ESTA - Aktuelle Meldungen

Ford rüstet acht E-Transit auf Brennstoffzelle um
11.05.2023 - Ford hat zur Erforschung des Potenzials von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge in Großbritannien ein Pilotprojekt gestartet. Dazu wurden acht E-Transit auf eine Hochleistungsbrennstoffzelle und einen großen Wasserstofftank umgerüstet. Die Prototypen sollen in den nächsten drei Jahren für jeweils ein halbes Jahr getestet werden. Die Erprobung soll nicht zuletzt auch Aufschluss über den Aufwand des täglichen Einsatzes, das Recyclng gebrauchter Komponenten und die Betriebskosten geben. Außerdem wird in dem Praxistest untersucht, wie eine sinnvolle Infrastruktur zum Nachtanken von Wasserstoff aussehen könnte. Messlatte sind dabei dieselbetriebene Transporter. (aum)
Weiterlesen
Wasserstoff als Alternative: Volvo Trucks berichtet über Fortschritte
08.05.2023 - Der Frachtverkehr soll sauberer werden – doch wie genau, darüber gehen die Meinungen auseinander. Obwohl auch Schiffahrt und Eisenbahnen reichlich Nachholbedarf haben, fokussiert sich das Interesse derzeit auf Lkw – und dort konkurrieren moderne Dieselmotoren mit Elektro-Lkw und Wasserstoff-Konzepten. Hier gibt es inzwischen deutliche Fortschritte; jetzt hat Volvo den Brennstoffzellen-Lkw auf öffentlichen Straßen getestet.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Die vollkommene Form
06.05.2023 - Er war einer der Stars der IAA im September 1995 in Frankfurt: der Audi TT. Der kleine puristische Sportwagen folgte der ein Jahr zuvor mit dem A4 eingeführten Designlinie. Gestaltet wurde der Zweisitzer vom Amerikaner Freeman Thomas und unter Leitung des damaligen Designchefs Peter Schreyer. Die Modellbezeichnung TT war und ist eine Reminiszenz an die legendäre Tourist Trophy auf der Isle of Man, eine der ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt, bei der NSU und DKW mit ihren Motorrädern große Erfolge feierten. Gleichzeitig erinnert das Kürzel an den sportlichen NSU TT der 60er-Jahre. Zudem wich Audi bei der Bezeichnung bewusst von der sonst üblichen Nummern-Nomenklatur ab.
Weiterlesen
Sechszylinder machen auf V8
05.05.2023 - Mercedes-AMG hat die Sechszylindermodelle des GT 4-Türer Coupés aufgewertet. Sie sind an der neuen Frontschürze zu erkennen, die das bisherige Design der Achtzylindervarianten aufgreift. Serienmäßig sind jetzt das elektrische Schiebedach sowie die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Smartphones zwischen den Rücksitzen an Bord. Das MBUX-Infotainmentsystem (Mercedes-Benz User Experience) erhielt ebenfalls ein Update mit frischer Optik, neu gestalteten AMG‑spezifischen Anzeigen sowie individuell konfigurierbaren Funktionen. Als neue Lackfarbe kommt Opalithweißmetallic hinzu.
Weiterlesen
Peugeot braucht kein Head-up-Display
04.05.2023 - Nach vier Jahren Bauzeit und 700.000 abgesetzten Exemplaren, rollt der Peugeot 2008 rundum erneuert in die nächste Phase seiner Karriere. Seit mehr als drei Jahren gehört das kompakte SUV zu den Erfolgsmodellen in dem Segment, das er im Jahr 2021 in Europa sogar anführte. Die elektrisch angetriebene Variante e-2008 steuerte insgesamt mehr als 75.000 Einheiten zu dem Erfolg bei. Aktuell liegt der Anteil der batteriebetriebenen Variante bei 17,8 Prozent.
Weiterlesen
Umsatz und Ergebnis wuchsen jeweils um mehr als ein Viertel
03.05.2023 - Die Porsche AG startete mit großem Erfolg in das erste Jahr nach dem Börsengang. In den ersten drei Monaten stiegen sowohl der Konzernumsatz als auch das operative Konzernergebnis um mehr als ein Viertel an. Die Umsatzerlöse wuchsen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,5 Prozent auf 10,10 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,04 Milliarden Euro). Das operative Konzernergebnis stieg um 25,4 Prozent von 1,47 Milliarden Euro auf 1,84 Milliarden Euro. Die operative Konzernumsatzrendite lag mit 18,2 Prozent auf dem Niveau des Vorjahresquartals.
Weiterlesen
Schutz vor Hackern und Viren beim autonomen Fahren
03.05.2023 - Der TÜV Süd hat 2022 seinen Umsatz gesteigert und will auch in diesem Jahr weiter wachsen. 2,9 Milliarden Euro hat das Unternehmen eingenommen, 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Alle drei Geschäftsbereiche, Industry, Mobility und Certification sind gewachsen. Sie trugen zu jeweils rund einem Drittel zum Umsatz bei. Im Bereich Mobility wurden 6,1 Millionen Hauptuntersuchungen an Fahrzeugzen durchgeführt. Vier von fünf Autos haben die HU auf Anhieb bestanden.
Weiterlesen
Digitale Wertschöpfungs-Partnerschaften brauchen Vertrauen
03.05.2023 - Datasharing, das unternehmens- und sektorübergreifende Teilen von Daten, ist eine wesentliche Voraussetzung für innovative Dienstleitungen und Geschäftsmodelle. Das gilt auch für Mobilitätsdaten. Datasharing setzt allerdings Vertrauen bei denen voraus, von denen ein Großteil der Mobilitätsdaten stammt. Das Gefühl, im Falle einer Weitergabe sicher zu sein, ist elementare Voraussetzung für die Bereitschaft der Datenerzeuger, die eigenen Informationen herzugeben. Zu diesem Ergebnis kommt auch die aktuelle Studie des Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern (GI) zu „Big Data in der Mobilität“.
Weiterlesen
Von Krise ist schon lange keine Rede mehr
03.05.2023 - „Das Unternehmen hat substanzielle Fortschritte bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Schärfung seiner nachhaltigen Geschäftsstrategie gemacht. Auch in Zukunft werden wir bei Mercedes-Benz an einer profitablen, elektrischen und softwaregetriebenen Zukunft arbeiten“, sagte Bernd Pischetsrieder, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mercedes-Benz Group AG jetzt bei der Hauptversammlung der Mercedes-Benz Group AG für das Geschäftsjahr 2022. Überall dort, wo es die Marktbedingungen erlauben, will Mercedes-Benz nur noch vollelektrische Fahrzeuge anbieten.
Weiterlesen
Opel wird Teil der Carsharing-Flotte von Share Now
03.05.2023 - Share Now, der Marktführer im free-floating Carsharing, startet im Mai 2023 erstmals mit Modellen des Autoherstellers Opel in der deutschen Fahrzeugflotte. Neben den neuen Opel-Fahrzeugen gehören die weiteren Stellantis-Marken Peugeot, Fiat und Citroën zum festen Flottenbestand, die mit rund ein Viertel der Share Now-Flotte stellen. (aum)
Weiterlesen
Pkw-Märkte erholen sich weltweit
02.05.2023 - Im ersten Quartal sich der globale Pkw-Markt von den Auswirkungen der Covid-Pandemie fortgesetzt. Dabei hat sich insbesondere die Versorgungssituation in den Lieferketten merklich entspannt, die außerordentlich hohen Auftragsbestände konnten etwas abgebaut werden. In Europa sind dadurch die Prognosen des Verbands der Automobilindustrie aktuell übertroffen worden. Für Deutschland erwartet der VDA nun Wachstum um vier Prozent auf rund 2,8 Millionen Neuzulassungen. Bisher war der Branchenverband von einem Plus von zwei Prozent und 2,7 Millionen Autos ausgegangen.
Weiterlesen
Fahrbericht: Der Microlino passt perfekt in die Stadt
02.05.2023 - Das Stadtauto ist so gut wie tot: Mini, Polo, Fiat Cinquecento sind über die Jahre immer größer geworden, aggressive Sicherheitsvorschriften haben den leichten Flitzern den Garaus gemacht. Die Zwangselektrifizierung hat das Zeug dazu, das Segment komplett auszurotten; der Smart, einst Sinnbild einer unbeschwerten urbanen Kultur des Individualverkehrs, ist neuerdings als Elektroauto 4,20 Meter lang und wiegt fast zwei Tonnen.
Weiterlesen