweit rund 1,97 Millionen theoretische Prüfungen vorgenommen – etwa 150.000 mehr als im Vorjahr (plus acht Prozent). Auch die Zahl der praktischen Prüfungen hat leicht auf 1,77 Millionen (+1,0 %) zugenommen. Laut Datenerhebung von TÜV und Dekra haben im vergangenen Jahr allerdings 42 Prozent der Fahrschüler die theoretische Prüfung nicht bestanden. Das ist ein neuer Negativrekord. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Durchfallquote um drei Prozentpunkte gestiegen, im langfristigen Vergleich zum Jahr 2014 sogar um zehn Punkte. In der praktischen Fahreignungsprüfung lag die Durchfallquote im Jahr 2023 bei 30 Prozent – eine Zunahme um vier Prozent im Vergleich zu 2014.
Weiterlesen
Fiat Doblò kostet weniger und kann mehr
29.02.2024 - Mit erweiterter Sicherheits- und Komfortausstattung sowie neu gestalteter Front rollt der Fiat Doblò ins Modelljahr 2024. Zudem wurde die Nutzlast auf bis zu 879 Kilogramm erhöht. Es gibt ihn wahlweise mit Benzin-, Diesel- und Stromantrieb sowie als Kastenwagen in zwei Längen und als Multicab. Die Nettopreise beginnen bei 20.100 Euro. Das sind 1000 Euro weniger als bisher.
Weiterlesen
Subaru Crosstrek feiert Messepremiere
22.01.2024 - Subaru feiert auf der „Jagd & Hund“ (30.1.–4.2.) in Dortmund die Messepremiere des Crosstek. Der Nachfolger des XV bietet neben dem markentypischen Allradantrieb und dem elektrifizierten Boxermotor eine auf 22 Zentimeter erhöhte Bodenfreiheit. Optisch lehnt sich der Crosstrek stark an den XV an, der außerhalb Europas ohnehin schon so hieß. Auf ihrem Stand in Halle 3 präsentiert die Marke den auf dem Impreza basierenden Crossover auch als Showcar mit speziellem Offroadzubehör.
Weiterlesen
Praxistest Kia Niro EV: Elektrische Alternative
21.01.2024 - Dass Kia gute Autos baut, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch in Sachen Elektromobilität liegt die koreanische Hyundai-Tochter mit dem EV6 sowie dem jüngst eingeführten EV9 ganz weit vorne, da beide mit einer 800-Volt-Technik antreten, die ein schnelles Laden der Batterien in etwas mehr als 20 Minuten ermöglicht. Das ist besonders lobenswert, da die vorbildliche Schnellladetechnik bei anderen Herstellern allenfalls im Luxussegment eingesetzt wird, weil sie noch recht teuer ist. Der Niro EV tritt deshalb in der kleineren und günstigeren Kompaktklasse mit einem konventionellem 400-Volt-On-Board-Charger an. Statt mit 240 kW wie beim Kia EV6, liegt die maximale Ladeleistung hier für den elektrischen Crossover bei 80 kW.
Weiterlesen
Fahrt frei für die Drive-Modelle
16.01.2024 - Skoda bietet den Fabia sowie den frisch aufgewerteten Kamiq und Scala als Sondermodell „Drive“ an. Die Ersparnis gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell beträgt bis zu 2100 Euro.
Weiterlesen
Sind bald Blinker an Fahrrädern erlaubt?
04.01.2024 - Die Bundesregierung will offenbar Blinker an Fahrrädern erlauben. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage hervor, wie die „Rheinische Post“ meldete. Bislang sind sie nur an Drei- sowie Zweirädern mit größerem Aufbau oder Ladefläche und an Fahrradanhängern erlaubt. Bei dreirädrigen S-Pedelecs wiederum sind sie vorgeschrieben. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt die geplante Gesetzesänderung ausdrücklich als richtigen Schritt und hatte sich bereits im Sommer bei einer Anhörung zum Referentenentwurf dafür ausgesprochen. (aum)
Weiterlesen
Mancher muss jedes Jahr zur Hauptuntersuchung
12.12.2023 - Alle zwei Jahre müssen das Auto oder Motorrad zur Hauptuntersuchung, neu zugelassene Pkw zum ersten Mal erst nach drei Jahren. Etwas anders sieht es bei Nutzfahrzeugen aus. Hier gelten ab der Erstzulassung feste Fristen, die sich nach der zulässigen Gesamtmasse (zGM) richten. Details regelt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in Anlage VIII: Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen oder solche mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h müssen alle zwei Jahre zur HU. Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen hingegen werden jährlich überprüft, das gilt auch für Busse mit mehr als acht Fahrgastplätzen und beispielsweise für Fahrzeuge zum Krankentransport.
Weiterlesen
Vorstellung Citroën Berlingo: Nur noch elektrisch
11.12.2023 - Als Citroën vor 27 Jahren den Berlingo auf den Markt rollte, starteten die Franzosen ein neues Segment, für das in Deutschland der wenig charmante Namen Hochdachkombi geprägt wurde. Mit dem Modell verbanden die Entwickler die Eigenschaften eines Klein-Transporters für Handwerk und Handel mit den Eigenschaften eines Familien-Vans, der von der preisbewussten Kundschaft gerne angenommen wurde. Inzwischen stehen die kompakten Transporter bei so gut wie allen Herstellern in der Modellpalette.
Weiterlesen
Die E-Mobilität erreicht den Pferdetransport
27.11.2023 - Anhängerspezialist Böckmann hat einen vollelektrischen Pferdetransporter vorgestellt. Das Konzeptfahrzeug Compact entstand in enger Zusammenarbeit mit A+T Nutzfahrzeuge und Renault Trucks. das erste Konzeptfahrzeug für den vollelektrischen Transport von Pferden entwickelt. Der Pferderaum ist mit einer hohen, variablen Trennwand, einem Drei-Türensystem und einem Durchgang zum Sattelraum ausgestattet. Die Seitenpolsterung auf Alu-Trennwand und Seitenwand sorgt für die nötige Sicherheit.
Weiterlesen
TÜV-Report 2024: Elektroautos zeigen spezifische Mängel
16.11.2023 - Elektrofahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung durchwachsen ab. Das zeigen die Ergebnisse des „TÜV-Reports 2024“. Der nicht mehr produzierte VW E-Golf ist mit einer Mängelquote von 2,6 Prozent der beste Kompaktwagen unter den zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen. Dagegen belegt der Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent den letzten Platz in dieser Altersklasse. Der Renault Zoe rangiert mit 5,1 Prozent im gehobenen Mittelfeld.
Weiterlesen