14.11.2023 - Er basiert zwar auf dem SL, Befürchtungen, der neue Mercedes-AMG GT könnte deshalb etwas weichgespült daherkommen, können allerdings zerstreut werden. Denn der SL ist seit dem vor knapp zwei Jahren vollzogenen Generationswechsel kein Boulevard-Cruiser mehr, sondern ein ernsthafter Sportwagen, vollständig entwickelt von AMG.
13.11.2023 - Lancia bereitet den Neustart in 2024 vor. Aus diesem Anlass – und weil die Marke am 27. November ihren 117. Geburtstag feiert – hat der Stellantis-Konzern eine dreiteilige Videoserie mit dem Titel „Lancia. Geschichte eines Comebacks“ online gestellt, in der ihr CEO, Luca Napolitano, Vergangenheit und Zukunft des Traditionsherstellers dokumentiert. In der ersten Folge wirft er mit Roberto Giolito, ehemaliger Fiat-Designer und heutiger Leiter von Stellantis-Heritage, einen Blick in die Modellgeschichte und die Verbindung von Design und automobiler Innovation.
13.11.2023 - Hyundai garantiert Privatkunden bei Kauf oder Leasing eines vollelektrischen Modell der Marke bis Ende des Jahres den vollständige Umweltbonus, auch wenn es erst später ausgeliefert werden sollte. Soll heißen, wer bis zum 31. Dezember bei einem autorisierten Hyundai-Vertragspartner für einen Ioniq 5, Ioniq 6 oder Kona Elektro einen entsprechenden Kauf- oder Leasingvertrag (mit mindestens 24 Monaten Laufzeit) abgeschossen hat, erhält die vollen 6750 Euro. Bei einer Auslieferung nach dem Stichtag gleicht der teilnehmende Händler den reduzierten Anteil der staatlichen Förderung aus, wenn sonst alle Voraussetzungen für den Umweltbonus vorliegen.
13.11.2023 - ZF hat auf dem „Next Generation Mobility Day“ in Shanghai erstmals sein neues, rein elektro-mechanisches Bremssystem vorgestellt. Dabei wird die Bremskraft an jedem Rad durch einen Elektromotor erzeugt, ohne Hydrauliksystem und Bremsflüssigkeit. „Unser rein elektrisch gesteuertes Bremssystem ist eine maßgebliche Erweiterung unseres Portfolios vernetzter Fahrwerksysteme“, sagt ZF-Vorstandsvorsitzender Holger Klein. „Mit solchen By-Wire-Systemen öffnen wir die Tür für eine neue Ära der Fahrzeugsteuerung.“
13.11.2023 - Der kleine Avenger hat sich in diesem Jahr zum meistverkauften Jeep-Modell in Deutschland entpuppt. Nach Elektro- und Verbrenner-Antrieb bringt die Stellantis-Marke nun auch noch eine Mildhybrid-Version. Der Avenger e-Hybrid kombiniert dazu den 100 PS (74 kW) starken 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einer 21-kW-E-Maschine, die im automatischen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist sowie einer 48-Volt-Batterie. Für den nahtlosen Übergang zwischen Verbrennungs- und Elektromotor sorgt ein Riemenstartergenerator.
12.11.2023 - Noch nicht mal auf dem Markt und schon den ersten Preis als „German Car of the Year 2024“ eingeheimst. Mit dem ID 7 setzt VW nicht nur seine elektrische Transformation fort, die knapp fünf Meter lange Schräghecklimousine soll zeigen, „wie wir Elektromobilität langstreckentauglich und komfortabel machen“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. Die Anlagen dafür bringt sie mit: gute Aerodynamik, große Reichweite, schnelles Laden sowie langer Radstand und jede Menge Oberklasse-Features.
12.11.2023 - Mit einem Gelände, auf dem viele Menschen selbst zu Fuß scheitern würden, wird die G-Klasse von Mercedes spielend fertig. Steigungen bis zu 100 Prozent, Gewässer bis zu einer Tiefe von 70 oder Schlammpassagen von gar 80 Zentimetern soll der Geländewagen, der im österreichischen Graz produziert wird, laut Werksabgaben sozusagen im Radumdrehen meistern können, Bei Schräglagen dürfte er erst dann in Schwierigkeiten geraten, wenn sie mehr als 35 Grad betragen. Über Stock und Stein kann ihm deshalb kaum ein Auto der Konkurrenz das Wasser reichen.
12.11.2023 - Salzburg wird in zwei Jahren Schauplatz eines hochkarätigen Klassik-Events: Vom 2. bis 5. Oktober 2025 geht es in der Mozart-Stadt einmal nicht um klassische Musik, sondern um historische Renn- und Sportwagen. Rund 250 Klassiker sollen sich beim Legends Grand Prix auf dem Salzburgring treffen. Monoposto-Rennwagen, Sportprototypen und Renn-Tourenwagen (GT) aus den 1920ern bis Mitte der 1980er Jahren werden bei Demonstrationsfahren auf dem Rundkurs vor den Toren der Stadt zu sehen sein.
12.11.2023 - In Asien sind Motorroller millionenfach auf den Straßen unterwegs. Mit dem Ray ZR bietet Yamaha nun neben dem Delight einen weiteren preisgünstigen Einstiegsscooter an. Der 125-Kubik-Motor leistet zwar nur acht PS (6 kW), verfügt aber über eine Stopp-Start-Automatik und verbraucht offiziell lediglich 1,8 Liter auf 100 Kilometer. Der Leichtkraftroller wiegt 99 Kilogramm, hat neben einem Kick- auch einen Elektrostarter und ein Fach unter der Sitzbank, das auch Platz für einen Helm (je nach Modell) bieten soll. Erhältlich ist der Yamaha Ray ZR wahlweise in Rot und Schwarz zum Preis von 2540 Euro. Viele E-Bikes sind da teurer. Gegenüber dem Delight ist der Ray ZR etwas sportlicher gestaltet. (aum)
11.11.2023 - Es geht um Leben und Tod, seit die Bundesregierung bei der EU im April zugunsten alternativer Kraftstoffe intervenierte. Die e-Fuel-Lobby wolle die Massenelektrifizierung zum Scheitern bringen, erklärte schon damals William Todts, Executive Director bei Transport & Environment (T&E). Seine Organisation, die nicht nur in Brüssel federführend die Elektromobilität festgeschrieben hat, sieht sich nun von der Technologieoffenheit bedroht und kämpft mit harten Bandagen. Neuster Coup ist die Behauptung, Emissionen von e-Fuel-Fahrzeugen seien fünf Mal so hoch wie die von batteriebetriebenen Autos.
10.11.2023 - Triumph hat die beiden Werksfahrer für seine erste Motocross-Saison im kommenden Jahr benannt. Mikkel Haarup und Camden McLellan werden für das „Monster Energy Triumph Racing“-Team mit den neuen 250-Kubik-Maschinen in der MX2-Weltmeisterschaft starten. Mikkel Haarup (22) war 2022 Siebter der Gesamtwertung. In diesem Jahr war der Däne nicht ganz so erfolgreich. Camden McLellan war vergangenes Jahr Vierter der Europameisterschaft. Die diesjährige MX2-Saison beendete der 19-jährige Südafrikaner nach verletzungsbedingter Unterbrechung auf Rang 13.
10.11.2023 - Der Studentenwettbewerb „Ford Fund Smart Mobility Challenge“ an der Technischen Hochschule Köln geht in die nächste Phase. Sieben interdisziplinäre Teams – bestehend aus 37 Studierenden der TH Köln Fakultäten Architektur, Fahrzeugtechnik sowie Supply Chain and Operations Management – arbeiten an Lösungen und Konzepten für komplexe Probleme und Herausforderungen innerstädtischer Mobilität. Nun wurden vor der aus Vertretern der TH Köln und Ford paritätisch besetzten Jury die drei vielversprechensten Projektideen ausgewählt. Die siegreichen Teams qualifizierten sich für das Finale am 19. Januar 2024 und erhielten für die Weiterentwicklung ihrer Ideen jeweils ein Projektbudget in Höhe von 5.000 Euro.