BEV - Aktuelle Meldungen

Nissan GTR: Das Ende der Geschichte
19.03.2022 - Die Auto-Landschaft in Europa wird noch ein Stück blasser: Jetzt hat Nissan den Sportwagen GTR vom Markt genommen. Grund sind EU-Vorschriften, mit denen die Lärmemissionen von Fahrzeugen weiter heruntergedrückt werden sollen. Es hat sich für die Japaner nicht mehr gelohnt, den ikonischen Sportwagen für Europa anzupassen und einer akustischen Kastration zu unterziehen.
Weiterlesen
Eine Fahrt mit dem Opel Kadett A: Käfer-Rivale und Weltenbürger
19.03.2022 - Er wurde geliebt, verachtet und besungen. 1962 ging bei Opel der erste Kadett der Nachkriegsgeschichte auf die Reise in die Welt. Er wurde nicht in Rüsselsheim gebaut, sondern in Bochum, was für das schwächelnde Ruhrgebiet ein Segen war und Arbeitsplätze schaffte. Der Kompaktwagen sollte dem erfolgreichen Käfer des Rivalen VW das Fürchten lehren. Der nie enden wollende Zwist begann; zeitweise konnte der Kadett dessen Nachfolger Golf tatsächlich in den Senkel stellen. 2022 wird die Baureihe 60 Jahre alt, Zeit für einen Rückblick auf die Technik von damals und eine ausgedehnte Ausfahrt mit dem Jubilar.
Weiterlesen
Der Freundeskreis beeinflusst das Fahrverhalten junger Menschen
17.03.2022 - Junge Kraftfahrer haben mit Abstand das höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr. Häufigste Unfallursache bei ihnen ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Danach folgen Unterschreitungen des Sicherheitsabstandes sowie Fahrfehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren, wie die Deutsche Verkehrswacht berichtet. Aber auch durch Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen werden junge Menschen auffällig. Inwieweit riskantes Fahrverhalten Jugendlicher von Gleichaltrigen beeinflusst wird, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in einer Studie untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass der Freundeskreis auf das Verhalten junger Fahrerinnen und Fahrer im Straßenverkehr erheblich beeinflusst.
Weiterlesen
Oliver Sindermann übernimmt das Nfz-Reifengeschäft
17.03.2022 - Oliver Sindermann, derzeit Director Sales Operations & Pricing Commercial EU, wird zum April Sales General Manager Commercial DACH bei Goodyear. Er folgt auf Dieter Schölling, der das Unternehmen verlassen wird.
Weiterlesen
Fahrbericht Citroën C5 X: Drei unter einer Blechhaut
17.03.2022 - Die großen Limousinen von Citroën, die von Gangstern mit Komfort- und Tempoanspruch ebenso bevorzugt wurden wie von den meisten Präsidenten der Grande République, verschwanden vor fünf Jahren sang- und klanglos von den Straßen, als die Produktion des C5 in Europa eingestellt wurde. Doch nun wagt sich die Marke mit dem Doppelwinkel wieder in dieses Segment mit einer, wie könnte es anders sein, eigenwilligen Lösung, die Elemente der klassischen Limousine mit den Eigenschaften eines Kombis und dank der erhöhten Karosserie SUV-Attribute in sich vereint.
Weiterlesen
Thilo Schmidt wird Managing Director Dacia
14.03.2022 - Thilo Schmidt übernimmt als Managing Director die Führung der Marke Dacia in Deutschland und wird Mitglied im Vorstand der Renault Deutschland AG. Vorgänger Christophe Mittelberger verlässt das Unternehmen und widmet sich neuen beruflichen Aufgaben.
Weiterlesen
Auch der AvD fordert eine Entlastung beim Kraftstoff
11.03.2022 - Auch der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordert von der Bundesregierung die Abgabenlast auf Kraftstoffe zu senken. „Die derzeit explodierenden Kraftstoffpreise führen bei immer mehr Menschen in Deutschland zu existenzbedrohenden Situationen, insbesondere bei jenen Bürgern, die für ihre Erwerbstätigkeit auf ein Auto angewiesen sind“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Weiterlesen
Konzernüberschuss wuchs 2021um 223,1 Prozent
10.03.2022 - Die BMW Group hat im Geschäftsjahr 2021 ihre Ziele erreicht. Sowohl das Konzernergebnis als auch der Überschuss fiel gegenüber dem Vorjahr signifikant höher aus. Die Konzernumsatzerlöse erhöhten sich auf 111.239 Mio Euro (Vj: 98.990 Mio Euro/ +12,4 Prozent). Im Gesamtjahr erzielte die BMW Group ein Ergebnis vor Finanzergebnis von 13.400 Mio Euro (Vj: 4.830 Mio Euro/ +177,4 Prozent). Der Überschuss des Konzerns beträgt 12.463 Mio Euro (Vj: 3.857 Mio Euro/ +223,1 Prozent).
Weiterlesen
Vorschau: Drei Stromer, zwei Cupra on the rocks und ein Geburtstag
04.03.2022 - Audi und Ssangyong tun, was heute alle tun: Sie machen immer mehr Automobile elektrisch. Aus Ingolstadt kommt der A6 Avant als Stromer, die Koreaner machen das SUV Korando mit dicker Batterie zum Elektriker. Wir stellen die beiden neuen Modelle vor. Volkswagen reiht sich mit der Präsentation des lang erwarteten Elektro-Bullis ID Buzz ein.
Weiterlesen
Volkswagen will die Entwicklungszeit verkürzen
03.03.2022 - Der Volkswagen-Konzern will in Zukunft schneller neue Modelle auf den Weg bringen. Die Entwicklungszeit soll von 54 Monaten um rund ein Viertel auf 40 Monate verkürzt werden. Die Fertigungszeit pro Fahrzeug soll ebenfalls beschleunigt werden. Ziel sind zehn Stunden. Helfen sollen dabei eine Software-Grundarchitektur und die zukünftige und skalierbare Plattform für das Elektrozeitalter. Die Scalable Systems Platform (SSP) kommt 2026 bei Volkswagen zum ersten Mal im Trinity zum Einsatz und wird perspektivisch die E-Plattformen MEB und PPE zusammenführen. Die SSP soll die Basis für alle Modelle aller Konzernmarken werden. Die Plattform wird auch Dritten zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
Hyundai treibt seine Elektrostrategie voran
03.03.2022 - Hyundai drückt bei der Elektromobilität aufs Tempo. Das Unternehmen hat sein jährliches Verkaufsziel bei Elektrofahrzeugen von 560.000 Einheiten bis 2025 auf 1,87 Millionen Einheiten bis 2030 angehoben. Angestrebt wird ein weltweiter Marktanteil von sieben Prozent. Vorgesehen sind elf BEV-Modelle der Kernmarke und sechs des Luxusablegers Genesis. Noch in diesem Jahr kommt der Ioniq 6 auf den Markt, 2024 folgt der Ioniq 7. Neben den bestehenden BEV-Werken in Korea und der Tschechischen Republik plant Hyundai eine schrittweise Ausweitung seiner Produktionsstätten für batterieelektrische Modelle, angefangen mit einem Werk in Indonesien, das erst kürzlich den Betrieb aufgenommen hat. (aum)
Weiterlesen
Uniti fordert neue Strategie bei Energieimporten
02.03.2022 - Der Krieg in der Ukraine hat auch in Deutschland die Diskussion um die Sicherheit der Energieversorgung entfacht. Aus Sicht des Bundesverbands mittelständischer Mineralölunternehmen Uniti sollte die Bundesregierung eine Importstrategie für Grüne Energien und Energieträger entwickeln. Sie würde nicht nur Klimaschutz fördern, sondern auch die Abhängigkeit von nur wenigen Förderländern bei fossilen Energieträgern reduzieren. Eine rein autarke Energieversorgung hält Uniti für illusorisch.
Weiterlesen