Citroen - Aktuelle Meldungen

Vorschau: Von AMG über Citroën und Dayun bis Volkswagen
10.11.2023 - Noch gar nicht auf dem Markt und schon den ersten Preis als „German Car of the Year 2024“ eingeheimst: Mit dem ID 7 setzt VW nicht nur seine elektrische Transformation fort, die knapp fünf Meter lange Schrägheck-Limousine soll zeigen, „wie wir Elektromobilität langstreckentauglich und komfortabel machen“, sagt Markenchef Thomas Schäfer. Gute Anlagen dafür bringt er mit, hat unser Autor Frank Wald bei den ersten Testfahrten herausgefunden: beste Aerodynamik, große Reichweite, schnelles Laden und jede Menge Oberklasse-Features. Und doch dürfte es, zumindest in Westeuropa, ein Stromer in der wenig gefragten Limousinen-Gestalt zum aktuellen Einstiegspreis ab 56.995 Euro schwer haben.
Weiterlesen
Über 10.000 Neuzulassungen mehr
03.11.2023 - Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im vergangenen Monat gegenüber dem Oktober 2022 gestiegen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, wurden im Oktober 218.959 Neuwagen registerier. Das sind 4,9 Prozent bzw. über 10.000 mehr als im Vorjahr, wobei die privten Anmeldungen etwas stärker zulegten als die gewerblichen. Nach wie vor entfällt aber nur etwas über ein Drittel auf Privathaushalte.
Weiterlesen
Klein und langsam, aber schon ausverkauft
01.11.2023 - Frankreich, nördlich von Paris, auf kleinen Sträßchen zwischen Schlössern und verschlafenen Dörfern: Wir sind am Steuer des Citroën Ami Buggy, der jüngsten (übrigens bereits ausverkauften) Ableitung des kleinen L6e-Modells aus dem Stellantis-Konzern. Die deutsche Variante Opel Rocks-e sind wir bereits ausgiebig gefahren, in Frankreich gibt es den Citroën Ami und in Italien eine Retro-Variante namens Fiat Topolino. Die Buggy-Version spielt mit Off-Road-Themen: Mit Stahlbügeln statt Türen, Faltdach – und einer Tasche auf dem Lenkrad, die nur auf den ersten Blick wie ein Airbag aussieht. Was darf man von einem Fahrzeug der Klasse L6e erwarten, das im Rahmen der Mobilitätswende ein Wörtchen mitreden möchte? (aum)
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
30.10.2023 - Die Automobil-Messen sortieren sich neu. Einer der alten europäischen Klassiker, der Genfer Salon, kämpft immer noch. Beim früher ebenfalls als strategisch eingeschätzten Salon in Tokio werden wir bald wissen, ob der Rückweg in eine globale Bedeutung gelingt. In den USA ringen der Salon in New York und jetzt der in Los Angeles miteinander um die Hauptrolle der Nation, aber kaum darüber hinaus. Im Nahen Osten hat Dakar die Hand gehoben. Nur die dominante Rolle der Messen in China steht fest. Wir beobachten.
Weiterlesen
Zurück zu alten Tugenden
26.10.2023 - Citroën – das stand lange Zeit auch für hervortechendes Design. Davon war lange nichts mehr zu spüren. Mit dem C4 kehrt die Marke wieder stärker zu ihren alten Tugenden zurück. Die Elektroversion des als Fließ- und Stufenheck erhältlichen Kompaktwagens leistet nun mehr und ist zudem sparsamer geworden. Die Konkurrenz bietet in vielen Punkten weniger, lautet das Fazit unseres Fahrberichts. (aum)
Weiterlesen
Pro One: Stellantis stärkt sein Transporter-Geschäft
24.10.2023 - Bei Stellantis spielen die leichten Nutzfahrzeuge eine ständig wachsende Rolle und erreichen ein Drittel des Nettoumsatzes des europäisch-amerikanischen Automobilkonzerns. Insgesamt 1,6 Millionen Transporter setzt das Unternehmen pro Jahr ab. Bis zum Jahr 2030 soll sich dieser Wert verdoppeln, und gleichzeitig soll der Anteil der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge auf 40 Prozent steigen. Die Einnahmen aus dem Serviceaktivitäten sollen auf fünf Milliarden Euro steigen. Die Nutzfahrzeugaktivitäten werden dafür in Zukunft in der neuen Einheit „Pro One“ zusammengefasst.
Weiterlesen
Citroën und Opel bekommen neue Geschäftsführer
23.10.2023 - Thomas Goldboom (42) wird zum November Geschäftsführer von Citroën Deutschland. Er leitete zuletzt das Gebrauchtwagengeschäft von Stellantis und folgt auf Patrick Dinger, der Marken-Chef von Opel wird.
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
23.10.2023 - „Zurück zu den Wurzeln“ titelte diese Woche Walther Wuttke zum kleinen Elektro-Citroen. Bei Opel erlebt der Corsa ein Facelift. Die G-Klasse wird kleiner. Wayne Griffiths kündigt einen elektrischen Stadtwagen an. Der Trend lässt sich nicht leugnen: Nachdem die meisten Modellreihen nach oben ausgewachsen waren, legen die Hersteller jetzt unten nach – natürlich elektrisch. Das Auto schrumpft, damit Elektro bezahlbar bleibt.
Weiterlesen
Citroën ë-C3: Zurück zu den Wurzeln
17.10.2023 - Die Wende zur Elektromobilität endet für viele Zeitgenossen beim Blick in die Preislisten der Hersteller. Preiswerte Modelle sind bisher Mangelware, so dass viele Interessenten sich dann doch für ein Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor entscheiden. Mit dem elektrischen Citroën C3 kommt nun ein Kleinwagen auf den Markt, der das aktuelle Preisniveau deutlich nach unten korrigiert.
Weiterlesen
Blick zurück: Eier und Kartoffeln gingen vor Design
05.10.2023 - Chefentwickler André Lefèbvre bekam 1934 den Auftrag, ein Auto zu konstruieren, zwei Bauern in Stiefeln sowie einen Zentner Kartoffeln oder einem Fässchen Wein Platz bietet und sich mit drei Litern Benzin begnügt. Es sollte außerdem so gut gefedert sein, dass ein Korb mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht. Und: „Das Aussehen des Wagens spielt dabei überhaupt keine Rolle.“ Dem Erfolg stand die letzte Bemerkung nicht im Weg: Vor 75 Jahren stellte Citroën auf dem Pariser Automobilsalon den 2CV vor, der bis 1990 verkauft wurde. Vor allem die deutschen Kunden sicherten dem Kleinwagen das Überleben... (aum/ww)
Weiterlesen
Der Pkw-Markt stagniert
05.10.2023 - Erstmals seit Monaten hat es im September keine Steigerungen der Pkw-Neuzulassungen mehr gegeben. Mit 224.502 Neuwagen lag das Niveau nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes leicht unter dem des Vorjahresmonats (minus 0,1 Prozent). Die gewerblichen Zulassungen stiegen im vergangenen Monat zwar um 5,7 Prozent – ihr Anteil betrug zwei Drittel –, die privaten Neuzulassungen gingen gegenüber September 2022 aber um 10,3 Prozent zurück. Der Importeursverband VDIK sieht es positiv und überschreibt seine Meldung zu den Zulassungszahlen mit der Feststellung „Pkw-Markt bleibt im September stabil“.
Weiterlesen
Neue Gesichter bei Peugeot Motocycles
26.09.2023 - Éric Apode ist neuer CEO von Peugeot Motocycles. Ebenfalls neu besetzt wurden mit Boris Grimm die Positionen des Country Managers Deutschland und mit Priscilla Sellier die Leitung der europäischen Presseabteilung.
Weiterlesen