Benzin - Aktuelle Meldungen

08.04.2021 - Er war der erste in der Gattung der „viertürigen Coupés“: Der Mercedes-Benz CLS, der 2003 auf dem Frankfurter Autosalon als seriennahe Studie vorgestellt wurde. Die zweite Modellgeneration gab es sogar als Shooting Brake, 2018 folgte die dritte Generation. Sie erhält jetzt nach drei Jahren Bauzeit ein Facelift.
Weiterlesen
08.04.2021 - Wie viele andere Hersteller muss Peugeot den Flottenverbrauch der Modellpalette senken. Sonst drohen saftige Strafzahlungen für zu hohe CO2-Emissionen. Gut dafür sind Elektrofahrzeuge wie der gerade vorgestellte 208e oder Plug-in-Hybride. Dass letztere nur vor dem Gesetz wenig verbrauchen, ist dem Energiegehalt des Akkus anzurechnen, der bei der Verbrauchsermittlung unberücksichtigt bleibt. Aber wenn schon den Vorgaben auf dem Papier genüge getan wird, warum nicht aus dem Vollen schöpfen und gleich den stärksten Serien-Peugeot auf die Räder stellen, der je gebaut wurde? Die neue Leistungsspitze aus Frankreich trägt aber noch ein weiteres Novum.
Weiterlesen
07.04.2021 - Der Pkw-Markt in Deutschland hat im März wieder deutlich angezogen. So wurden laut KBA 292.349 Pkw zugelassen und damit 35,9 Prozent mehr als im März 2020, als sich der erste Corona-Lockdown bemerkbar machte. Gut zwei Drittel (65,4 Prozent) davon wurden gewerblich, ein Drittel (34,5 Prozent) privat zugelassen. Allerdings zeigt die Bilanz nach Abschluss des ersten Quartals mit insgesamt 656.452 Pkw immer noch ein Minus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Und vom Vorkrisenniveau ist der deutsche Pkw-Markt noch weit entfernt. So liegt der vergangene Monat 15 Prozent unter der Marke von März 2019.
Weiterlesen
06.04.2021 - Seinen 80. Geburtstag feiert Jeep in diesem Jahr. Während die Wiege des Unternehmens damals noch in den Vereinigten Staaten schaukelte, werden seine Geschicke schon seit einigen Jahren von Europa aus bestimmt. Erst als Teil von Chrysler und Fiat, nun vom französisch-italienisch gelenkten Stellantis-Konzern. Zum Jubelfest gönnt Jeep dem bei uns meistverkauften Modell Compass ein umfassendes Facelift. Nachdem im Jahr zuvor schon die Technik auf Vordermann gebracht wurde, waren nun das Design und die Innenraum-Gestaltung dran. Die moderat modifizierten Preise beginnen bei 28.000 Euro. Dafür gibt es den 130 PS (96 kW) starken Compass 1,3 T-GDI in der Basisversion. Die Spitzenversion, der Trailhawk 4xe mit Plug-In-System und 240 PS (177 kW) steht für 47.600 Euro in der Liste.
Weiterlesen
06.04.2021 - Mazda bietet für seine nahezu komplette Modellpalette eine Reihe von Sondereditionen. Bei den „Ad’vantage“ genannten Modellen ist der Name mit zusätzlichen Ausstattungselementen zu einem Preisvorteil von bis zu 3000 Euro Programm.
Weiterlesen
06.04.2021 - MG – die beiden Buchstaben sind auch heute noch Musik in den Ohren von Autofans. Dann kam MG Rover und das klang nicht mehr ganz so schön. 2005 wurde dann der Stecker gezogen und Großbritannien verlor einen weiteren seiner traditonsreichen Autobauer. Namensrechte, Konstruktionspläne und Produktionswerkzeuge gingen nach China. Aber MG is back. Nachdem der SAIC-Konzern die Marke vor einigen Jahren wieder in Großbritannien etabliert und mit Erfolg an den Mann oder die Frau bringt, gibt es MG seit diesem Jahr auch wieder bei uns – zum Beispiel in Form des EHS.
Weiterlesen
04.04.2021 - Während der Hannover Messe Digital 2021 zeigen die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT aus Aachen, für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden und für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU aus Chemnitz, mit welchen Produktionstechnologien Brennstoffzellen zukünftig so kostengünstig gefertigt werden können, dass ein Antrieb mit Wasserstoff nicht deutlich teurer sein muss als ein benzinbetriebener.
Weiterlesen
03.04.2021 - Sie waren vor einem halben Jahr auf einmal aus den Preislisten verschwunden, die stärksten Ableitungen des VW Polo und seines edleren Schwestermodells Audi A1, und es stand zu befürchten, dass die Ära der leistungsstarken Kleinwagen endgültig zu Ende gegangen wäre. Doch jetzt sind sie wieder da, sogar mit einer Leistungsspritze: VW Polo GTI und Audi A1 40 TFSI leisten jetzt 207 PS / 152 kW, vorher waren es 200 PS. Das maximale Drehmoment der Zweiliter-Turbo-Maschine liegt unverändert bei 320 Newtonmeter.
Weiterlesen
01.04.2021 - Die Spritpreise in Deutschland sind im März kräftig gestiegen. Vor allem Benzin hatte sich gegenüber dem Vormonat deutlich verteuert. Wie die monatliche ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, kostete ein Liter Super E10 im Schnitt 1,454 Euro. Das sind sechs Cent mehr als im Februar und 10,3 Cent mehr als im Januar. Diesel verteuerte sich ebenfalls, wenn auch in etwas geringerem Maß. Für einen Liter mussten die Autofahrer im Monatsmittel 1,315 Euro bezahlen und damit 3,9 Cent mehr als im Vormonat und 8,2 Cent mehr als im Januar.
Weiterlesen
01.04.2021 - Man kann es als einen Schritt in Richtung Mainstream werten: Toyotas derzeit leistungsstärkstes Modell ist ein SUV. Allerdings hat der RAV 4 eine Besonderheit zu bieten: drei Motoren und einen Anschluss für die Steckdose. Die Baureihe gehört weltweit zu den dienstältesten SUV – und beliebtesten. Global gesehen gibt es zwar noch Versionen mit reinen Benzin- und Dieselmotoren, hierzulande hat sich der Anbieter bei Einführung der fünften Generation aber von konventionellen Antrieben verabschiedet. Aktuell ist er nur noch als Hybrid zu haben.
Weiterlesen
01.04.2021 - Nun dürfen auch Firmen- und Flottenfahrer den Formentor als Dienstwagen ordern. Denn mit dem konzernweit bekannten 2-Liter-TDI mit 150 PS (110 kW) empfiehlt der sportliche Seat-Ableger Cupra sein erstes eigenständiges Modell nun auch als sparsamen Langläufer. Der Selbstzünder ist wahlweise als 6-Gang-Schalter oder mit 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb ausgestattet. Neu hinzu kommen außerdem zwei weitere Varianten des 2-Liter-TSI-Benziners mit 245 PS (180 kW) als Fronttriebler sowie eine 190 PS (140 kW) starke Version mit Allradantrieb. Damit reicht das Leistungsspektrum des sportlich gezeichneten Crossover-SUV nun von 150 bis 310 PS (110 bis 228 kW).
Weiterlesen
01.04.2021 - Und jetzt kommt es doch, das Google-Auto – wenigstens ein bisschen und in der Karosserie des unverwüstlichen Fiat 500. Die beiden Konzerne haben sich zusammengesetzt und überlegt, wie sich die analoge automobile Welt und der weitgehend digitalisierte Alltag verbinden lassen. Das Ergebnis ist eine Sonderserie der 500er-Familie mit dem Zusatz „Hey Google“.
Weiterlesen