BUND - Aktuelle Meldungen

15.09.2021 - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zu Vorwoche erneut gestiegen und erreichten ihr bisheriges Jahreshoch. Wie der ADAC ermittelt hat, stieg der bundesweite Durchschnittspreis für einen Liter Super E10 um 0,3 Cent auf 1,566 Euro. Diesel kratzt an der Marke von 1,40 Euro: Binnen Wochenfrist ist ein Anstieg von 0,4 Cent zu verzeichnen. Ein Liter kostet aktuell im Mittelwert 1,398 Euro. Während in der vergangenen Woche Rohöl rund 72 US-Dollar kostete, sind es derzeit etwa 74 US-Dollar. (aum)
Weiterlesen
15.09.2021 - Schwerkranken Kindern Träume zu erfüllen ist das Ziel des ersten „Porsche Virtual Run“. Weltweit können die Beschäftigten des Unternehmens bis zum 3. Oktober für jeden gelaufenen Kilometer 50 Cent einsammeln. Die Gesamtsumme spendet der Sportwagenhersteller an die Make-A-Wish-Foundation. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern in schwierigen Lebenssituationen ihre sehnlichsten Wünsche zu erfüllen. Damit verbunden ist die Hoffnung, durch dieses positive Erlebnis bei Kindern und ihren Familien möglichst ungeahnte Kräfte im Kampf gegen die Krankheit zu mobilisieren. Bis heute haben mehr als 500.000 Kinder weltweit davon profitiert.
Weiterlesen
15.09.2021 - Das Auto ist für Millionen Berufspendler immer noch die erste Wahl unter den Beförderungsmittel. Das statistische Bundesamt (Destatis) ermittelte, dass im Jahr 2020 rund 68 Prozent der Pendler normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit fuhren. Die Nutzerinnen und -nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn machten mit gut 13 Prozent einen deutlich geringeren Anteil aus. Jeder Zehnte Erwerbstätige fuhr regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Weiterlesen
14.09.2021 - Christian Schröter aus Thüringen ist „Held der Straße“ des Monats Juni. Goodyear und der Automibilclub von Deutschland würdigten mit der Auszeichnung im Rahmen ihrer gleichnamigen Verkehrssicherheitsaktion den Einsatz des gelernten Kochs als Ersthelfer. Er hatte im Mai einen gestürzten Radfahrer wiederbelebt.
Weiterlesen
13.09.2021 - Nicht nur in München, sondern auch in Itzehoe, Berlin und Leipzig ist derzeit viel von nachhaltiger Mobilität die Rede. Der „XBus“ ist auf Deutschland-Tournee und rührt die Webetrommel für eine Fahrzeug-Kategorie, der nach Ansicht von Martin Henne künftig eine wachsende Bedeutung zukommt. Ihr Kürzel lautet „L7E“.
Weiterlesen
12.09.2021 - Die Rolle der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie verlangt von Hildegard Müller eine Menge Durchhaltevermögen und Selbstverleugnung. Bei der Eröffnung der IAA Mobility 2021 in München am Dienstag nannte Sie als Basis für eine erfolgreiche Transformation Dialog, Debatte, vernetztes Denken und Mitsprache – während vor der Tür die Demonstranten mit längst inhaltlich leeren Attacken die Kameras suchen und die Bundeskanzlerin Angela Merkel draußen wieder einmal zufrieden zur Kenntnis nahm, wie Elektroautos immer noch zum Kern der Transformation erklärt werden.
Weiterlesen
12.09.2021 - Gestern haben 25 000 Personen in München anlässlich der IAA mit einer Fahrrad-Sternfahrt und Fußgängerdemo für eine Mobilitätswende demonstriert. Das Bündnis aus ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und VCD hatte zu den Protesten aufgerufen.
Weiterlesen
10.09.2021 - In den vergangenen Monaten haben sich verschiedene Unternehmen aus der Region Rostock sowie Unternehmen aus Hamburg, Stralsund und München zusammengeschlossen, um emmisionsfreie urbane Mobilitätslösungen auf dem Wasser voranzutreiben. Das Bündnis E2MUT (Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte) wird von der Universität Rostock und dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Rostock unterstützt. Im Laufe der dreijährigen Projektlaufzeit sollen Konzepte sowohl für den Personennah-, als auch den Warenverkehr entstehen und Ideen für leichte, moderne Elektroschiffe entwickelt werden.
Weiterlesen
08.09.2021 - Immer peinlich, wenn raus kommt, dass man das, was man vorgibt zu sein, in Wahrheit gar nicht ist – exemplarisch zu sehen in jüngster Zeit an einigen unserer vermeintlich promovierten oder profilierten Politikerinnen und Politikern. Auch beim Besuch der diesjährigen IAA Mobility in München bleibt der Eindruck zurück, das man sich hier mit fremden Federn schmückt. Denn im Gegensatz zur Messe-Bezeichnung – und vor allem im Vergleich zu den vergangenen Ausrichtungen in Frankfurt – wird diese Internationale Automobil Ausstellung weder ihrer Bezeichnung noch ihrem Anspruch gerecht.
Weiterlesen
08.09.2021 - Die Europäische Kommission hat die Förderung umweltfreundlicher Busse genehmigt. Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ steht damit bereit. Gefördert werden sollen Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbusse sowie biomethanbetriebene Busse der Fahrzeugklassen M2 und M3, sowie dafür erforderliche Infrastruktur und Machbarkeitsstudien. Die Richtlinie wendet sich gezielt an Verkehrsbetriebe.
Weiterlesen
08.09.2021 - Umweltfreundliche Kraftstoffe, die in jedem Verbrennungsmotor eingesetzt werden können und dennoch dem Klima nicht schaden. Was eine Zukunftsvision war, haben das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg und Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) bereits umgesetzt. Mit ihrem marktreifen Verfahren können sie bereits jetzt synthetisches Benzin aus Methanol herstellen, das aus Kohlendioxid (CO2) und „grünem“ Wasserstoff (H2) erzeugt wird – ganz ohne fossile Rohstoffe. Das haben die beiden Partner jetzt dem „e-Fuels-Forum“ im Rahmen seiner Deutschlandtour an der Demonstrationsanlage der TU Bergakademie Freiberg präsentiert.
Weiterlesen
08.09.2021 - Im vergangenen Jahr hat das Corona-Virus die Unfallstatistik für Motorräder geschönt. Amtlichen Angaben zufolge begann die Motorradsaison 2020 – pandemiebedingt – später als gewöhnlich. In der Folge ging die Zahl der registrierten Motorradunfälle laut Statistischen Bundesamtes von 27.850 im Jahr 2019 auf insgesamt 26.087 im vergangenen Jahr zurück. Die Zahl der Verletzten sank dabei von 27.385 auf 25.546. Damit wird deutlich, dass Motorradfahrer im Straßenverkehr erheblich verletzungsgefährdet sind – nahezu jeder Motorradunfall ist mit Verletzungen des Bikers verbunden.
Weiterlesen