10.02.2022 - Der Bentley Bentayga steht dem Genesis GV80 ins Gesicht geschrieben. Was kaum verwundert, zeichnet für beide doch der gleiche Designer Luc Donckerwolke verantwortlich. Doch der pompöse Allradler der Hyundai-Edeltochter verströmt mit seinem mächtigen Aufbau und wappenförmigen Kühlergrill nicht nur optisch die majestätische Aura der britischen Nobel-Karosse – zusätzlich betont durch die Lackierung in Cardiff Green. Auch der Innenraum umschmeichelt mit ausgesuchten Materialien, hochwertiger Verarbeitung und zeitgemäßer Technik. Doch wo viel Licht, fällt auch der eine oder andere Schatten.
07.02.2022 - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) unterstützt die Forderung von Gewerbetreibenden an der Friedrichstraße in Berlin, die dort angeordnete Aussperrung des Autoverkehrs rückgängig zu machen. Der seit Sommer 2020 durchgeführte Verkehrsversuch lässt lediglich Fußgänger und Radfahrer im Abschnitt zwischen Französischer und Leipziger Straße zu. Ursprünglich war die Verkehrsänderung bis Oktober 2021 befristet, der neugewählte Senat hat sie jetzt dauerhaft angeordnet. Verkehrssenatorin Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) plant sogar, das komplette Quartier rund um Friedrichstraße und den Gendarmenmarkt autofrei zu machen.
04.02.2022 - Die von der neuen Bundesregierung mit großem Tamtam angekündigte Verkehrswende hält Helmut Becker, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates („Fünf Weise“) und langjähriger Chefvolkswirt bei BMW, für politische Luftschlösser und einen Weg in die Sackgasse. Regelmäßig schreibt Becker, heute Inhaber des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK) in München, eine Kolumne für das Internet-Portal des Nachrichtensenders ntv. Seine Zeilen vom 30. Januar verdienen besondere Beachtung.
03.02.2022 - Ein Lichtblick für die Branche: Im Januar haben die Neuzulassungen in Deutschland gegebenüber dem ersten Monat des vergangenen Jahres zugenommen. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet 184.112 Neuwagen. Das sind 8,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Erfreulich dabei: Der Zuwachs geht vor allem auf Privatkäufer zurück. Ihr Anteil stieg um fast ein Drittel auf 35 Prozent. 64,9 Prozent, und damit ein Prozent weniger als im Januar 2021 entfielen auf gewerbliche Zulassungen.
01.02.2022 - Die weltweiten Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle, BEV) haben sich von zwei Millionen im Jahr 2020 auf 4,5 Millionen 2021 mehr als verdoppelt, was etwa 0,003 Promille des weltweiten Fahrzeugbestands entspricht. Die Automobilhersteller haben je nach Region unterschiedlich stark an diesen Erfolgen teil: Von den meistverkauften BEV-Modellen in China und den USA stammten im vergangenen Jahr mehr als acht von zehn Fahrzeugen von einem asiatischen oder amerikanischen Hersteller.
30.01.2022 - Der Bericht zur Forderung von Greenpeace nach 30 Millionen rein elektrischer Fahrzeuge in Deutschland bis 2030 provozierte bis heute 458 Kommentare in der Online-Ausgabe einer linksliberalen norddeutschen Wochenzeitung. Die Lektüre deutet schon an, was Menschen erwartet, die sich kein Elektroauto leisten können oder sich weigern, sich eines anzuschaffen – aus Prinzip oder weil die Elektromobilität ihre Ansprüche nicht erfüllt. Aus mancher Zeile der Kommentare spricht Ungeduld mit den ewiggestrigen, unbelehrbaren und unsolidarischen neuen Querdenkern, auf die eine Gesellschaft keine Rücksicht nehmen darf.
30.01.2022 - Die Zeichen für einen reibungslosen Ablauf der AvD-Histo-Monte nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr stehen trotz andauernder Pandemie gut. Die zahlreichen erforderlichen Genehmigungen der Behörden von fünf Staaten für die knapp 2000 Kilometer lange Veranstaltung liegen vor. Außerdem hat der Automobilclub von Deutschland ein Hygienekonzept erarbeitet, das für alle beteiligten Personen vom Organisationsteam bis hin zu den Fahrern die 2-G-Plus-Regelung vorsieht.
26.01.2022 - „Beyond 100“ nennt die vor 103 Jahren gegründete Firma Bentley ihre Strategie für dieses Jahrzehnt. Im Mittelpunkt steht das erste batterielektrische Modell der Marke, dessen Produktion Ende 2025 anlaufen soll. Zudem will das Unternehmen bereits in acht Jahren klimaneutral sein und ausschließlich Elektroautos bauen. Dafür werden in den nächsten zehn Jahren 2,5 Milliarden Pfund (ca. drei Milliarden Euro) in die Zukunft der Marke investiert, wie das Unternehmen heute bekanntgab.
23.01.2022 - Die Geschichte der BMW-M-Modelle ist auch immer die Geschichte des Wunsches nach einem besonderen Fahrerlebnis. Mit ihren heckangetriebenen Vier- und Sechszylinder-Limousinen mischten die Bayern einst im E30 die Tourenwagenklassen auf. Ein legendäres Auto war geboren: Der M3. Damals noch mit einem Vierzylinder bestückt, wurden klassische Maßnahmen am 2,0-Liter-Saugmotor ergriffen, die sich vor allem durch ihr unverwechselbares, kehliges Gröhlen in den Herzen der Autofans verewigen konnten. Ihm und seinem Nachfolger widmet der britische Autor Graham Robertson nun die Chronik „BMW M3 & M4 – Entwicklung, Technik, Design“.
22.01.2022 - Nun hat auch Dethleffs den Campingbus für sich entdeckt. Im April soll der Globevan auf Basis des Ford Transit Custom mit 130 PS (96 kW) auf den Markt kommen. Es wird zwei Versionen geben. Sie bieten dank Aufstelldach vier Schlaf- und bis zu sechs Sitzplätze. Der Globevan Camp One ist etwas schlichter ausgestattet als der komfortablere Camp Two.
21.01.2022 - Die Besitzer von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) können am weltweiten Verschmutzungshandel teilnehmen, nicht einer allein, aber viele. Das sagt seit 2015 das Gesetz zur Treihausgasminderungsquote – kurz THG-Quote. Per Definition gelten dem Gesetz Elektroautos als emissionsfrei. Da ist es nur logisch, wenn der ihnen zugeschriebene Anteil am Schutz des Weltklimas honoriert wird – in diesem Fall mit 250 Euro pro Jahr und einer einmaligen Prämie von 50 Euro.
16.01.2022 - Der Automobilclub von Deutschland nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Stellenwert des Autos und der individuellen Mobilität der Bürger geht. Das zahlt sich offenbar gerade auch in Corona-Zeiten aus. Wie blickt AvD-Generalsekretär Lutz Leif Linden auf das vergangene und das neue Jahr? Die Fragen stellte Michael Kirchberger von der Autoren-Union Mobilität.