Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

03.03.2020 - Der Ignis geht in die Modellpflege. Mit neuen Farben innen und außen, sowie verändertem Kühlergrill- und Stoßfängerdesign geht das Mini-SUV ins neue Modelljahr. Änderungen am 1,2-Liter-Dualjet-Motor und am 12-Volt-Mild-Hybrid-System sollen weniger Verbrauch und Emissionen verursachen. Ein optionales CVT-Automatikgetriebe ist eine Neuheit im aktuellen Modelljahr. Der Ignis ist ab sofort bestellbar und steht im April beim Händler.
Weiterlesen
03.03.2020 - Skoda bietet erstmals ein RS-Modell mit einem Plug-in-Hybridantrieb an. Beim neuen Octavia iV RS leisten ein 1,4-TSI-Benziner und ein 85-kW-Elektromotor eine Systemleistung von 245 PS. Der tschechische Automobilhersteller wird den neuen Octavia in diesem Jahr in drei weiteren elektrifizierten Versionen anbieten. Der Octavia iV verfügt über einen Plug-in-Hybridantrieb mit 204 PS Systemleistung und ist in den Ausstattungslinien Ambition und Style erhältlich. Zwei e-Tec-Varianten mit 110 PS und 150 PS nutzen Mild-Hybrid-Technologie.
Weiterlesen
03.03.2020 - Mit dem Showcar Spring Electric zeigt Dacia einen Ausblick auf das erste Elektroauto der Marke, das 2021 auf den Markt kommen soll. Die Studie stellt eine Reichweite von rund 200 Kilometern nach WLTP in Aussicht. Als Crossover im Stil des Duster konzipiert, verfügt der Spring Electric über Voll-LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten. (ampnet/deg)
Weiterlesen
03.03.2020 - Die Volkswagen-Studie ID Crozz wird Realität. Noch in diesem Jahr soll als zweites Modell der Elektro-Submarke von VW der ID 4 auf den Markt kommen. Nähere technische Einzelheiten wurden heute noch nicht bekannt gegeben. Das SUV soll aber je nach Antriebspackage bis zu 500 Kilometer weit kommen. Die Bedienung des Cockpits erfolgt weitgehend über Touch-Flächen und Sprachsteuerung. Das Design steht im Einklang mit dem ID 3. (ampnet/jri)
Weiterlesen
03.03.2020 - Mit dem Konzeptfahrzeug Prophecy (Prophezeiung), das eigentlich auf dem Genfer Autosalon vorgestellt werden sollte, gibt Hyundai nun in einem Video auf hyundai.news/de Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität. Bei der stromlinienförmigen Studie bestehen Spoiler, Kamera-Überwachungssystem und die Scheinwerferzone aus durchsichtigem Acryl. Es gewährt Einblicke in die Technik der dort eingebauten Komponente. Die Pixel-Lamps der Scheinwerfer und Rückleuchten bestehen aus einzelnen LED-Punkten und sollen bald auch an Serienfahrzeugen der Marke zu finden sein. Felgen in Propellerform saugen die Luft an und lassen sie an der Karosserie entlang wie Wasser über einen Stein strömen.
Weiterlesen
03.03.2020 - Mit dem BMW Concept i4, einem rein elektrischen Gran Coupé, kommt der Elektroantrieb im Kern der Marke BMW an. Das Concept i4 sollte beim am Freitag wegen der Corona-Epidemie abgesagten Genfer Autosalon einen Ausblick auf den BMW i4 geben, dessen Produktion 2021 startet. Es bietet hohe Fahrdynamik in einer neuen Ausprägung und verbindet ein sportlich-elegantes Design mit dem Raumkomfort und der Funktionalität eines viertürigen Gran Coupé.
Weiterlesen
02.03.2020 - Unter dem Label „EQ Power“ baut Mercedes Benz sein Angebot an Plug-in-Hybriden in der Kompaktklasse aus. Nach dem A 250 e können in Kürze auch der CLA 250 e und der CLA 250 e Shooting Brake sowie der GLA 250 e bestellt werden. Sie generieren aus einem 102 PS (75 kW) starken Elektromotor und einen 1,33 Liter großen Vierzylinder eine Systemleistung von 218 PS (160 kW). Das maximale Drehmoment liegt bei 450 Newtonmetern. Bei Normverbräuchen von 1,6 bis 1,8 Litern haben die Fahrzeuge eine elektrische Reichweite von bis zu 79 Kilometern (nach NEFZ).
Weiterlesen
02.03.2020 - 408 PS (300 kW) und 660 Newtonmeter Drehmoment sowie 400 Kilometer WLTP-Reichweite – das sind die wichtigsten technischen Eckdaten des Volvo XC40 Recharge P8 AWD. Das erste vollelektrische Modell der Marke verfügt zudem über eine Anhängelast von 1,5 Tonnen und kann ab sofort zu Preisen ab 62.000 Euro bestellt werden.
Weiterlesen
01.03.2020 - Der Streetscooter der Deutschen Post steht nach über 12.000 gebauten Fahrzeugen vor dem Aus. Die Produktion des Elektrotransporters bringt offenbar nicht genug ein und sorgt für Verluste. Offizielle Pressemitteilungen gibt es noch nicht, aber Telekom-Chef Frank Appel soll am Freitag in einer Telefonkonferenz mitgeteilt haben, dass das Projekt in diesem Jahr beendet wird.
Weiterlesen
01.03.2020 - Den Anfang machte vor knapp sechs Jahren der Franzose Jean Todt, als er eine Rennserie für Formelwagen mit Elektromotor ins Leben rief. Die hieß zunächst FIA-Formel-E-Meisterschaft und später nach dem Titelsponsor der Serie ABB-FIA-Formel-E-Meisterschaft. Ab der diesjährigen Saison erhält sie offiziell das Weltmeisterschaftsprädikat der FIA und läuft unter dem Namen ABB-FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft. Ab 2021 wird es dann gleich zwei weitere neue Rennserien mit E-Autos geben, eine für batteriebetriebene Tourenwagen, eine andere für elektrische Buggys mit der spektakulären Bezeichnung „Extreme E“. Sie wurde von denselben Leuten erdacht, die hinter der Formel E stehen.
Weiterlesen
28.02.2020 - Der Mercedes-Benz e-Citaro hat als erster Elektrobus in Deutschland das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten. Er kühlt und heizt den Innenraum und die Batterie mit einem Klimasystem, das mit dem natürlichen Kältemittel CO2 betrieben wird. Damit wird das übliche klimaschädliche fluorierte Kältemittel R134a mit hohem Treibhauspotential ersetzt. In der kalten Jahreszeit wird das Kühlaggregat zur CO2-Wärmepumpe umgeschaltet, die bis zu tiefen Minus-Temperaturen heizen kann. Im Vergleich zum Elektroheizer wird je nach Temperatur mit der Wärmepumpe bis zu viermal weniger Elektroenergie benötigt. Auf eine Dieselzuheizung kann daher verzichtet werden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.02.2020 - Mit dem Ami erweckt Citroën einen alten Modellnamen wieder zum Leben, der Anfang der 1960er-Jahre vor allem durch seine schräg nach hinten gestellte C-Säule mit einem kleinen Dachüberhang auffiel. Der Ami der Neuzeit ist ein komplett anderes Fahrzeug und auch für die Marke Neuland. Der 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter breite Zweisitzer ist ein 45 km/h schnelles Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 70 Kilometern, das bereits ab 16 Jahren gefahren werden kann. Besonderes Gimmick des Leichtfahrzeugs sind die auf beiden Seiten in unterschiedlicher Richtung öffnenden Türen.
Weiterlesen