Elektroauto - Aktuelle Meldungen

17.12.2021 - Ohne sie läuft buchstäblich nichts. Die kleinen elektronischen Helfer sind unverzichtbar für moderne Automobile und haben sich in den vergangenen Monaten zu einer Mangelware entwickelt, was sich in längeren Lieferfristen übersetzt, und – das ist die nun wirklich schlechte Nachricht – dieser Zustand wird sich in den kommenden Jahren nicht ändern. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger übersteigt die Chip-Nachfrage das Angebot deutlich.
Weiterlesen
16.12.2021 - Die Modellpalette des Porsche Taycan greift weiter aus: Jetzt gibt es neben der Fließheck-Variante mit kleinem Kofferdeckel und dem etwas höhergelegten Cross Turismo mit Heckklappe eine dritte Variante namens Sport Turismo. Diese Version, derzeit nur in Verbindung mit der neuen Leistungsstufe GTS zu bekommen, verfügt über die Karosserie des Cross Turismo, verzichtet aber auf Höherlegung und Anbauteile in Kontrastfarbe – ein klassischer Kombi also.
Weiterlesen
15.12.2021 - In Skandinavien genießt die E-Mobilität eine der höchsten Zustimmungraten in Europa. Kaum verwunderlich, dass der chinesische Elektroauto-Hersteller Aiways für seine weitere Expansion nach Norden schaute. Mit dem Markteintritt in Schweden ist der Stromer-Anbieter in zehn europäischen Ländern präsent. Der Startschuss fällt im kommenden Januar, wenn das Elektro-SUV U5 in den Verkauf geht. Das SUV-Coupé U6 folgt wenig später.
Weiterlesen
15.12.2021 - Das war wohl keine Absicht, dass ausgerechnet am Tage der ersten Regierungserklärung („Mehr Fortschritt wagen“) die Tankstellenkette HEM eine aktuelle Befragung vorlegt, die noch einmal die Lage unterstreicht: Mehr Urbanisierung, mehr Autos und immer noch werden acht von zehn Menschen in Deutschland mit dem Auto zur Arbeit fahren. Und dann noch das: Nur 13 Prozent der Befragten können sich vorstellen, im kommenden Jahr auf ein E-Auto zu wechseln und 24 Prozent können sich den Umstieg erst in ein paar Jahren vorstellen. So wird das nichts mit der vielbeschworenen Verkehrswende.
Weiterlesen
14.12.2021 - Ab 2035 will nun auch Toyota ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge in Westeuropa anbieten. Im Kampf gegen den Klimawandel „müssen wir die CO2-Emissionen so weit wie möglich und so schnell wie möglich reduzieren“, erklärt Akio Toyoda, Präsident und CEO der Toyota Motor Corporation. Dabei setzen die Japaner neben batterieelektrischen Antrieben auch auf die Brennstoffzelle.
Weiterlesen
13.12.2021 - Die Anschaffung eines Elektroautos wird bis Ende nächsten Jahres weiter in der bisherigen Höhe subventioniert. Das gab heute der neue Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bekannt. Rein elektrisch angetriebene Pkw werden weiterhin mit bis zu 9000 Euro bezuschusst. Für Plug-in-Hybride gibt es maximal 6750 Euro. Für 2023 hat die Ampel-Koalition eine Reform der Prämie angekündigt. Dann sollen nur noch Fahrzeuge gefördert werden, die auch tatsächlich zum Klimaschutz beitragen. Das könnte vor allem höhere Anforderungen an die rein elektrische Reichweite von Plug-in-Hybrid-Modellen bedeuten. (aum)
Weiterlesen
12.12.2021 - Auf das Schmuddelwetter im Herbst folgt meist ein Winter. Doch wer weiß, wie der dieses Jahr ausfällt. Eine alte Bauernregel sagt, wenn die Katzen fett werden, wird es kalt. Doch auf die Katzen ist auch kein Verlass mehr: Denn trotz vieler dicker Katzen überall: Das letzte Mal war Norddeutschland 1979 eingeschneit. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Nordlichter an die Wintertipps fürs Autofahren zu erinnern, die bei Menschen aus den Bergen in den Genen verankert sind.
Weiterlesen
11.12.2021 - Ist sie die Elektromobilität wirklich die alleinige Mobilitätslösung der Zukunft? An der Antwort auf diese Frage kommt heute niemand mehr vorbei. Spätestens bei der Entscheidung fürs nächste Auto wird ein klares Bekenntnis fällig. Die steigenden Absatzzahlen von E-Autos scheinen auf einen Siegeszug der Elektromobilität hinzudeuten. Doch die Bundesregierung will mehr: nur noch voll batterieelektrische Autos und davon bis 2030 zehn Millionen in Deutschland. Das setzt voraus, dass ab heute jedes zweite neu zugelassene Auto eine fette Fahrbatterie und Elektromotoren an Bord hat.
Weiterlesen
10.12.2021 - In den USA werden aktuell Gesetzesentwürfe für Steueranreize beim Kauf von batteriebetriebenen Fahrzeugen diskutiert. Der Verband der Automobilindustrie befürchtet eine Benachteiligung von Fahrzeugen aus deutschen und europäischen Standorten sowie der deutschen Hersteller vor Ort. Die Vorschläge, die aktuell im US-Senat verhandelt werden, binden die Steuererleichterungen beim Kauf an lokale Wertschöpfung und Produktion in den USA und haben eine Vertretung der US-Gewerkschaften in den Unternehmen als weitere Bedingung, kritisiert VDA-Präsidentin Hildegard Müller die einseitige Förderung.
Weiterlesen
08.12.2021 - Um den Ausbau seiner eigenen Batterieentwicklung und -fertigung voranzutreiben, hat der Volkswagen-Konzern drei weitere strategische Partnerschaften geschlossen. Sie sind unabhängig voneinander. Mit Umicore soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, das die europäischen Zellfabriken von VW mit Kathodenmaterial beliefert. Die Produktion soll 2025 mit einer anfänglichen Kapazität von 20 Gigawattstunden für die Versorgung der Volkswagen Gigafabrik Salzgitter starten und danach schrittweise erhöht werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 160 Gigawattstunden angestrebt, was dem Bedarf für den Bau von rund 2,2 Millionen Elektroautos entspricht.
Weiterlesen
08.12.2021 - Gleich elf neue Fahrzeuge haben den jüngsten Crashtest von Euro NCAP durchlaufen. Die meisten wurden mit der Höchstnote von fünf Sternen bewertet, zwei bekamen immer noch gute vier. Zwei Elektroautos fielen jedoch durch. Der Renault Zoe bekam keinen einzigen Stern zugesprochen, der Dacia Spring erhielt einen.
Weiterlesen
07.12.2021 - In vier Segmenten hat im November nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes das beliebteste Neufahrzeug in Deutschland gewechselt. Dabei gab es gleich zwei Überraschungen. Der Skoda Octavia verdrängte erstmals den ewigen Dauerbrenner VW Golf von der Spitze der Neuzulassungen in der Kompaktklasse, und Teslas Model 3 schob sich in der Mittelklasse vor die etablierte deutsche Konkurrenz. Mit dem Up bei den Kleinstwagen und dem Tiguan bei den Geländewagen eroberte sich Volkswagen hingegen in zwei Fahrzeugklassen verlorengegangenes Terrain zurück.
Weiterlesen