CO2-neutral - Aktuelle Meldungen

Opel setzt in Eisenach seit 30 Jahren eine lange Tradition fort
18.09.2022 - Vor 30 Jahren ging in Deutschland einiges schneller. In gerade einmal 18 Monaten entstand damals im thüringischen Eisenach ein neues Automobilwerk, das gleichzeitig auch zum Symbol der wiedergewonnenen Einheit wurde. Opel hatte einen Standort gefunden, der – im Westen weitgehend unbekannt – eine lange automobile Tradition besitzt.
Weiterlesen
„Ein Schritt zu bezahlbarer CO2-neutraler Mobilität“
15.09.2022 - Nach dem Willen des EU-Parlaments soll der Anteil erneuerbarer Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 mindestens 5,7 Prozent betragen. Der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) hat diese Entscheidung begrüßt. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn sagte, das schaffe Planungssicherheit sowohl für Produzenten als auch für Anwender und werde Anreize für den weiteren Markthochlauf der e-Fuels schaffen. Damit werde ein Schritt zu bezahlbarer CO2-neutraler Mobilität vollzogen. Uniti unterstützt zudem den ebenfalls vom EU-Parlament beschlossenen Mindestanteil für in der Industrie verwendeten grünen Wasserstoff von 50 Prozent bis 2030 bzw. 70 Prozent bis zum Jahr 2035. (aum)
Weiterlesen
Dem Fortschritt nachgespürt: Am Steuer der wichtigsten Mercedes-Modelle
11.09.2022 - Die Automobilbranche scheint vor einer Zeitenwende zu stehen – vor allem in Europa: Elektrische Modelle sind auf dem Vormarsch, und sie könnten das Autofahren wieder zum Privileg gehobener Schichten machen. Die technologischen Sprünge und Umbrüche haben das Fahrerlebnis über die Jahrzehnte hinweg deutlich verändert.
Weiterlesen
Mit dem VW ID Buzz Klima und Arten schützen
31.08.2022 - Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie „GRIP 2030“ will Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) bis zum Jahr 2030 den Anteil an batterie-elektrischen Fahrzeugen auf mehr als 55 Prozent steigern. Gezielt arbeitet das Unternehmen auch mit Energieversorgern zusammen, um möglichst viel regenerativen Strom zum Laden bereitzustellen. So unterstützt VWN die Umsetzung eines Solarprojekts in Spanien. Die zwei Photovoltaikanlagen in der Stadt Tordesillas haben eine jährliche Gesamtkapazität von rund 74 Millionen Kilowattstunden. In der Nähe von Valladolid in der nordspanischen Region Kastilien-León wandeln sie auf einer Fläche von mehr als 18 Hektar mit in Summe 100.000 Modulen Sonnenlicht in Strom um.
Weiterlesen
Audi steigt in die Formel 1 ein
26.08.2022 - Es hatte sich bereits mehrfach angedeutet: Audi wird ab 2026 mit einem eigenen Motor in der Formel 1 antreten. Ein Grund für das Engagement ist das ab 2026 geltende technische Reglement. Es setzt auf stärkere Elektrifizierung und nachhaltigen Kraftstoff. Bis Ende des Jahrzehnts möchte die Königsklasse des Motorsports CO2-neutral sein. Im Gegenzug verzichtet die Marke das geplante Comeback im Langstreckensport.
Weiterlesen
Oldtimer können klimaneutral vorausfahren
08.08.2022 - Dass man einen Klassiker mit einem synthetisch hergestellten Kraftstoff CO2-neutral betreiben kann, will der ADAC beim Revival der Olympia-Rallye zeigen. „Oldtimerfahrer können durch Einsatz von e-Fuels zukünftig aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Sportpräsident Dr. Gerd Ennser zum Einsatz eines VW T 1 (Typ 23 Kombi) aus dem Jahr 1964. Die Neuauflage der Veranstaltung, die 1972 anlässlich der Olympischen Spiele von Kiel nach München führte, startet heute und endet nach über 2252 Kilometer am Sonnabend in München.
Weiterlesen
Das große Spiel mit gezinkten Karten
24.07.2022 - Drei Jahrzehnte glaubten sie an die eine „Wahrheit“, an das Dogma vom unfehlbaren Elektroauto. „Sektierer“ aus Wissenschaft und Praxis fanden kein Gehör und erst recht keine Gnade. Zweifel an der Botschaft vom Elektroauto als alleinigem Erlöser vom Kohlendioxid (CO2) oder Stichworte wie „Alternativen“, „Wasserstoff“ und „e-Fuels“ lösten heftige Abwehrreaktionen aus. Nun hat der VW-Aufsichtsrat am vergangenen Freitag den Alternativen Raum gegeben. Die Reaktionen der E-Fans werden dieses Mal hoffentlich nicht wieder die Mittel dem Zweck unterzuordnen. Jetzt brauchen wir wahrhaftige Debatten.
Weiterlesen
Kommentar: Der Konsens kehrt zurück
23.07.2022 - Er hat den Umbau von Volkswagen im Rekordtempo vorangetrieben, mit Traditionen gebrochen wie kein anderer vor ihm. Jetzt hat Herbert Diess den Konzern verlassen, in den er Ende 2014 eingetreten war. VW-Titan Ferdinand Piech hatte ihn damals von BMW nach Wolfsburg geholt. Dort genoss Diess den Ruf eines Technik-Aficionados und knallharten Verhandlers.
Weiterlesen
 Ford stellt Weichen für globale Produktion von Elektroautos
22.07.2022 - Ford hat sich die Produktionskapazitäten für Fahrzeugbatterien und die Rohstoffe für eine jährliche Produktion von zunächst 600.000 Elektrofahrzeugen bis Ende 2023 gesichert. Bis 2026 sollen mehr als zwei Millionen E-Autos pro Jahr erreicht sein. Das Unternehmen erwartet eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 90 Prozent für seine Elektrofahrzeuge bis 2026 und damit ein mehr als doppelt so hohes Wachstum wie für die Branche weltweit prognostiziert wird.
Weiterlesen
Das erste Exemplar wird Dänemark sauberhalten
22.07.2022 - Der Mercedes-Benz eEconic für den Kommunaleinsatz geht am Standort Wörth im südlichen Rheinland-Pfalz in die Serienproduktion. Nach dem Serienstart des Eactros im Oktober 2021 rollt damit das zweite Modell der batterieelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz Lkw in Wörth vom Band. Das erste Fahrzeug aus der Serienfertigung geht an das dänische Entsorgungsunternehmen Urbaser A/S. Weitere Kunden haben sich für den eEconic entschieden. Diese Fahrzeuge sollen im Laufe des Jahres ausgeliefert werden.
Weiterlesen
Gemeinsam auf der Suche nach Kraftstoffen für Morgen
21.07.2022 - Zusammen mit weiteren japanischen Automobilherstellern sowie dem Erdöl- und Chemieunternehmen Eneos hat Toyota den „Forschungsverbund für Biomasse-Innovationen für Automobilkraftstoffe der nächsten Generation“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Gewinnung und Nutzung von Biomasse und Bioethanol zu optimieren. Die Unternehmen halten auf dem Weg zur CO2-Neutralität den richtigen Energiemix für entscheidend.
Weiterlesen
Mit Gas aus Reststoffen günstig und klimaneutral
15.07.2022 - Zwei ungleiche Brüder bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge jetzt als weitere Varianten der Modelle Caddy. Eine Maxi-Version nähert sich seiner Aufgabe streng rational an. Mit Gasantrieb erreicht dieser Maxi als einziges Fahrzeug der Baureihe das Energielabel A+. Der andere sieht sein Leben eher die schönen Seiten. Als „Dark Label“-Sonderserie will er gefallen.
Weiterlesen