20.12.2023 - Nach „Le Mans 66“ (2019) und „Gran Turismo“ (2023) kommt im nächsten Jahr ein weiterer Spielfilm in die Kinos, der eine wahre Motorsportgeschichte aufgreift: „Race for Glory“ (so der Originaltitel) greift das Duell zwischen Lancia und Audi in der Gruppe B der Rallye-Weltmeisterschaft 1983 auf und kommt passend zur Rückkehr der italienischen Marke auf die internationalen Märkte. Damals trafen auch zwei technische Konzepte aufeinander: Auf der einen Seite der Lancia Rally 037, der einen Kompressor-aufgeladenen Motor mit Hinterradantrieb kombinierte; auf der anderen Seite der Audi Quattro mit Turbomotor und Allradantrieb.
19.12.2023 - Seat wird im nächsten Jahr seine Kapazität zur Eigenerzeugung erneuerbarer Energie nahezu verdreifachen. Die Erweiterung der Photovoltaikanlagen des Unternehmens umfasst die Installation von 39.000 neuen Solarzellen auf einer Fläche von insgesamt 233.000 Quadratmetern an den drei Produktionsstandorten Martorell, El Prat und Barcelona. Das Projekt Seat al Sol 2 wird eine der größten Anlagen in Europa sein, die ausschließlich den Eigenbedarf des Betreibers deckt. Die Neuinstallation wird eine zusätzliche Leistung von 21 Megawatt (MW) bieten und jährlich etwa 29 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugen. Damit könnten eine halben Million Cupra Born vollständig aufgeladen werden. Mit der Solarenergie wird der Einsatz von zertifiziertem Ökostrom aus externen Quellen ergänzt.
19.12.2023 - Angesichts der bevorstehenden Weihnachtstage rechnet der Automobilclub von Deutschland (AvD) bereits ab Donnerstag mit zunehmendem Reiseverkehr auf den Autobahnen. Richtig voll dürfte es dann ab Freitag werden. Dann haben nicht nur in allen 16 Bundesländern die Weihnachtsferien begonnen. Für so manche Familie fällt jetzt auch der Startschuss für die Fahrt zu Verwandten oder in den Winterurlaub. Der Höhepunkt dürfte in der zweiten Tageshälfte liegen, denn ab Freitagmittag werden sich zahlreiche Wochenend-Pendler ebenfalls auf den Weg machen, um die Feiertage daheim zu verbringen.
19.12.2023 - Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe, Arne Joswig, kritisiert im Interview mit dem Auto-Medienportal die Art und Weise, wie die Förderung der Elektromobile am vergangenen Samstag eingestellt wurde. „Es gab vorher keinerlei Anzeichen, dass dies so umgesetzt werden soll“, betont er. Gleichzeitig begrüßt Joswig die Bereitschaft der Hersteller und Importeure, den staatlichen Anteil der Förderung zu übernehmen, doch es „kann nicht sein, dass Hersteller und Handel durch das unsägliche Fehlverhalten der Regierung unter Druck gesetzt werden“.
19.12.2023 - Nach der Ankündigung der Bundesregierung, die Anschaffung eines Elektroautos staatlich ab sofort nicht mehr zu fördern, springen etliche Hersteller noch für eine gewisse Zeit ein. Alle Käufer, die beispielsweise Toyota oder Lexus bereits ein förderungsfähiges Elektrofahrzeug bestellt haben, erhalten die Prämie von bis zu 6750 Euro, entsprechend den bisherigen Regelungen der staatlichen Förderung. Darüber hinaus bieten beide Marken ebenso allen Interessenten, die bis einschließlich 31. Dezember ein BEV aus dem verfügbaren Bestand kaufen, die Prämie an. Dies gilt auch für Zulassungen nach dem 1. Januar.
18.12.2023 - Ari Motors will seinen Umsatz im kommenden Jahr mit 16 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Wie der Anbieter von elektrischen Kleintransportern, Kommunal- und Lieferfahrzeugen aus Borna bei Leipzig meldet, stünden aus diesem Jahr noch über 300 Bestellungen an. Weitere 350 seien für 2024 bereits fest eingeplant. Hinzu kämen wachsende Kapitalströme aus der Börsennotierung des Unternehmens sowie staatliche Fördergelder, die Ari im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte zufließen. Auch eine Ausweitung des Vertriebs über den deutschsprachigen Raum hinaus ist geplant.
18.12.2023 - Mercedes-Benz hat einen Unimog mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor im Realbetrieb getestet. Auf einem stillgelegten Autobahnabschnitt zwischen Bayreuth und Bamberg haben die Ingenieure mit dem Versuchsfahrzeug beim Mähen des Grünstreifens, bei Beschleunigungsfahrten und beim Tanken an einer öffentlichen Zapfsäule Messdaten erhoben, die für die weitere Fahrzeugentwicklung genutzt werden. Mitarbeiter der Autobahn GmbH begleiteten die Tests.
18.12.2023 - Die tschechische Volkswagen-Tochter Skoda wird auch im kommenden Jahr wachsen, nachdem die Marke 2023 den fünften Platz vor Opel bei den Zulassungen in Deutschland erreicht hat. Im Gespräch mit dem Auto-Medienportal verweist Jan-Hendrik Hülsmann, Sprecher der Geschäftsleitung von Skoda Deutschland auf die aufgefrischte Modellpalette, die im kommenden Jahr bei den Händlern stehen wird. Allerdings erwartet Hülsmann nach dem abrupten Aus der Förderung einen Rückgang beim Absatz der Elektrofahrzeuge.
18.12.2023 - Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen abrupten Ende der Förderprämie kann ab heute kein staatlicher Zuschuss mehr für den Kauf eines Elektroautos beantragt werden. Der Stellantis-Konzern garantiert für bereits georderte Fahrzeuge dennoch die volle Höhe des so genannten Umweltbonus bis Ende des Jahres. Das gilt für Privatkunden, die bereits ein vollelektrisches Fahrzeug der Marken Abarth, Citroën, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Opel oder Peugeot bestellt haben und bis zum 31. Dezember zulassen.
17.12.2023 - Jeep wird mehr und mehr elektrisch. Und wie das funktioniert, zeigt die US-Kultmarke bei einer Testfahrt und den verschneiten Bergen. Vom Erfolg des ersten batterieelektrischen Jeep, des Avenger, motiviert, wollen die Amerikaner in Europa ab 2030 nur noch Autos verkaufen, in denen zumindest ein Teil des Antriebs elektrisch ist. Der Avenger, „Car of the Year“ 2023, ist in Deutschland neben dem Rubicon der meist verkaufte Jeep.
16.12.2023 - Es kommt schneller als erwartet: Die Bundesregierung schafft die Förderung von Elektroautos bereits morgen Abend ab. Ab Montag gibt es keinen so genannten Umweltbonus mehr. Vorliegende Anträge und solche, die noch bis morgen Abend eingereicht werden, würden noch bearbeitet, heißt es. Ursprünglich sollte die Prämie zur Anschaffung eines E-Autos noch bis Ende nächsten Jahres laufen. Zum Januar sollte der maximale staatliche Zuschuss aber von 4500 auf 3000 Euro sinken. Mit dem vorzeitigen Aus der Förderung reagiert der Bund auf das Haushaltsloch von rund 17 Milliarden Euro.
16.12.2023 - Ducati feiert das Triple der Titelgewinne im Moto GP, in der World SBK und World SSP mit fünf Sonderserien der Panigale. Sie sind eine Hommage an die Desmosedici GP von Francesco Bagnaia, Jorge Martín und Marco Bezzecchi, der Panigale V4 R von Álvaro Bautista und der Panigale V2 von Nicolò Bulega. Die Panigale V4, die Bagnaia und Bautista gewidmet sind, präsentiert sich in der gelben Lackierung, mit der die beiden Champions bei den Rennen in Misano antraten.