Automatisiertes Fahren - Aktuelle Meldungen

ZF-Chef Holger Klein: „In Autos aus China steckt viel von uns.“
06.11.2023 - Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, sieht den Erfolg chinesischer Autohersteller in Europa nicht als Bedrohung. In den Fahrzeugen aus China stecke viel Technik von ZF: „Wenn Sie sich die Autos anschauen, die künftig aus China kommen, von Herstellern wie BYD, Nio oder Geely, werden Sie bei Komponenten wie Stoßdämpfern, Lenkungen oder Bremsen viel von ZF finden“, sagt Klein im Interview mit den Medien der Autoren-Union Mobilität. „Wir sind ein weltweit aufgestelltes Unternehmen und machen in unseren Werken in China 50 Prozent unserer Umsätze mit lokalen Kunden, also mit chinesischen Autoherstellern.“
Weiterlesen
Bei Ford übernimmt „BlueCruise“ die Regie
28.08.2023 - Blaue Zeiten bei Ford. Nachdem das Kraftfahrtbundesamt die Freigabe erteilt hat, darf das Unternehmen nun auch in Deutschland seine „BlueCruise“-Technologie einführen. In definierten Abschnitten der Autobahnen, den sogenannten Blue Zones übernehmen Sensoren und Kameras die Regie, und der Mensch auf dem Fahrersitz kann die Hände vom Lenkrad nehmen und sich entspannt zurücklehnen.
Weiterlesen
Polestar 4 soll auch autonom fahren können
25.08.2023 - Das elektrische SUV-Coupé Polestar 4 soll als erstes Serienfahrzeug mit der autonomen Chauffeur-Fahrtechnologie von Mobileye ausgestattet werden. Die Technologie, die autonomes Fahren ohne Blickkontakt auf Autobahnen sowie abseits davon automatisiertes Fahren mit Blickkontakt ermöglichen will, soll möglicherweise auch in künftigen Fahrzeugen der schwedischen Geely-Tochter eingesetzt werden.
Weiterlesen
Assistiertes Fahren ja, vollautomatisiert eher nicht
23.08.2023 - Die Autofahrer in Deutschland haben nach wie vor großes Interesse an Fahrassistenzsystemen, wie das Goslar Institut anhand einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company belegt. In der hierfür durchgeführten Kundenbefragung gab rund ein Viertel von mehr als 25.000 Teilnehmern an, bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf sehr wahrscheinlich ein fortgeschrittenes Fahrassistenzsystem ordern zu wollen. Und zwei Drittel dieser Kunden erklärten sich unter anderem bereit dazu, für einen Level-4-Autobahnpiloten einmalig 10.000 US-Dollar zu bezahlen. Diese Einstellung begründet Kersten Heineke, Partner von McKinsey und Co-Autor der Studie, damit, dass assistiertes Fahren aus Kundensicht sehr attraktiv sei. Denn es könne die Automobilität sicherer, angenehmer und produktiver machen, so Heineke.
Weiterlesen
Besteht die Künstliche Intelligenz die Führerscheinprüfung?
17.08.2023 - Mercedes-Benz will Künstliche Intelligenz (KI) in der Autoproduktion erproben. Bosch betont, das Auto von heute sei der wahre Streber, denn die KI lerne drei Mal schneller als der Mensch am Steuer. Beim Musikstreaming, der Navigation oder bei digitalen Sprachassistenten ist sie längst an Bord, und das autonome Fahren ist ohne KI nicht denkbar. Müssen wir uns an den Beifahrer gewöhnen, der alles besser weiß und alles besser kann als wir?
Weiterlesen
BMW nimmt Testgelände für automatisiertes Fahren in Betrieb
27.07.2023 - Der BMW-Konzern hat in Sokolov in Tschechien ein Testgelände für vollautomatisierte Erprobungs- und Entwicklungsfahrten nach Level 4 in Betrieb genommen. Es umnfasst eine Fläche 600 Hektar und wird über 100 Mitarbeiter haben. Simuliert werden können Fahrten in der Stadt, über Land und auf der Autobahn ebenso wie autmatisiertes Parken. „Das Besondere: Wir können unsere Test-Module direkt hintereinander ohne Stopp durchfahren. Das macht unsere Erprobung maximal realistisch, sicher und kundennah“, erläutert Entwicklungsvorstand Frank Weber.
Weiterlesen
VW startet Testprogramm für den ID Buzz AD
14.07.2023 - Volkswagen arbeitet mit Hochdruck am selbstfahrenden VW ID Buzz AD (Autonomous Driving) und hat in diesen Tagen ein entsprechendes Fahrzeug erstmals Entscheidungsträgern aus Politik, Behörden und Wirtschaft in Deutschland vorgestellt. Parallel dazu ist in Austin, Texas, ein Testprogramm gestartet. Die Entwicklung der AD-Fahrzeuge zielt auf den kommerziellen Einsatz in Ballungszentren in Europa und Nordamerika, sowohl für Fahr- als auch Transportdienste.
Weiterlesen
BMW erhält Erlaubnis bis 130 km/h
13.06.2023 - BMW hat als erster Autohersteller in Deutschland die Erlaubnis für teilautomatisiertes Fahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h erhalten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilte jetzt eine entsprechende Ausnahmegenehmigung für den Autobahnassistenten, der im nächsten 5er angeboten wird. Er ermöglicht es dem Fahrer, für längere Zeit die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Das System verfügt als Weltneuheit außerdem über einen aktiven Spurwechsler mit Blick-Bestätigung. Er kann im Geschwindigkeitsbereich von 60 km/h bis zu 180 km/h genutzt werden und führt unter bestimmten Voraussetzungen Überholmanöver selbsttätig aus. Die Bestätigung durch den Fahrer muss nicht mehr durch Betätigen des Blinkers erfolgen, sondern kann auch durch einen Blick in den Außenspiegel vorgenommen werden.
Weiterlesen
Mercedes darf auch in Kalifornien hochautomatisiert fahren
09.06.2023 - Mercedes‑Benz hat nach Deutschland auch im kalifornischen Bundesstaat die Freigabe für den Drive Pilot für hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erhalten. Das System wird dort voraussichtlich ab Ende des Jahres als Sonderausstattung in der S-Klasse und dem EQS erhältlich sein. Zuvor hatte der US-Bundesstaat Nevada bestätigt, dass der Drive Pilot den dortigen gültigen Bestimmungen ebenfalls entspricht.
Weiterlesen
Wo Mercedes mit der neuen E-Klasse Tesla kopiert – und wo nicht
26.04.2023 - Mercedes-Benz liefert im Herbst mit dem W214 die letzte Generation der E-Klasse aus, die auf einer Plattform für Verbrennungsmotoren basiert. Im Sommer wird das Orderbuch geöffnet. Preise nennen die Stuttgarter noch nicht, doch mit der Länge, die um einen Zentimeter auf 4,95 Meter gewachsen ist, dürfte sich auch der Preis erhöht haben – auf vermutlich knapp unter 55.000 Euro.
Weiterlesen
BMDV fördert selbstfahrende Busse in München mit 12,7 Millionen Euro
20.04.2023 - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Forschungsprojekt „Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons“ (MINGA) mit 12,73 Millionen Euro. Das Vorhaben zeige, „wie verschiedene fahrerlose Verkehrssysteme intelligent miteinander verknüpft und sinnvoll in den bestehenden ÖPNV integriert werden können“, sagte Verkehrsminister Volker Wissing bei der Übergabe der Förderurkunde in Berlin.
Weiterlesen
Jede Menge Platz und Technik im Kia EV9
04.04.2023 - Mit dem EV9 wird Kia in der zweiten Jahreshälfte sein erstes dreireihiges Elektro-SUV auf den Markt bringen. Es soll künftig die Rolle des Flagschiffs im Modellprogramm übernehmen. Das Fahrzeug soll Reichweiten von bis zu 540 Kilometern bieten und dank 800-Volt-Technik binnen 15 Minuten Strom für fast 240 Kilometer nachladen können. In ausgewählten Märkten soll der EV9 automatisiertes Fahren nach Level 3 bieten. So wird die Ausstattung GT-line über einen Autobahn-Staupiloten verfügen.
Weiterlesen