Brake-by-Wire - Aktuelle Meldungen

CES 2025: ZF stellt hybrides Bremssystem vor
09.01.2025 - Brake-by-Wire bedeutet, das es zwischen Bremspedal und Bremse keine mechanische Verbindung mehr gibt. Das Signal zum Bremsen wird per Draht an einen Elektromotor übertragen, der dann die Bremse betätigt. Der US-Kunde von ZF setzt diese Bremse zunächst an der Hinterachse ein. Die Vorderräder werden weiter hydraulisch abgebremst. „Hierdurch entsteht ein hybrides Bremssystem, das dem Hersteller mehr Flexibilität bietet“, sagt Peter Holdmann, ZF-Vorstand und Leiter der Division Chassis Solutions, auf der Elektronikmesse CES, die diese Woche in Las Vegas stattfindet. „Das System ist im Einkauf teurer, im Ganzen aber preiswerter, weil keine Bremsleistungen zur Hinterachse montiert werden müssen. Das spart Montagekosten.“
Weiterlesen
Soft- statt Hardware – Bosch wird zum Programmierer
21.06.2024 - Ein kurzer Tritt aufs Bremspedal, und das Auto geht spürbar „in die Eisen“. Auch die Gasannahme ist sehr direkt. Das Gaspedal muss nur sanft gedrückt werden, schon geht es voran. Beide Pedale haben so gut wie keinen Leerweg und geben nur wenige Millimeter nach. Gas und Bremse werden nur mit der Kraft dosiert, die der Fuß ausübt. So sportlich direkt haben Fahr- und Bremspedale noch bei keinem Auto reagiert wie bei diesem Testfahrzeug von Bosch, das die Vorteile von „Brake-by-Wire“ zeigt.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren Union Mobilität
20.11.2023 - Der batterieelektrische Antrieb wird die wichtigste Motorisierung bei Pkw, Lkw und Bussen – aber nicht die einzige. Dabei sei die Nutzfahrzeugbranche viel technologieoffener als die Pkw-Industrie, sagte uns Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, im Interview. Martin Daum, der Chef von Daimler Trucks, setzt ebenfalls nicht allein auf die Batterie. In einem weiteren Interview sagt er uns: „Ohne Wasserstoff wird es nicht gehen.“ Nur mit Strom und Batterie komme der klimaneutrale Truck nicht ans Ziel. So viel Offenheit Sinn für die Realitäten wünschte man sich auch für die Diskussion um den Pkw.
Weiterlesen
ZF präsentiert erstmals neues Brake-by-Wire-System
13.11.2023 - ZF hat auf dem „Next Generation Mobility Day“ in Shanghai erstmals sein neues, rein elektro-mechanisches Bremssystem vorgestellt. Dabei wird die Bremskraft an jedem Rad durch einen Elektromotor erzeugt, ohne Hydrauliksystem und Bremsflüssigkeit. „Unser rein elektrisch gesteuertes Bremssystem ist eine maßgebliche Erweiterung unseres Portfolios vernetzter Fahrwerksysteme“, sagt ZF-Vorstandsvorsitzender Holger Klein. „Mit solchen By-Wire-Systemen öffnen wir die Tür für eine neue Ära der Fahrzeugsteuerung.“
Weiterlesen
MG 4 Electric: Günstiger Stromer mit frechem Heck
13.09.2022 - Das klingt nach Kampfpreis: MG wird den 4 Electric zu Preisen ab 31.990 Euro auf den Markt bringen. Als möglichen Endverbraucherpreis nach Abzug aller möglichen Förderungen nennt das Unternehmen 22.420 Euro für das 4,29 Meter lange Kompaktmodell. Das Fahrzeug auf der neuen MSP-Plattform (Modular Scable Platform) wird in Europa in zwei verschiedenen Leistungsstufen angeboten.
Weiterlesen
Steer-by-Wire von ZF: „Neue Ära der Fahrzeugsteuerung“
21.07.2022 - Weder Gestänge noch Mechanik: Das Auto der Zukunft lenkt rein elektrisch. Steer-by-Wire-heißt die Technologie, die die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse ersetzt und Fahrbefehle vollständig über elektrische Signale an das Lenksystem überträgt. Und ZF bringt sie als erster Zulieferer zur Marktreife. „Die Lenkung ist die Königsdisziplin“, sagt ZF-CEO Wolf-Henning Scheider bei der Vorstellung des Systems auf dem firmeneigenen Testcenter im niedersächsischen Jeversen.
Weiterlesen
25.10.2021 - Die automobile Welt ist im Umbruch. Nicht nur in Sachen Elektromobilität und autonomes Fahren, sondern auch bei der Bremsentechnik. Diese wird sich schon bald maßgeblich verbessern. So hat Brembo ein neues Bremssystem mit wesentlich kürzeren Reaktionszeiten entwickelt. Zehn Jahre haben die Italiener daran gearbeitet. Sensify, so der Name, bietet bei kompakterer Bauweise kürzere Bremswege und somit auch mehr Sicherheit.
Weiterlesen
07.07.2020 - Der SF 90 ist ein Auto der Superlative. Nach dem Enzo im Jahr 2002 und dem LaFerrari im Jahr 2013 präsentiert Ferrari nun neuen Supersportwagen. Der SF 90 ist eine Verneigung vor der Scuderia Ferrari, die Enzo Ferrari vor 90 Jahren gegründet hat. Mit 1000 PS Systemleistung ist der neue Sportler der stärkste Ferrari aller Zeiten. 780 PS liefert der V8 Biturbo, eine Weiterentwicklung der F 154-Baureihe, die schon im California T, im 480 GTB und im F8 Tributo zum Einsatz kam. Unterstützt wird der V8 durch drei E-Maschinen, zwei an der Vorderachse, einer zwischen Verbrenner und dem Acht-Gang-Getriebe.
Weiterlesen
22.04.2020 - Land Rover elektrifiziert den Range Rover Evoque sowie den Land Rover Discovery Sport. Die Motoren sind als Plug-in-Hybride konzipiert und kombinieren einen 200 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einem 109 PS starken Elektromotor als Hinterachsantrieb. Rein elektrisch fahren beide Modelle bis zu 68 Kilometer weit. Der Antrieb wird mit der Nomenklatur „P300e“ gekennzeichnet. Bisher waren die Fahrzeuge unter anderem als 48-Volt-Mild-Hybrid lieferbar. Mit einer neuen Acht-Studen-Automatik werden die Plug-in-Hybride übersetzt.
Weiterlesen
21.04.2020 - Das ZF-Werk Zhangjiagang in China hat kürzlich den 20-millionsten Bremssattel produziert. Dieser Meilenstein wurde innerhalb von viereinhalb Jahren nach dem Produktionsstart 2015 erreicht. Mehr als 85 Prozent der dort gefertigten Bremssättel wurden an Kunden in China ausgeliefert, der Rest wurde exportiert. Neuerdings werden dort Atemschutzmasken in einer neu geschaffenen Produktionslinie produziert.
Weiterlesen
31.03.2020 - Der Volvo XC60 startet mit einer neuen Plug-in-Hybridvariante und einer zusätzlichen Mild-Hybrid-Option ins Modelljahr. Damit ist ab dem Frühsommer 2020 nahezu das komplette Antriebsprogramm des Erfolgs-SUV elektrifiziert. Alle Volvo Modelle mit Ladekabel tragen künftig die Bezeichnung „Recharge“ und erhalten eigenständige Ausstattungslinien.
Weiterlesen
21.02.2020 - Bei Volvo halten ab Mai 2020 Mild-Hybridsysteme mit 48-Volt-Bordnetz Einzug in alle Modellreihen des schwedisch-chinesischen Herstellers. Zusammen mit den Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die künftig unter der Bezeichnung Recharge firmieren, werden elektrifizierte Antriebsvarianten für alle Modellreihen angeboten. Umfassender überarbeitet werden zum Modelljahr 2021 außerdem der Volvo S90 sowie die beiden Kombis Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country.
Weiterlesen