21.07.2021 - Suzuki und Daihatsu treten der Commercial Japan Partnership (CJP) bei, um mithilfe moderner Technologien und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit ihrer Kleinstfahrzeuge zu verbessern. Hierfür erwerben beide Autohersteller jeweils zehn Prozent von Toyota Motor am CJP-Joint Venture „Commercial Japan Partnership Technologies“.
20.07.2021 - Der Volkswagen-Konzern hat den Absatz von Elektroautos im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. In den ersten sechs Monaten lieferte das Unternehmen weltweit 170.939 Fahrzeuge mit Batterieantrieb aus. Das sind 165 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Dabei beschleunigte sich das Wachstum im zweiten Quartal noch einmal deutlich und verdreifachte sich nahezu.
18.07.2021 - In Corona-Zeiten steht Urlaub in der Heimat hoch im Kurs. Das Auto ist dabei immer noch die erste Wahl als Reisemittel. Wie schon im vergangenen Jahr nimmt der Verkehr also wieder deutlich zu. Damit steigt auch das Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden.
18.07.2021 - Auf den Finanzmärkten erlebt das Thema Lufttaxi einen beispiellosen Hype: Milliarden-Investitionen fließen in das junge Segment, dessen Produkte bisher kaum richtig abgehoben haben. Eine neue Studie der Strategieberatung Porsche Consulting wagt eine Prognose, welche Rolle Lufttaxis in der Mobilität von morgen spielen könnten.
14.07.2021 - Zum Schutz des Klimas will die EU-Kommission beim Kohlendioxid bis 2030 bei den Autos 60 Prozent Reduktion sehen. Überraschend ist das nicht. Überraschend ist vielmehr das Ausmaß der Illusion, das mit dieser Vorgabe aus Brüssel verbunden ist. Das zeigt auch ein Blick auf einige aktuelle Entwicklungen rund um die Elektromobilität.
13.07.2021 - „New Auto“ nennt Volkswagen seine Konzernstrategie für die nächsten neun Jahre. Der Konzern will Weltmarktführer bei Elektrofahrzeugen werden und sich zu einem softwaregetriebenen Mobilitätsunternehmen wandeln. Im Vergleich zu 2018 plant das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck pro Auto über den gesamten Lebenszyklus bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Im selben Zeitraum wird erwartet, dass der Anteil der Verkäufe von Elektrofahrzeugen auf rund 50 Prozent steigen wird. „Das Auto hat eine glänzende Zukunft“, betonte Vorstandsvorsitzender Herbert Diess heute bei der Präsentation der Marschroute.
13.07.2021 - Uwe Hochgeschurtz (58) wird zum 1. September neuer Opel-Chef. Der CEO von Renault Deutschland, Österreich und Schweiz, folgt auf Michael Lohscheller, der sich entschieden hat, eine andere Herausforderung außerhalb des Stellantis-Konzerns anzunehmen, wie das Unternehmen mitteilte.
09.07.2021 - Auch Opel will sich zu einer reinen Elektromarke entwickeln. Bis 2028 soll es in Europa ausschließlich batterie-elektrische Modelle geben. Darunter ist auch der Manta-e, der Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll. Eine heute veröffentlichte Skizze zeigt kein Sportcoupé, wie es der Vorfahre war, sondern einen futuristusch gestylten hochbeinigen Crossover.
08.07.2021 - Nach dem Rekordabsatz der Caravaning-Industrie im vergangenen Jahr haben die Hersteller zunächst mit bangen Blicken den verhaltenen Beginn im Januar beobachtet. Ohne Grund, wie sich nun herausstellt. Nicht mangelnde Kauflust der Kunden, sondern vor allem die durch den Lockdown begründeten Lieferschwierigkeiten waren für den schleppend anlaufenden Absatz verantwortlich. Dies resümierte Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning-Industrieverbands CIVD, anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen in Eltville.
07.07.2021 - Die Corona-Pandemie hat Namibia und seine Bevölkerung besonders hart getroffen. Aktuell rollt eine Infektionswelle wie ein Buschfeuer durch das südwestafrikanische Land und die Ansteckungsraten sind dramatisch hoch. Es werden dringend Mittel zur Versorgung der Erkrankten sowie Covid 19- Impfstoff benötigt. Deshalb reist die Land Rover Experience nach Namibia, um vor Ort gemeinsam mit dem Namibia Tourism Board Hilfe zu leisten.
07.07.2021 - Ist der Diesel am Ende? Der Selbstzünder – einst Aushängeschild der Industrie, die dieses Land am Laufen hält – ist im freien Fall. Nur noch rund 20 Prozent der Neuzulassungen entfielen im Juni 2021 nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes auf den Selbstzünder. Das ist zwar immer noch fast doppelt so viel wie an Elektroautos abgesetzt wurde. Doch die Trends sind gegenläufig, der Siegeszug der E-Mobilität scheint unaufhaltsam. Wann schneiden sich die Kurven?
06.07.2021 - Streiten sich ein E-Auto-Fan und ein Petrolhead über die Rechenfehler der EU bei der Bewertung der Klimafolgen von Antrieben. Beide schreien sich gegenseitig an: „Du bist Interessenvertreter!“ Recht haben sie beide. Doch ist das ein Grund, das Zuhören zu verweigern? Die zweite Aussage von Gewicht, die bei den aktuellen Diskussionen um die Kunst des Rechnens gern als Killerargument eingesetzt wird lautet: Wir haben das nun einmal so beschlossen. Basta!