Batteriemodule - Aktuelle Meldungen

08.10.2021 - Bilder von brennenden Elektroautos verbreiten sich schnell. Doch das tatsächliche Gefahrenpotential bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Bekannt ist: Die auf Lithiumionen-Technologie basierenden Energiespeicher von E-Fahrzeugen verhalten sich im Brandfall anders als herkömmliche Autos mit Kraftstofftanks. In Österreich untersuchten jetzt die TU Graz, die Montanuniversität Leoben und andere Experten, was im schlimmsten Fall geschehen kann – einem brennenden batterieelektrischem Fahrzeug mit einer Hochvolt-Lithiumionen- Batterie in einem Tunnel.
Weiterlesen
27.08.2021 - Als Pionier in der Herstellung elektrischer Busse in der Türkei erweitert Otokar seine Produktpalette um den e-Kent C. Otokar und der Batteriehersteller Webasto werden den neuen Bus bei der IAA Mobility in München (7. bis 12. September) zeigen. Der Stadtbus ist zwölf Meter lang und bietet bis zu mehr als 100 Passagieren Platz. Die maximale Leistung beträgt 340 Kilowatt (455 PS), das maximale Drehmoment 40.000 Newtonmeter.
Weiterlesen
22.08.2021 - Die Bremsenergie der Stadtbahn nutzen, um Batteriebusse und die Batterien von Elektroautos zu laden – das ist die Idee hinter dem Projekt „Multimodale Lademodul-Integration“ – kurz „MuLi“. Die Unternehmen Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), „RheinEnergie“ und Ford haben jetzt in Bocklemünd diese Ladetechnologie in die Praxis übersetzt.
Weiterlesen
04.03.2021 - Das deutsch-indische Start-up Nunam rund um den Berliner Prodip Chatterjee und sein Team hat zwei Audi-e-Tron-Batteriemodule, die aus Erprobungsfahrzeugen stammen, zu einem Solar-Nano-Grid zusammengebaut. Derzeit wird der neu entwickelte Stromspeicher in Indien bei einem lokalen Energiedienstleister im täglichen Einsatz getestet. Der Prototyp ermöglicht derzeit rund 50 Händlern und Kleingewerbetreibende, auch bei Dunkelheit ihrer Arbeit nachzugehen. Die Audi-Stiftung für Umwelt fördert das gemeinnützige Start-up, um die Erforschung technischer Anforderungen an Secondlife-Stromspeicher aus gebrauchten Batterien voranzubringen.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen
27.11.2020 - Hybrid war gestern, jetzt folgt das Elektroauto. Toyotas Nobeltochter Lexus schickt am 11. Januar seinen ersten Vollzeit-Stromer in die deutschen Schauräume. Der UX 300e basiert, wie der Name schon sagt, auf dem kompakten Crossover-SUV der Japaner und wird mit 204 PS/150 kW Leistung zugleich stärkstes Modell der Baureihe – und das teuerste. So teuer, dass Käufer die vollen 9000 Euro Umweltprämie leider nicht abziehen dürfen.
Weiterlesen
19.11.2020 - BMW investiert im Stammwerk München in den kommenden sechs Jahren 400 Millionen Euro in eine neue Montage für elektrifizierte Fahrzeuge. Die europäische Fertigung für Verbrennungsmotoren soll an den Standorten Steyr und Hams Hall gebündelt werden. Bis Ende 2022 soll jedes deutsche Werk des Unternehmens mindestens ein vollelektrisches Modell produzieren.
Weiterlesen
27.10.2020 - Noch rollt eine Flotte von 15 Demofahrzeugen durch Europa, aber in Kürze wird MAN die ersten Serienexemplare des Lion‘s City E ausliefern. Für den Stadt-Elektrobus mit einer Reichweite von bis zu 270 Kilometern steht dann auch der so genannte „MAN eMangaer“ bereit. Mit der digitalen Anwendung auf der Logistikplattform Rio von Traton lassen sich vom Flottenbetreiber beispielsweise Fahrzeuginformationen abrufen, die Batterie des Elektrobusses rechtzeitig zum Fahrtbeginn aufladen und die Raumtemperatur regeln.
Weiterlesen
11.10.2020 - Als erster Automobilhersteller weltweit entwickelt Opel gegenwärtig ein vollelektrisch angetriebenes Rallyefahrzeug für den Einsatz in einer nationalen Meisterschaft. Da noch niemand zuvor einen elektrischen Rallye-Markenpokal durchgeführt hat, müssen parallel zum Rennwagen auch die entsprechenden Vorschriften und Reglements entwickelt werden. Opel und der ADAC als Serienbetreiber erarbeiten das Sicherheitskonzept zusammen mit dem Deutschen Motorsportbund (DMSB).
Weiterlesen
24.09.2020 - BMW baut seine Tranformation zur Elektromobilität weiter aus. Nachdem gerade in Dingolfing ein Kompetenzzentrum für die E-Antriebsproduktion eröffnet wurde, wird Leipzig nun für die Produktion von Batteriemodulen für Hochvoltbatterien umgerüstet. Dafür investieren die Bayern 100 Millionen Euro in den Standort. Ab Mitte 2021 sollen hier mehr als 150 Mitarbeiter Module in Großserie herstellen.
Weiterlesen
18.02.2020 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und der italienische Energieversorger Terna stellten kürzlich ein Projekt für weltweit größte Netz entsteht vor, in dem die Akkus von Elektro-Fahrzeugen als Zwischenspeicher und Puffer für das gesamte Stromnetz eingesetzt werden. In einem ersten Schritt wird dieses sogenannte Vehicle-to-Grid-Projekt (V2G) rund 700 vollelektrisch angetriebene Fiat 500 BEV betreffen, die bis zu 25 Megawatt ins Stromnetz einspeisen können, um Spitzennachfrage an Strom abzufedern.
Weiterlesen
06.02.2020 - BMW erhöht die Fertigungskapazitäten und die Anzahl der Mitarbeiter im Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing schneller als geplant. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen rechnet das Werk damit, dass sich die Anzahl der benötigten Module für die Fertigung von Hochvoltbatterien im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird. Auch die Anzahl der benötigten E-Motoren wird signifikant steigen.
Weiterlesen