Autonomes Fahren - Aktuelle Meldungen

Nissan arbeitet an autonomen Mobilitätsdiensten
18.03.2025 - Nissan hat in Großbritannien gemeinsam mit vier weiteren Industriepartnern das Forschungsprojekt „evolvAD“ zum autonomen Fahren erfolgreich abgeschlossen. Dabei legten vollelektrische Nissan Leaf in 21 Monaten mehr als 25.000 Kilometer auf Autobahnen, in Stadtzentren und Wohngebieten sowie auf Landstraßen autonom zurück. Vorangegangen waren bereits zwei ähnliche Projekte, an denen Nissan beteiligt war.
Weiterlesen
Renault treibt autonome Mobilität voran
11.03.2025 - Autonome Fahrzeuge sollen für den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam mit dem Partner We Ride treibt Renault die Entwicklung aktuell voran. In dieser Woche sind testweise zwei autonom fahrende elektrische Minibusse auf einer 2,2 Kilometer langen Strecke in Barcelona unterwegs. Im französischen Valence ist ab Juli die Einführung eines kommerziellen Dienstes mit Shuttle-Fahrzeugen der Autonomiestufe 4 geplant. Die Testphase läuft noch bis 19. April.
Weiterlesen
Spezielle Leuchten für automatisiertes Fahren
06.03.2025 - Mercedes-Benz hat als erster Automobilhersteller in Deutschland die Genehmigung zur Verwendung spezieller Markierungsleuchten für automatisiertes Fahren erhalten. Sie gilt bundesweit für Erprobungszwecke und ist zunächst bis Juli 2028 befristet. Die spezielle Außenbeleuchtung am Auto zeigt anderen Verkehrsteilnehmern an, ob die hochautomatisierte Fahrfunktion aktiviert ist. Auch Verkehrsbehörden und Polizei sollen so den Systemstatus leichter erkennen und feststellen, ob der Fahrer sich gerade während der hochautomatisierten Fahrt anderen Tätigkeiten widmen darf.
Weiterlesen
Maserati fährt autonomen Geschwindigkeitsrekord
04.03.2025 - Maserati hat mit einem MC 20 einen Geschwindigkeitsrekord für autonom fahrende Autos aufgestellt. Bei der Indy Autonomous Challenge (IAC) im US-Bundesstaat Florida erreichte der von einem KI-Roboter gesteuerte Sportwagen im Kennedy Space Center auf der längsten Landebahn der Welt eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Die bisherige Bestmarke lag bei 310 km/h.
Weiterlesen
Stellantis entwickelt System für automatisiertes Fahren
20.02.2025 - Stellantis hat eine eigene Technologie für automatisiertes Fahren bis Stufe 3 entwickelt, die nun einsatzbereit. Sie ermöglicht bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h assistiertes Fahren ohne Hände am Lenkrad und ohne Blickkontakt zur Fahrbahn auch nachts und unter schwierigen Wetterbedingungen. Bei höheren Geschwindigkeiten erlaubt STLA Auto Drive Fahrfunktionen auf Level 2 plus („Hands-Off“, „Eyes-On“). Bei der Weiterentwicklung des Systems hat Stellantis höhere Geschwindigkeiten bis zu 95 km/h und die Funktionsfähigkeit bei Geländefahrten im Fokus.
Weiterlesen
Technischer Dienst der GTÜ wird 15 Jahre alt
23.12.2024 - Auf den Tag genau vor 15 Jahren hat das Kraftfahrt-Bundesamt der Gesellschaft für Technische Überwachung den Status eines technischen Dienstes zuerkannt. Damit kann die Stuttgarter Sachverständigen-. und Prüforganisation Werkstätten, Autohäusern, Auto- und Aufbauherstellern, Kfz-Zulieferer und Importeuren, aber auch Privatpersonen besondere Dienstleistungen anbieten und zum Beispiel Typgenehmigungen entsprechend der geltenden Bestimmungen an Kraftfahrzeugen, Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten erteilen.
Weiterlesen
Die moderne Kfz-Werkstatt: Datenzugang und Zertifizierung
08.11.2024 - Die Automobilbranche steht vor bedeutenden Veränderungen, angetrieben von technologischen Innovationen, dem digitalen Wandel und verschärften Regulierungsmechanismen. Unabhängige Werkstätten müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Zugang zu Fahrzeugdaten, Elektromobilität, vernetzte Fahrzeuge und strengere Compliance-Anforderungen erfordern eine Neuausrichtung in Kfz-Werkstätten. Dabei ist es entscheidend, Trends frühzeitig zu erkennen und die nötigen Kompetenzen und Zertifizierungen zu erwerben, um den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Der Zugang zu Fahrzeugdaten, technologische Entwicklungen und die Einhaltung von Zertifizierungen wie SERMI sind entscheidende Faktoren, um im Wettbewerb zu bestehen.
Weiterlesen
Der Fiat 500 Elektro wird zum Haute Couture-Sammlerstück
22.10.2024 - Der Fiat 500 Elektro Giorgio Armani Collector's Edition ist für seine Macher die ultimative Verkörperung von Design „Made in Italy“ im automobilen Bereich. Das Sammlermodell soll eine harmonische Mischung aus der Eleganz des Modelabels Giorgio Armani und dem Engagement von Fiat für nachhaltige Mobilität visualisieren. Das Ergebnis: ein Sammlermodell, das mit der gleichen Liebe zum Detail und dem Engagement für Qualität hergestellt werden soll, wie man es von einer Haute-Couture-Kollektion erwartet.
Weiterlesen
Hyundai und Waymo arbeiten zuzsammen
05.10.2024 - Hyundai und Waymo haben eine mehrjährige, strategische Partnerschaft vereinbart. Erstes Projekt ist die Integration der vollautonomen Technologie Waymo Driver in den Ioniq 5. Er soll dann im Laufe der Zeit in die fahrerlose Ride-Hailing-Flotte von Waymo One aufgenommen werden. Gebaut werden die Fahrzeuge im neuen EV-Werk von Hyundai im US-Bundesstaat Georgia gefertigt, anschließend wird dann bei Waymo – dem ehemaligen Google Driverless Car Project – die Technologie in die Autos integriert. Die ersten Tests der auf der Straße sollen Ende nächsten Jahres beginnen und die Robotaxis dann in den kommenden Jahren für den Fahrdienst verfügbar sein. (aum)
Weiterlesen
Automatisiertes Fahren mit bis zu 95 km/h
23.09.2024 - Mercedes-Benz hebt die Geschwindigkeit seines Level-3-Fahrassistenten Drive Pilot von 60 km/h auf bis zu 95 km/h bei Autobahnfahrten an. Die Neu-Zertifizierung durch das Kraftfahrt-Bundesamt wird bis Ende des Jahres erwartet, so dass das System voraussichtlich Anfang 2025 freigegeben werden kann. Der Preis für die Sonderausstattung beginnt unverändert bei knapp 6000 Euro. Kundenfahrzeuge, die bereits über den Drive Pilot verfügen, können auf Wunsch ein Upgrade erhalten. (aum)
Weiterlesen
Continental-Mobilitätsstudie: Selbstfahrende Lkws erhalten Zuspruch
12.09.2024 - Autonome Lkws haben nach Ansicht vieler Menschen gute Chancen, bald Realität zu werden. Das ergibt eine repräsentative Mobilitätsstudie, die das Marktforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental in den Ländern Deutschland, China, Frankreich, Japan und den USA durchgeführt hat. Dafür wurden unter anderem in Deutschland 1000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Während hierzulande 47 Prozent der Befragten fahrerlose Lkws in naher Zukunft für wahrscheinlich halten, ist die Erwartungshaltung in den USA mit 62 Prozent und in China gar mit 92 Prozent ausgeprägter.
Weiterlesen
Vorschau: Eine Symbiose, ein Konzept und ein Plus
16.08.2024 - Bei Renault geht es dieses Jahr beinahe Schlag auf Schlag. Auf den neuen Scenic, den überarbeiteten Captur sowie R 5 und Rafale folgt nun der Symbioz. Er schließt die Lücke zwischen Captur und Austral und soll eine Art moderne Interpretation des legendären R 16 sein – ein Auto für Familie und Business.
Weiterlesen