Ferrari - Aktuelle Meldungen

03.07.2020 - Die Corona-Lage entspannt sich weiter. Nach ersten lokalen Terminen stehen bald auch wieder erste Pressepräsentationen im nahen europäischen Ausland an. Unser Chefredakteur Jens Meiners war bei den letzten Abnahmefahrten der nächsten M3- und M4-Generation von BMW dabei. Der frühere AMS-Chefredaktuer Bernd Ostmann ist für uns den Ferrari SF 90 Stardale gefahren.Der Achtzylinder leistet 780 PS, 1000 PS sind es dann, wenn die drei Elekromotoren mit ins Spiel kommen. Stärker war noch kein Auto aus Maranello.
Weiterlesen
19.06.2020 - Unsere Bekanntschaft endete mit einem Absturz. Autos von heute sind eben Computer auf Rädern. Und die werden nicht gestartet, sondern „resettet“, wenn es mal nicht läuft. Irgendwann hat uns mal ein Autoentwickler im Interview anvertraut, die Betriebssoftware von xym werde man nie im Auto einsetzen können. „Oder wollen Sie, dass Ihr Auto so oft abstürzt wie Ihr Computer?“ Nun, seitdem ist viel Zeit vergangen und die Computer laufen zuverlässiger. Warum also sollte ein Tesla abstürzen. Schließlich schießt Firmenchef Elon Musk erfolgreich Raketen zur Internationalen Raumstation. Da kann doch ein vergleichsweise einfaches Elektroauto wie sein Model 3 keine Herausforderung darstellen.
Weiterlesen
04.06.2020 - Der 24. Juni ist für Alfa Romeo ein historisches Datum: An jenem Tag vor 110 Jahren wurde die Biscione – wie die Traditionsmarke in Italien in Anlehnung an die Schlange im Logo genannt wird – gegründet. Mit der „Storie Alfa Romeo“ wird jetzt im Internet auf die über 100-jährige Geschichte zurückgeblickt. Dabei werden nicht nur die bekanntesten Modelle der Marke anhand von Archivaufnahmen aus dem Museo Storico, dem Werksmuseum von Alfa Romeo, im Mailänder Vorort Arese, vorgestellt. Der Blick gilt auch der Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklung Italiens.
Weiterlesen
20.05.2020 - Der Levante ist der beliebteste Maserati in Deutschland. Nahezu die Hälfte der Verkäufe geht auf sein Konto. Jetzt hat die Traditionsmarke aus Modena kräftig aufgerüstet und dem GTS einen 530 PS (390 kW) starken V8-Motor spendiert. Die Buchstaben-Kombination GTS verwendet Maserati nicht exklusiv. Auch Porsche wird seinem Cayenne-Line-Up wieder eine Variante mit diesem Kürzel hinzufügen. Der letzte Cayenne GTS hätte nicht als Wettbewerber für den Levante nicht getaugt, denn dessen V8 rangierte eine Leistungsstufe niedriger. Der Levante GTS fordert schon eher den Cayenne Turbo heraus, distanziert ihn sogar um ein paar Stundenkilometer bei der Endgeschwindigkeit, obwohl er nicht ganz dessen Motorleistung hat. Das ganz große Besteck also, mit dem sich Maserati einen Platz am Tisch der renommierten SUV-Boliden sichern will.
Weiterlesen
17.05.2020 - Eigentlich wollte die vollelektrische Tourenwagen-Rennserie Pure ETCR noch in diesem Jahr auf weltweite Promotion-Tour gehen. Dann kam Corona. Von der ursprünglichen Herangehensweise noch sechs Show-Rennläufe in diesem Jahr zu zeigen, ist die erste Serie für vollelektrische Tourenwagen aber noch nicht abgerückt.
Weiterlesen
02.05.2020 - Zum Millenium rückten die Münchener mit einem neuen Über-Dreier an. Die seit 1998 produzierte Baureihe E46 wartete sehnsüchtig auf die Ablöse des zuletzt 321 PS starken Vorgängers. Und die Bayern ließen sich beim neuen M3 nicht lumpen. Für 65.000 Euro erhielten Enthusiasten ein umfangreich modifiziertes Coupé oder Cabriolet, das sich zu Recht Sportwagen nennen durfte.
Weiterlesen
24.04.2020 - Der Fiat 500 stand schon in seiner Erstauflage von 1957 im sportlichen Licht. Carlo Abarth kitzelte aus dem Kleinstwagen im Laufe der Jahre immer mehr PS heraus. Berühmt wurden die kleinen Flitzer durch die bei Rennen hochgestellten Motorhauben hinten. Sie sorgten nicht nur für eine bessere Kühlung des Heckmotors, sondern erhöhten gleichzeitig den Anpressdruck. Um den aktuellen 500 hat sich ebenfalls eine sportliche Linie unter der Fiat-Submarke Abarth geschart – und um die Baureihe selbst eine ganze Modellfamilie. Ein Mitglied ist der 500 X. Der Crossover ist zwar nicht als Abarth zu haben, aber als „Sport“ mit immerhin 150 PS.
Weiterlesen
07.04.2020 - Der Ferrari SF90 Stradale und der Honda e erreichten beide beim großen Designwettbewerb um den Red Rot die Auszeichnung als „Best of the Best“. Insgesamt räumten in diesem Jahr 21 Fahrzeuge und Produkte rund um die Mobilität eine Auszeichnung ab. Dazu kam noch der Lastenroller Piaggio Fast Forward aus den USA, der den Best-of-the-Best-Award in der in der Rubrik für innovative Produkte abräumte. Der trägt seinem Besitzer alles hinterher – auf Reisen oder im Büro.
Weiterlesen
27.03.2020 - Die Corona-Pandemie bringt die Wirtschaft an ihre Grenzen. Angesichts geschlossener Geschäfte fällt der Konsum, der wichtigste Schmierstoff der Gesellschaft, ersatzlos aus. Viele Betriebe bangen um ihre Existenz. Auch die Automobilwirtschaft ist in ihren Grundfesten erschüttert. Die Produktion liegt lahm, die bei den Händlern stehenden Neuwagen dürfen nicht verkauft werden und die noch geöffneten Werkstätten klagen über stark zurückgehende Umsätze, weil viele Kunden ihre Termine stornieren oder einfach nicht erscheinen.
Weiterlesen
21.02.2020 - Der chinesische Hersteller Aiways wird auf dem Genfer Autosalon (3.–15.3.2020) ein vollelektrisches Crossover-Coupé vorstellen. Der U6 Ion ist zunächst noch ein Konzeptfahrzeug und basiert auf dem E-SUV U5, dem ersten Modell der Marke, das im April auf den Markt kommen soll. Das Design stammt von Ken Okuyama, der unter anderem den Ferrari Enzo gestaltet hat und zuvor auch Designchef bei Pininfarina gewesen ist. (ampnet/blb)
Weiterlesen
17.12.2019 - Vor 40 Jahren – im Dezember 1979 – wurde der damals neue Maserati Quattroporte der dritten Generation dem italienischen Staatspräsidenten Sandro Pertini vorgestellt. An der Zeremonie im Quirinalspalast in Rom nahmen auch Industrie- und Handelsminister Antonio Bisaglia und Alejandro de Tomaso, CEO von Maserati, teil. Der Quattroporte III war unter seiner Regie das erste vollständig neue Fahrzeug der Marke. Der Präsident war offenbar beeindruckt, denn der Quattroporte wurde Staatskarosse, zum Ärger von Enzo Ferrari.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ aus dem Delius-Klasing-Verlag hat ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Modellfahrzeuge des Jahres aufgerufen. Die Spannbreite der Siegertypen reicht vom Ur-Porsche 911 von Schuco in der Kategorie „1:87 Pkw Klassik“ und mit knapp zehn Euro auch günstigsten Autominiatur bis hin zum 698 Euro teuren 1:8-Bausatz des VW 1303 Cabriolet von Legrand. Zum Supermodell über alle Kategorien hinweg wurde der Mercedes-Benz Actros als Eurolohr-Autotransporter von NZG gekürt. Es handelt sich um den Sieger der Kategorie „1:18 aktuelle Vorbilder“.
Weiterlesen