08.01.2020 - Mit der Rocca bietet Büse eine neue sportlich kurz geschnittene Textiljacke an. Sie besteht aus weichem Tectel-Gewebe mit Verstärkungen aus Hitena. Die wind- und wasserdichte Rocca verfügt über eine herausnehmbare Klimamembran sowie etliche Belüftungsöffnungen. Protektoren an Schultern und Ellbogen sind vorhanden, ein Rückenprotektor ist nachrüstbar.
08.01.2020 - Triumph bringt im Februar die neue Street Triple S auf den Markt. Dank 95 PS (70 kW) Ausgangsleistung des 660-Kubik-Dreizylinders wird es auch eine A2-Führerscheinversion mit 48 PS (35 kW) geben, die später durch Austausch des elektronischen Gasgriffs und ein Update der Steuerungssoftware wieder entdrosselt werden kann.
08.01.2020 - Mit dem Editionsmodell „Sidewalk“ eröffnet Mini im März die Cabrio-Saison. Es zeichnet sich durch spezielle Varianten der Außenlackierung, der Verdeckgestaltung, der 17-Zoll-Felgen und der Interieurausstattung sowie besondere Designakzente aus. Der Mini Cabrio Sidewalk ist in der erstmals präsentierten Farbe Deep Laguna metallic sowie fünf weiteren Lackierungen erhältlich. Das vollautomatische Textilverdeck trägt eine eingewebte Pfeil-Grafik, die Einfassung der Seitenblinker die Modellkennzeichnung „Sidewalk“. Der Editionsname findet sich außerdem auf den Einstiegsleisten. Die anthrazitfarbenen Lederoberflächen der Sitze werden mit Kontrastnähten in den Farben Petrol und Energetic Yellow kombiniert. Weitere Merkmale der Innenausstattung sind unter anderem die hinterleuchtete Dekorleiste auf der Beifahrerseite mit Akzenten in Petrol und Silber sowie das Sport-Lederlenkrad.
08.01.2020 - Mit zwei Designskizzen gibt Skoda einen Vorgeschmack auf ein kleines SUV speziell für den indischen Markt. Die rund 4,26 Meter lange Konzeptstudie Vision In wird auf der Auto Expo 2020 in Neu-Delhi (5.–12.2.2020) ausgestellt. Die Produktion der Serienversion soll noch im Laufe des Jahres beginnen.
07.01.2020 - Hyundai hat auf der CES in Las Vegas (- 10. Januar) ein Mobilitätskonzept mit Lufttaxis vorgestellt. Im Rahmen einer für diese Zweck neu gegründeten Division, der Urban Air Mobility (UAM) will Hyundai den Luftraum über den städtischen Verbindungsstraßen nutzen und Menschen sowie Waren zu einem zentralen Verteilpunkt (Hub) transportieren. Von dort aus bringen zweckorientierte Spezialfahrzeuge, Purpose Built Vehicle (PBV), Menschen und Waren zu den jeweiligen Zielen.
07.01.2020 - Als erster Hersteller auf dem deutschen Markt bietet Kia einen kompakten Kombi als Plug-in-Hybrid an: Der Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid kann im Elektrobetrieb bis zu 60 Kilometer weit und bis zu 120 Stundenkilometer schnell fahren. Er bietet im Innenraum genauso viel Platz wie normal und verfügt über ein Gepäckraumvolumen von 437 Litern, das sich je nach Bedarf auf bis zu 1506 Liter erweitern lässt.
07.01.2020 - Wasser, Kohlendioxid aus der Luft und elektrischer Strom aus erneuerbaren Energien. Sonst nichts. Was sich wie das deutsche Reinheitsgebot für Bier aus dem Jahr 1516 (Wasser, Braugerste, Hopfen) anhört, gilt im 21. Jahrhundert für den Treibstoff für Verbrennungsmotoren der Zukunft. Denn aus H2O, CO2 und Elektrizität stellt das Dresdner Start-up-Unternehmen Sunfire eine Flüssigkeit her, mit der Autos in Zukunft genauso problemlos fahren können wie heute mit Benzin oder Diesel.
06.01.2020 - Toyota hat mit seinen beiden Marken Toyota und Lexus im vergangenen Jahr insgesamt 92.695 Neuzulassungen inklusive Nutzfahrzeuge verzeichnet – der höchste Stand seit der Abwrackprämie. Betrachtet man nur die Pkw-Zulassungen sind es laut Kraftfahrt-Bundesamt 88.085 Zulassungen. Allein auf Toyota entfallen 2019 im Pkw-Bereich 84.498 Neuzulassungen. Mit einem Marktanteil von 2,3 Prozent bleibt Toyota die stärkste japanische Marke.
06.01.2020 - Die Zeit der Ankündigungen ist vorbei – das Jahr 2020 wird das Jahr der Elektromobilität und die lange versprochenen Modelle werden in die kommenden zwölf Monaten in den Handel und vielleicht auch auf die Straßen rollen, wenn die Kunden sich von der neuen Mobilität elektrisieren lassen.
06.01.2020 - Die Zukunft von Otto- und Dieselmotoren steht in den Sternen. Immer lauter werden die Rufe nach deren vollständigem Verbot zumindest für Personenwagen – zumeist aus politisch-ideologischen Gründen. Dabei gibt es bereits heute vielversprechende Entwicklungen, mit denen die Emissionen klimaschädlicher Abgase dieser Maschinen erheblich vermindert, wenn nicht sogar ganz verhindert werden könnten. Dabei helfen könnten unter anderem synthetische Kraftstoffe, in Fachkreisen heute E-Fuels genannt. Deren Herstellung und Vielfalt wird in einer mehrteiligen Serie vorgestellt.
03.01.2020 - Mit der Junior Easy 300 erweitert Rameder sein Angebot an Dachboxen um eine Einsteigervariante. Sie bietet 300 Liter Stauvolumen und nimmt drei Paar Ski oder zwei Snowboards auf. Die Box ist 1,95 Meter hoch, 48 Zentimeter breit und 35 Zentimeter hoch. Sie wiegt zehn Kilogramm und erlaubt eine Zuladung von 50 Kilogramm. Die Junior Easy 300 ist ausschließlich in mattem Schwarz erhältlich und kostet 163 Euro. (ampnet/jri)
03.01.2020 - Daimler Trucks hat 2019 in einem sich seit dem Sommer deutlich abschwächenden Marktumfeld weniger Lkw verkauft. Per Ende November 2019 lag der Absatz der Marken Mercedes-Benz, Fuso, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses und Bhara-tBenz mit 446.800 Einheiten 4 Prozent unter dem des Vorjahres (Januar bis November 2018: 466.900 Einheiten). Für 2020 erwartet Daimler einen deutlichen Rückgang der Kernmärkte NAFTA, Europa und Japan und tritt auf die Bremse, will aber dennoch Investitionen in neue Technologien, unter anderem in eine CO2-neutrale Flotte mit elektrischen Antrieben sowie in die Automatisierung und Vernetzung der Lkw und Busse vorantreiben.