14.03.2025 - Mit dem breitbackigen Renault 5 Turbo 3E präsentieren die Franzosen eine extrem sportliche Variante des aktuellen Renault 5, die optisch stark an den legendären R 5 Turbo aus den 1980er Jahren erinnert. Doch statt des Mittelmotor-Turbos hinter den Vordersitzen arbeiten zwei Elektromotoren an der Hinterachse, die zusammen 500 PS leisten. Was sonst noch hinter dem neuen Kraftzwerg steckt, weiß unser Autor Guido Borck.
14.03.2025 - Mitsubishi meldet sich mit einem alten Bekannten zurück. Der Outlander PHEV, einst Europas meistverkauftes Plug-in-Hybrid-SUV, kehrt nach fünf Jahren Pause überarbeitet auf die Straßen zurück. Optisch markant zeigt sich der 4,72 Meter lange Teilzeitstromer mit bulliger Front eigenständig und solide. Im Innenraum sorgen große Displays, bequeme Sitze, hochwertigere Materialien und ein Yamaha-Soundsystem für einen deutlichen Qualitätssprung.
14.03.2025 - Optisch ist er sich treu geblieben, technisch macht er einen großen Sprung: Mercedes-Benz wird den neuen CLA zunächst als reine Elektrovariante auf den Markt bringen. Schnell erkennbar ist die neue Modellgeneration an dem durchgehenden Leuchtband vorne und hinten. In den Karosseriedimensionen hat der CLS an allen Stellen leicht zugelegt und bietet mehr Kopffreiheit, gleichzeitig schrumpft aber der Beinraum im Fond geringfügig sowie das Kofferraumvolumen um gleich 55 Liter. Bei der elektrische Variante EQ kommen dafür rund 100 Liter im Frunk hinzu. Auch die Ellenbogenbreite fällt vorne wie hinten etwas geringer aus. In der Länge legt die kompakte Stuttgarter Stufenhecklimousine um vier Zentimeter auf 4,72 Meter zu.
13.03.2025 - Die Volumenmarken des VW-Konzerns haben 2024 ein solides Ergebnis eingefahren. Seat mit der Submarke Cupra konnte sogar das beste Jahr überhaupt melden, und Skoda verdient mittlerweile fast so viel die Kernmarke Volkswagen. Doch diese Zahlen klammern das große Problem aus: In China, das nicht direkt in die Bilanz der Marken eingeht, lief es alles andere als gut.
12.03.2025 - Bei BYD purzeln die Modellneuheiten von den Bändern wie die Kamellen von den Faschingswagen. Atto 2 heißt die jüngste Erscheinung, ein 4,31 Meter langes Kompakt-SUV mit einem 130 kW (177 PS) starken Elektromotor und 321 Kilometer WLTP-Reichweite. Außen ist der Wagen eher verwechselbar, innen herrscht dagegen wohnliche Eleganz dank einer klaren Gestaltung und ausgezeichneter Materialwahl. In 7,9 Sekunden beschleunigt das 1570 Kilogramm wiegende Gefährt von 0 auf 100 km/h, das Spitzentempo ist auf 160 km/h begrenzt.
12.03.2025 - Mit einer umfassenden Aufwertung fährt der Renault Megane E-Tech Electric ins neue Modelljahr. Zu den technischen Verbesserungen gehören das One-Pedal-Fahren, auf Wunsch bidirektionales Laden und die „Plug & Charge“-Funktion, bei der der Ladevorgang an kompatiblen Säulen automatisch startet und abgerechnet wird. Zudem kommt als neue Ausstattungslinie „Esprit Alpine“ dazu, die zwischen „Techno“ und „Iconic“ rangiert und innen wie außen sportlichere Akzente setzt. Die Preisliste für den aufgewerteten Megane E-Tech Electric beginnt bei 40.900 Euro. Die One-Pedal-Funktion lässt sich bei Bestandsfahrzeugen mit Produktion ab März 2024 auch nachrüsten. (aum)
11.03.2025 - Lange ließ sich Toyota Zeit, doch jetzt geht’s Schlag auf Schlag: Mit dem Urban Cruiser und dem C-HR+ bringt der Konzern gleich zwei neue Stromer auf die Straße. Der C-HR+ feierte seine Weltpremiere auf dem Kenshiki Forum in Brüssel und soll sich als kompaktes SUV gegen die Elektro-Konkurrenz von Skoda, Peugeot und BYD behaupten. Auch der bZ4X, hierzulande eher ein Nischenprodukt, doch im Elektromobilitäts-Musterland Norwegen die Nummer eins, bekommt ein Update.
11.03.2025 - Im Frühjahr zieht es vermehrt auch wieder Oldtimerfahrer mit ihren automobilen Schätzen auf die Straße. Der Technikcheck nach der Winterpause sollte Pflicht sein. Aber auch der Fahrer selbst ist gefragt, denn in der Regel fehlt es im Old- oder Youngtimer an elektrischen Helferlein. Da gilt es, sich erst einmal wieder an das Fahren ohne Assistenzsysteme zu gewöhnen.
11.03.2025 -
Autonome Fahrzeuge sollen für den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam mit dem Partner We Ride treibt Renault die Entwicklung aktuell voran. In dieser Woche sind testweise zwei autonom fahrende elektrische Minibusse auf einer 2,2 Kilometer langen Strecke in Barcelona unterwegs. Im französischen Valence ist ab Juli die Einführung eines kommerziellen Dienstes mit Shuttle-Fahrzeugen der Autonomiestufe 4 geplant. Die Testphase läuft noch bis 19. April.
11.03.2025 - Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Technik geht es weiter als bisher. Morgan bringt als neues Topmodell den Supersport. Er steht auf einer neuen Aluminiumplattform und hat alternativ zum Stoffverdeck ein Hardtop aus Carbon. Auch die Karosserie besteht aus Aluminium. Der puristische Roadster kommt außerdem mit Bluetooth-Konnektivität und induktiver Ladeschale fürs Smartphone sowie LED-Rückleuchten und LCD-Display in den – weiterhin analogen – Instrumenten im 21. Jahrhundert an. Das Audiosystem steuert Sennheiser bei. Für die klassische Handwerkskunst des Hauses stehen unter anderem die Holzeinfassungen, die es in elf verschiedenen Ausführungen gibt.
11.03.2025 - Im vergangenen Jahr waren die Pannenhelfer des ADAC im Schnitt alle neun Sekunden im Einsatz. Der Automobilclub registrierte 2024 insgesamt über 3,63 Millionen Pannenhilfen. Das waren rund 102.000 mehr als im Vorjahr (plus 2,9 Prozent). In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie Grund für den Notruf, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder das Hochvoltsystem eines Elektroautos.
10.03.2025 - Wie auch immer das Wohnmobil überwintert hat, jetzt locken milde Temperaturen zu ersten Ausflügen mit dem Freizeitvehikel. Ein paar Tipps machen den Start sicher und einfach. Reinigung tut Not, Portal-Waschanlagen sind jedoch tabu. Sie können die Dachaufbauten wie TV-Schüssel, Luken oder Solarmodule und die empfindlichen Acrylglasfenster in den Seitenwänden beschädigen. Die Reinigung mit einem Dampfstrahler ist besser geeignet, dennoch heißt es mit der Hochdrucklanze: Abstand halten. Kontrolliert werden müssen die Füllstände der Betriebsmittel wie Motoröl, Bremsflüssigkeit, Motorkühlmittel und Scheibenwaschwasser. Außerdem der Reifendruck und das Alter der Pneus. Sie sollten nach sechs Jahren gewechselt werden.