Europa - Aktuelle Meldungen

Der AvD gedenkt Bernd Rosemeyer
28.01.2023 - Mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein haben Vertreter des Automobilclubs von Deutschland (AvD) heute aus Anlass des 85. Todestages an Bernd Rosemeyer erinnert. Der 1909 in Lingen (Ems) geborene Rennfahrer hatte seine Karriere auf dem Motorrad gestartet. 1935 wechselte er in den Automobilsport und startete als Werksfahrern der Auto Union bei internationalen Grand-Prix-Rennen. Rasch zählte zu den absoluten Spitzenfahrern der „Silberpfeil-Ära“ und genoss in der Bevölkerung größte Beliebtheit.
Weiterlesen
Vorschau: Neues aus China, Indien und Japan
27.01.2023 - Mit BYD drängt ein weiterer chinesischer Autokonzern auf den europäischen Markt. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer des Importeurs Hedin Electric Mobility über die Pläne des Unternehmens und fuhren den Atto 3. Mittlerweile auch bei einem breiteren Publikum in Deutschland angekommen sind die Motorräder von Royal Enfield aus Indien. Ab März ergänzt die Super Meteor 650 mit bewährtem Parallel-Twin und neuem Premiumanspruch die Modellpalette. Ralf Bielefeldt ist den Cruiser in seiner indischen Heimat gefahren.
Weiterlesen
Volkswagen hat ein Drittel geschafft
27.01.2023 - Der Volkswagen-Konzern hat zum Ende des vergangenen Jahres ein Drittel seines globalen Schnellladenetzwerkes aufgebaut. Bis Ende 2025 sind insgesamt 45.000 Schnellladestationen in Europa, den USA und China geplant. Bislang sind rund 15.000 High-Power-Charging-Punkte (HPC) mit einer Leistung von bis zu 350 kW entstanden. Ende dieses Jahres sollen in Europa circa 10.000 und weltweit bis zu 25.000 HPC-Ladepunkte zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
CATL startet Serienproduktion von Batteriezellen
26.01.2023 - Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Ltd.) hat in seinem Thüringer Werk heute offiziell mit der Serienproduktion von Lithiumionen-Zellen begonnen. Die Produktionsstätte im Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ ist die erste des Unternehmens außerhalb Chinas – und nach eigenen Angaben aktuell die größte Zellfertigung Europas. Die Produktion von Batteriemodulen am Standort war bereits im dritten Quartal 2021 gestartet.
Weiterlesen
Peugeot legt Elektro-Fahrplan vor
26.01.2023 - Auch Peugeot drückt bei der Elektromobilität aufs Tempo. Ab diesem Jahr wird es in jeder Baureihe mindestens ein elektrifiziertes Modell geben. 2025 sollen ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge angeboten werden, und zum Ende des Jahrzehnts werden alle neuen Peugeot in Europa rein elektrisch fahren. Der Peugeot e-308 wird einen stärkeren Elektromotor mit 115 kW (156 PS) statt der bisher im Stellantis-Konzern üblichen 100 kW bekommen. Zudem werden in den kommenden zwei Jahren der e-408, der e-3008 und der e-5008 eingeführt.
Weiterlesen
Wegen fehlender Halbleiter drohen 20 Prozent Produktionsrückgang
26.01.2023 - Der Halbleitermangel könnte in der Automobilindustrie – sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergriffen werden – bis 2026 global zu einem Produktionsrückgang von 20 Prozent führen. Dies entspricht rund 18 Millionen Fahrzeugen. Das geht aus einer vom Verband der Automobilindustrie (VDA) beauftragten Studie hervor. Bereits 2021 habe der Versorgnungsengpass zu einem weltweiten Rückgang der Fahrzeugfertigung um neun Prozent geführt.
Weiterlesen
Fahrbericht Mitsubishi ASX: Sushi auf Französisch
26.01.2023 - 2020 noch machte aus Tokio die Nachricht die Runde, dass sich Mitsubishi aus Europa zurückziehen wolle. Im Rahmen der Allianz mit Nissan und Renault wolle sich die Marke vor allem auf die südostasiatischen Märkte konzentrieren. Diese Pläne hat das Unternehmen bekanntermaßen inzwischen ad acta gelegt und will nun sein Angebot für die Alte Welt mit Hilfe zweier neuer Modelle auf Renault-Plattform ausbauen. Das erste, der ASX, ist ab März zu haben, das zweite, ein neuer Colt, soll im Herbst auf den Markt kommen.
Weiterlesen
Doppelstockauflieger bietet bis zu 62 Palettenstellplätze
25.01.2023 - Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure AG (ELVIS) hat heute ihren neuen Doppelstockauflieger vorgestellt. Der gemeinsam mit den Herstellern Krone und Wiese entwickelte Planenauflieger Vario Liner bietet auf zwei Ebenen bis zu 62 Palettenstellplätze Er kann sowohl von den Seiten als auch über die Hecktüren beladen werden. Dieses Konzept reduziert den Zeitaufwand zum Be- und Entladen und trägt durch das Doppelstock-System zur Minimierung der möglichen Schadensquote bei.
Weiterlesen
Der VW Amarok startet bei 47.122 Euro
25.01.2023 - Bei Volkswagen kann nun der gemeinsam mit Ford entwickelte neue Amarok bestellt werden. Zur Wahl stehen fünf Modellvarianten mit drei verschiedenen Dieselmotorisierungen erhältlich. Die Preisliste für die Basisvariante mit 170 PS (125 kW), 405 Newtonmetern Drehmoment, Sechs-Gang-Getriebe und zuschaltbarem Allradantrieb startet bei 47.122 Euro (netto: 39.598 Euro).
Weiterlesen
VW FS Rent-a-Car präsentiert sich auf Jobmesse
24.01.2023 - Die Euro-Leasing GmbH präsentiert sich auf der Jobmesse Hamburg (28.–29.1.) als Arbeitgeber und informiert über die beruflichen Möglichkeiten der unternehmenseigenen Marke „VW FS | Rent-a-Car“. Insbesondere für den Standort Hamburg werden neue Kundenberaterinnen und Kundenberater gesucht. Mitarbeiter aus der Nähe erläutern Interessenten die Arbeit des Vermietspezialisten.
Weiterlesen
Allianz fordert Zulassung von HVO-Kraftstoffen
24.01.2023 - Zahlreiche Unternehmen und Verbände aus dem Mobilitätssektor und der Fahrzeugindustrie haben in einem offenen Brief die Bundesregierung aufgefordert, nachhaltige Kraftstoffe aus biogenen Rest- und Abfallstoffen zuzulassen. Bislang ist HVO (Hydrotreated Vegetable Oils bzw. hydrierte Pflanzenöle) in Deutschland nur als geringfügige Beimischung zu fossilem Diesel erlaubt. Dies sei für die Erreichung der Klimaschutzziele völlig unzureichend und gehe überdies an der Marktnachfrage vorbei, heißt es in dem Schreiben, das auch der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, Uniti, unterzeichnet hat.
Weiterlesen
In der Pflicht-Fahrerpause Strom für 200 km tanken
23.01.2023 - Mit Europas erstem Ladekorridor für den Mittel- und Schwerlastverkehr investiert Aral in einen neuen Geschäftszweig – eine leistungsfähige und auf den Lastverkehr ausgerichtete Ladeinfrastruktur. An künftig acht 300 kW-Ladestationen von Aral pulse zwischen Schwegenheim (Südpfalz) und Dortmund können E-Lkw in 45 Minuten grünen Strom für eine Reichweite von bis zu 200 km beziehen. Damit werden von Aral 600 km des Rhein-Alpen-Korridors – einer der am stärksten befahrenen Logistikrouten in Europa – elektrifiziert. Pkw können diese Ladestationen ebenfalls benutzen.
Weiterlesen