09.06.2022 - Europa hat einen Plan. „Fit for 55“ soll dafür sorgen, dass unser Kontinent ab 2055 der erste ist, der von sich sagen kann, er sei klimaneutral. Das bedeutet: Der Mensch unterlässt alles, was den Anteil klimaschädlicher Gase in der Luftschicht unseres Planeten vergrößert. Da scheint es nur folgerichtig, Technologien zu fördern, die nichts vom Klimagas Kohlendioxid (CO2) in die Luft blasen – zum Beispiel Automobile, die emissionsfrei fahren. Genau dafür hat sich das EU-Parlament gestern für ein Verbot des Verbrennungsmotors ausgesprochen, oder nicht?
08.06.2022 - Mit Nordrhein-Westwalen startet am 27. Juni das erste und bevölkerungsreichste Bundesland in die Sommerferien – damit beginnt in Deutschland die Urlaubssaison. Nach pandemiebedingten Einschränkungen stehen insbesondere Reisen ins benachbarte Ausland in diesem Jahr hoch im Kurs, weil inzwischen in ganz Europa keine großen Einschränkungen wegen Covid-19 mehr bestehen und auch keine Sonderregelungen für den Grenzübertritt mehr zu beachten sind. Das Auto wird erneut das bevorzugte Verkehrsmittel für die Urlaubsreise sein. Es ist komfortabel, vergleichsweise preiswert und bietet maximale Flexibilität.
04.06.2022 - Am Dienstag geht es zur Sache: Dann stimmen die EU-Parlamentarier über ein drohendes Verbot von Verbrennungsmotoren ab. Die Entscheidung dürfte Folgen haben, über die sich die meisten Menschen gar nicht bewusst sind: Im Prinzip steht zur Abstimmung, ob sich weite Teile der Gesellschaft überhaupt noch ein Auto werden leisten können.
03.06.2022 - In Deutschland wurden im Mai 207.200 Pkw neu zugelassen und damit gut zehn Prozent weniger als noch im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres. Nach den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurden somit insgesamt 1,0 Mio. Neufahrzeuge und damit gut neun Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres neu zugelassen. Im Vergleich zum Corona Vorkrisenjahr 2019 wurden im aktuellen Jahresverlauf 33 Prozent weniger Pkw abgesetzt.
02.06.2022 - Kurz vor der Entscheidung in Brüssel über die Emissionsziele bei Autos sammeln sich die Kräfte, die sich gegen das alleinige Ausrichten auf den reinelektrischen Antrieb wenden. Dazu gehört neuerdings auch eine Gesellschaft von zehn mittelständischen Unternehmen der Energiebrache, die sich für einen möglichst schnellen Markthochlauf von synthetischen Kraftstoffen einsetzen. Heute hat sich die „eFuels GmbH“ mit einem offenen Brief an Brüssel gewandt. Die Unternehmer zeigen sich darin überzeugt, dass eine hohe Mengenverfügbarkeit von e-Fuels in vier bis fünf Jahren möglich ist.
31.05.2022 - Am bevorstehenden Pfingstwochenende (3.-6.6.) drohen wieder lange Staus auf den Fernstraßen. Zu dem langen Wochenende kommen in Baden-Württemberg und Bayern noch zweiwöchige Ferien, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland starten in eine Woche Pfingstferien. Daher ist die Staugefahr im Süden Deutschlands auch besonders groß. Die massivsten Verkehrsstörungen sieht der ADAC für Freitagnachmittag sowie im Süden auch noch Sonnabendvormittag und Pfingstmontag.
26.05.2022 - Es ist Wendezeit: Zeitenwende, Energiewende und Verkehrswende – allenthalben werden Bürger darauf vorbereitet, dass in Zukunft alles anders werden wird, soll oder muss. Doch die Absichten der Wenden-Verfechter stimmen selten mit den Vorstellungen der Bürger überein. Was die bevorzugen, zeigen Studien immer wieder nahezu gleichlautend. Die Versicherung HUK-Coburg legt nun zum zweiten Mal eine besonders gründliche Untersuchung vor, die beschreibt, auf welche Stimmung zum Beispiel Maßnahmen wie das Neun-Euro-Ticket treffen.
25.05.2022 - Volkswagen hat ein 60 Jahre zurück in den Neuzustand versetzt: den Raupen-Fuchs. Der T1 war im Mai 1962 im Nutzfahrzeug-Werk in Hannover gebaut worden und zu einem Käufer nach Österreich geschickt worden. Nachdem das Fahrzeug eine kurze Zeit ganz normal genutzt worden war, verwandelte ein Wiener VW-Mechaniker den T1 in einen „Pisten-Bulli“: Kurt Kretzner baute den Bulli zu einem T1 mit vier Achsen um – zwei davon mit einem Kettenantrieb ausgerüstet, zwei per Zwillingsreifen lenkend.
25.05.2022 - Robert Habeck wählte das internationale Forum in Davos, um zu erklären, wie wir die Folgen eines Boykotts russischen Gases abmildern können. Die 2500 Politiker und Manager des Weltwirtschaftsforums waren sicher ein verständigeres Publikum, gewohnt im Umgang mit Zwängen. Vor deutschen Umweltschützern wäre ihm die Botschaft sicher nicht so leicht über die Lippen gekommen. Immerhin sollen die Kohle die Rolle des Russengases bei der Stromerzeugung übernehmen.
23.05.2022 - Autofahrer müssen am bevorstehenden verlängerten Christi-Himmelfahrt-Wochenende (25.–29.5.) mit vielen Staus rechnen. Der ADAC geht davon aus, dass die Straßen deutlich voller werden als in den beiden Vorjahren, in denen Corona-Beschränkungen die Reiselust gezügelt haben. Zu dem hohen Verkehrsaufkommen kommen noch mehr als 1000 Autobahn-Baustellen.
22.05.2022 - Für die AvD-Histo-Tour vom 10. bis 12. August 2022 in der Eifel und den Ardennen zeichnet sich erneut ein sehr breit aufgestelltes Feld an Fahrzeugtypen und -klassen ab. Das Spektrum der Old- und Youngtimer reicht vom Renault 5 Alpine Turbo mit 110 PS bis zum Ferrari 348 GTB mit 320 PS. Dazwischen tummeln sich Sportwagen von Alfa Romeo über BMW bis Porsche. Aber auch eher komfortorientierte Modelle von Audi, Ford, Opel und anderen Herstellern sowie V8-Boliden aus den USA werden am Start sein. Die bislang gemeldeten Teilnehmer kommen aus allen Teilen der Bundesrepublik, aber auch aus Nachbarländern wie den Benelux-Staaten und der Schweiz. Die weiteste Anreise hat ein Teilnehmer aus Brasilien.
20.05.2022 - Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Hockenheimrings stellt Porsche erstmals eine Sonderedition des Taycan vor. Der 440 kW (598 PS) starke GTS „Hockenheimring Edition“ ist in Steingrau mit Akzenten in Bronzit lackiert. Die Innenausstattung in schwarzem Leder hat die Porsche Exclusive Manufaktur mit vielen Elementen individualisiert. An mehreren Stellen weist das Logo „90 Jahre Hockenheimring“ auf den Sonderstatus des Elektro-Sportwagens hin, der rund 170.000 Euro kostet.