15.12.2023 - Gerade in der Vorweihnachtszeit nimmt das Verkehrsaufkommen auch auf den Supermarktparkplätzen nochmals zu. Damit die Festtagsfreude nicht durch verbeultes Blech getrübt wird, sollte hier besonders vorsichtig gefahren werden. Zwar gilt auch hier die Straßenverkehrsordnung, dennoch haben Parkplätze besondere Regeln, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). So kann beispielsweise bei Unfällen den Fahrer eines rechts kommenden Fahrzeuge eine Mitschuld treffen, wenn er sich Fahrer blind auf die Vorfahrt verlässt.
15.12.2023 - Es wird in der letzten Vorweihnachtswoche ruhiger. Dennoch gibt es kurz vor Jahresschluss noch eine wichtige Neuheit: Seit mehr als 30 Jahren versucht Lexus in Europa, ein Rad auf den Boden zu bekommen. Doch bei Preisen über 50.000 Euro fällt die Wahl immer noch nicht unbedingt auf Toyotas Nobeltochter. Nun versuchen es die Japaner erneut eine Nummer kleiner, mit dem LBX, dem kleinsten Modell im Programm. Und der soll mal ein ganz Großer werden.
15.12.2023 - Mit umfangreich erweiterter Serienausstattung und überarbeitetem Frontdesign mit neuen LED-Scheinwerfern rollt der ab sofort bestellbare Fiat Scudo ins Modelljahr 2024. Die Zahl der Assistenzsysteme wurde deutlich erhöht. Spurhalteassistent, Kollisionswarner und Notbremsassistent, Geschwindigkeitswarner, Aufmerksamkeit- und Fernlichtassistent sind in Zukunft Standard. Optional ist als Teil eines Pakets darüber hinaus ein adaptiver Tempomat erhältlich, der in Verbindung mit dem Automatikgetriebe auch über eine Stop&Go-Funktion verfügt. Bis zu 18 elektronischen Assistenzsysteme sind möglich.
15.12.2023 - Zur Markteinführung des LBX im kommenden Jahr hatte Lexus Künstler aufgerufen, dem bislang kleinsten Modell der Marke einen im wahrsten Sinne des Wortes neuen Anstrich zu geben. Vier Entwürfe wurden bei den Tourstopps der „Lexus LBX Art Events“ in Lexus-Foren in ganz Deutschland ausgestellt. Vor Ort konnten die Besucher über ihren Favoriten abstimmen, wobei der Entwurf von Maximilian Leinfelder die meisten Stimmen erhielt. Die vier LBX in den einzigartigen Designs der Künstler werden nun noch einmal in verschiedenen Lexus-Foren ausgestellt. Ende 2024 wird das Fahrzeug mit dem Gewinnerdesign an Maximilian Leinfelder übergeben.
14.12.2023 - Mazda hat heute wichtige Eckpunkte für den Weg zur Klimaneutralität festgelegt. Bis 2035 sollen alle Werke CO2-neutral arbeiten. Bis zum Geschäftsjahr 2030 will der Autohersteller in seinen japanischen Standorten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 den CO2-Ausstoß um 69 Prozent verringern. Da bislang 75 Prozent des Kohlendioxidausstoßes des Unternehmens auf die Einrichtungen in Japan entfallen, ist dies ein entscheidender Schritt. 20 Jahre später soll dann auch die gesamte Lieferkette CO2-neutral sein.
14.12.2023 - Die Preise für so genannte Billigflüge sind in diesem Sommer gesunken, liegen aber nach wie vor über dem Niveau vor der Pandemie. Dies geht aus der jüngsten Marktbeobachtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hervor, die zweimal im Jahr erfolgt. Im Untersuchungszeitraum im Juli wurden mehr als 4000 Flüge auf über 730 Strecken pro Woche angeboten. Den Markt der Low-Cost-Carrier prägten etwas über ein Dutzend Airlines. Dabei sind verstärkt Tochtergesellschaften- sowohl von Netzwerk-Fluggesellschaften wie auch von bestehenden Low-Cost-Anbietern zu finden. Vier Gesellschaften dominieren mit 94 Prozent den deutschen LC-Markt von und nach Deutschland.
14.12.2023 - Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1923, hat Skoda sein Logo mit dem geflügelten Pfeil als Markenzeichen beim Patentamt in Pilsen registrieren lassen. Auf den Fahrzeugen aus Mladá Boleslav erschien es allerdings erst 1925. Trotz einiger Anpassungen blieb das ursprüngliche visuelle Konzept des Logos seitdem praktisch unverändert. Bis heute hat das Symbol lediglich fünf nennenswerte Modifikationen und Farbänderungen erfahren.
14.12.2023 - Lancia hat ein Foto der Frontpartie des neuen vollelektrischen Ypsilon veröffentlicht. Zu sehen ist eine Neuinterpretation des historischen Kühlergrills auf, der an einen Kelch erinnert, im Italienischen „calice“ genannt. Die Lichtgrafik besteht aus drei aufeinander zulaufende LED-Leisten. Lancia orientiert sich dabei auch stark am Konzeptfahrzeug Pu+Ra HPE. Das vom historischen Lancia Beta Montecarlo inspirierte Design wird durch glänzendes Schwarz geprägt. Ein weiteres Detail am Kühlergrill ist der aus satiniertem Edelstahl gefertigte Markenname.
14.12.2023 - Kia wird auf der Consumer Electronic Show (9.–12.1.2024) den offiziellen Startschuss für sein weltweites Geschäft mit Spezialfahrzeugen (Purpose-built Vehicle) geben. Das Unternehmen wird in Las Vegas einen Ausblick auf seine künftige PBV-Produktpalette geben und fünf Konzeptfahrzeuge präsentieren. Der neue Geschäftsbreich kombiniert zweckdienliche Elektrofahrzeuge mit fortschrittlichen Softwarelösungen zu Löäsungen für eine nachhaltige Mobilität. Das erste Fahrzeug, das auf der CES als Studie zu sehen ist, soll 2025 auf den Markt kommen. Daneben zeigt der koreanische Autohersteller auch die Elektrostudien Concept EV3 und Concept EV4. (aum)
14.12.2023 -
Deutz übernimmt von Rolls-Royce Power Systems ab Mitte nächsten Jahres den Vertrieb und Service diverser Industriemotoren in den Hubraumklassen fünf bis 16 Liter und einer Leistung bis 653 PS (480 kW). Es handelt sich um die MTU-Classic-Baureihe sowie die MTU-Motorenreihen 1000 bis 1500, die auf drei Daimler-Truck-Motorenplattformen basieren. Zum Einsatz kommen die Antriebe in diversen Off-Highway-Anwendungen, vor allem im Agrar- und Baumaschinenbereich. Auch die Serviceaktivitäten für die sich bereits im Einsatz befindlichen Motoren werden von Deutz übernommen. Das Unternehmen erwartet einen zusätzlichen Jahresumsatz von rund 300 Millionen Euro.
14.12.2023 -
Nach dem Wechsel des diesjährigen Siegers Nasser Al-Attiyah setzt Toyota bei der Rallye Dakar Anfang Januar auf ein größeres Aufgebot mit Giniel de Villiers als erfahrenstem Piloten an der Spitze eines Quintetts. Der Südafrikaner hat das Marathonrennen mittlerweile 20-mal bestritten und dabei einen Gesamtsieg und acht Podiumsplätze eingefahren. An seiner Seite sitzt Dennis Murphy als Copilot im Toyota GR DKR Hilux Evo T1U.
13.12.2023 - Das Konsortium des Förderprojektes „BDL Next“ hat offiziell die Arbeit zur Weiterentwicklung der bidirektionalen Ladetechnologie aufgenommen. Die Projektpartner einigten sich in München auf die Umsetzung der strategischen Leitlinien des Vorhabens. Das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes ist es, die Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen und die Marktintegration der V2G-Technologie in den Energiemarkt sicherzustellen. Gemeinsam mit den Konsortialpartnern entwickelt und pilotiert Eon diverse Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle des bidirektionalen Ladens.