Anpassung - Aktuelle Meldungen

07.08.2019 - Die Continental AG hat im zweiten Quartal 2019 trotz eines stark rückläufigen Marktes ein insgesamt solides Ergebnis erzielt. Der Konzernumsatz lag mit rund 11,3 Mrd. Euro um 1,0 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal und damit um -3,7 Prozent niedriger. Das EBIT lag im zweiten Quartal bei 868 Millionen Euro. Dies entspricht einer Marge von 7,8 Prozent (Vj.: 10,2 Prozent).
Weiterlesen
30.07.2019 - Dreirad-Roller mit Neigetechnik erfreuen sich schon seit einigen Jahren gewisser Beliebtheit. Da war es nur eine Frage der Zeit bis dieses Fahrzeugkonzept auch auf ein Motorrad übertragen wurde. Yamaha hat als erster – und bislang immer noch einziger – Hersteller diesen Schritt unternommen. Dabei sind die Vorteile nicht von der Hand zu weisen, und dank des wie ein Parallelogramm geführten Vorderrad-Duos geht das typische Zweiradfeeling nicht verloren. Yamaha kennt das Prinzip schon von seinem Leichtkraftroller Tricity – im Prinzip. Eine 850er auf drei Räder zu stellen erfordert aber natürlich noch einmal umfangreiche technische Anpassungen.
Weiterlesen
18.07.2019 - Mercedes-AMG wertet GLC 43 4Matic SUV und Coupé auf. Die Kühlerverkleidung, das neue Leuchtendesign, die Frontschürze und die Heckpartie mit runden Doppelendrohrblenden sollen die Modelle attraktiver machen. Der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor leistet jetzt 390 PS und damit 23 PS mehr als bislang. In Verbindung mit dem Speedshift-TCT-9G-Getriebe, dem heckbetonten Allradantrieb Performance 4Matic und der Agilitätsregelung Dynamics will Daimler mehr sportliches Fahrverhalten in die Modelle bringen.
Weiterlesen
15.07.2019 - Auf den rund 35 Kilometern von Quinta nach Mondim de Basto bietet die N 304 im Norden Portugals unzählige Kurven und traumhafte Ausblicke. Der britische Motor-Journalist Steve Sutcliffe, ein ehemaliger Rennfahrer, ist diese Traumroute nun im Rahmen der Ford Video-Serie "Europa's schönste Routen" zusammen mit einem Videoteam im neuen Focus ST abgefahren.
Weiterlesen
12.07.2019 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität gibt es einen Begleiter, den die Freunde der Elektromobilität gerne ausblenden. Der Verbrennungsmotor wird noch lange die beherrschende Rolle unter den weltweit eine Milliarde Fahrzeugen spielen. Selbst im Jahr 2030, wenn die meisten Automobile nach den bisherigen Planungen mit elektrifizierten Antrieben unterwegs sein sollen, werden noch gut 50 Prozent der Modelle von Verbrennungsmotoren angetrieben sein. Die andere Hälfte werden sich, so Jörg Stratmann, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Automobilzulieferers Mahle, Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeuge teilen.
Weiterlesen
05.07.2019 - Das Seat-Werk in Martorell ist mit dem Production Transformation Award ausgezeichnet worden. Mit der von der deutschen Fachzeitschrift „Automobil Produktion“ und der Unternehmensberatung Roland Berger vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen in der Automobilbranche geehrt, die eine Anpassung und Optimierung ihrer Prozesse mit besonderer Entschlossenheit vorantreiben.
Weiterlesen
01.07.2019 - 25 000 Besucher, rund 2800 Oldtimer aller Art und Rennprominenz machten gestern das Klassikertreffen an den Opelvillen in Rüssselsheim wieder zur größten eintägigen Oldtimerveranstaltung Deutschlands. Zum Programm und den vielfältigen Ausstellungsstücken aus allen Jahrzehnten hatte Opel einiges beizutragen, denn schließlich feiert der Hersteller derzeit 120 Jahre Automobilbau.
Weiterlesen
25.06.2019 - Der Markt mit den großen Starken funktioniert. Das ist auch im Brexit-Getümmel nicht untergegangen. So schickt Jaguar mit dem F-Pace SVR eine Dampframme ins Rennen, die den Spagat zwischen abgesteppten Ledersitzen und roher Gewalt unter Beweis stellen soll. Mit 550 PS und 680 Newtonmetern spurten gute zwei Tonnen in 4,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Bis zu 283 km/h Höchstgeschwindigkeit können dem V8 Kompressor entlockt werden. Den F-Pace SVR zu brauchen ist unmöglich, ihn zu wollen ein Leichtes.
Weiterlesen
24.06.2019 - Daimler hat seine Ergebniserwartungen für das zweite Quartal angepasst. Grund sind Rückstellungen für verschiedene laufende behördliche Verfahren und Maßnahmen bei Dieselfahrzeugen von Mercedes-Benz. Der hohe dreistellige Millionenbetrag geht vor allem zu Lasten der Van-Sparte. Das Unternehmen geht nun für 2019 von einem Konzern-EBIT in der Größenordnung des Vorjahres aus. Die Umsatzrendite von Mercedes-Benz Vans für das Geschäftsjahr wird jetzt mit minus zwei bis minus vier Prozent prognostiziert. (ampnet/jri)
Weiterlesen
22.06.2019 - Mit dem SQ8 TDI schickt Audi im Spätsommer den stärksten Serien-Diesel Europas auf die Straße. Der V8 TDI mit vier Litern Hubraum leistet 435 PS (320 kW) und damit noch einmal 14 PS mehr als im Touareg. Der Motor entwickelt zwischen 1250 und 3250 Umdrehungen pro Minute ein Drehmoment von 900 Newtonmetern. Die 100 km/h-Marke fällt nach 4,8 Sekunden, bei 250 km/h wird der SQ8 TDI dann elektronisch eingebremst. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Acht-Stufen-Tiptronic und den Quattro-Antrieb.
Weiterlesen
17.06.2019 - Eine Anpassung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) an neue Mobilitätskonzepte forderte Bernhard Mattes, der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) heute bei einer Veranstaltung des Bundesverband Deutsche Startups (BDSV) in Berlin. Mattes: „Das PBefG orientiert sich heute noch zu sehr an der alten ‚analogen’ Verkehrswelt und ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen.“ Deswegen sei es richtig und notwendig, dass die Bundesregierung das PBefG novellieren wolle.
Weiterlesen
31.05.2019 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) mahnt: Ohne Elektromobilität kann das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität, wie es die Gesetzgebung in Europa verlangt, nicht erreicht werden. Das ist eine der Kernaussagen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) aus dem Papier „Empfehlungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030“, dass der VDA jetzt der Politik vorlegte.
Weiterlesen