18.03.2023 - Analog zum GLA hat Mercedes-Benz auch den GLB überarbeitet. Neu gestaltet zeigen sich der Stoßfänger vorn mit optischem Unterfahrschutz sowie der Kühlergrill und das Heck. Es gibt Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten. Das deutlich aufgewertete Interieur bietet einen freistehenden Doppel-Screen mit Sieben-Zoll-Display für die Instrumentenanzeige und 10,25-Zoll-Bildschirm fürs Infotainment. Wie beim GLA sind auf Wunsch zwei 10,25-Zoll-Displays in Wide-Screen-Optik erhältlich.
18.03.2023 - Camper dürfen es nicht eilig haben. Wer sich für diese Urlaubsform entschieden hat, macht besser den Weg selbst zum Ziel und will nicht möglichst schnell zum Ferienort gelangen. Aber auch Neukunden brauchen Geduld, denn immer noch stellt der Mangel an Basisfahrzeugen und Zulieferteilen ein echte Hürde dar, Wartezeiten von einem Jahr auf den neuen Teilintegrierten oder Kastenwagen sind keine Seltenheit. Aber sie lassen sich mit Blick auf die Ausrüstung und die Sicherheit sinnvoll nutzen.
17.03.2023 - Ford ist als Volumenhersteller etwas spät in die Elektromobilität eingestiegen. Nach dem Mustang Mach-E stellen die Kölner in der kommenden Woche endlich ein vollelektrisches Volumenmodell vor. Trotz der Übernahme der MEB-Plattform von Volkswagen soll es ein echter Ford sein. Jens Meiners berichtet von der Fahrvorstellung des Münchener Boliden BMW XM. Mit diesem Fahrzeug positioniert sich die Marke in der obersten SUV-Kategorie. Der Plug-in-Hybrid bringt es auf über 650 PS.
16.03.2023 - Mercedes-Benz hat den GLA geliftet. Das Kompakt-SUV rollt mit neu gestalteter Front- und Heckpartie vor. Zudem werten zahlreiche Neuerungen die Serienausstattung auf. Dazu gehört der freistehende Doppel-Bildschirm mit standardmäßig Sieben-Zoll-Kombiinstrument und 10,25-Zoll-Multimediadisplay. Zwei 10,25-Zoll-Bildschrime in Wide-Screen-Optik sind optional erhältlich. Ein Lederlenkrad ist ebenfalls Standard und beim AMG Line auf Wunsch auch beheizbar. Der neue GLA verfügt serienmäßig über Komfortsitze in Ledernachbildung.
13.03.2023 - Stattlich, komfortabel und vor allem teuer: Wer einen Luxusliner wie den Audi A8 sein Eigen nennt, der hat es im Leben weit gebracht. Mindestens 100.000 Euro rufen die Ingolstädter für ihr Flaggschiff auf. Dabei sind die vielen Extras, die Audi in Hülle und Fülle bietet und die Business-Limousine noch exklusiver anrollen lassen, nicht einmal mit eingerechnet. Der aktuelle A8 wird der letzte mit Verbrennungsmotoren sein, da sein Nachfolger zukünftig rein elektrisch über die Straßen stromern wird.
12.03.2023 - Ein Airstream ist ein Airstream und wird seit ewigen Zeiten nach dem immer gleichen Konzept gebaut. Doch bei den glänzenden Aluminium-Wohnwagen aus Amerika weht nun plötzlich ein frisches Design-Lüftchen. Die Traditionsmarke aus den Vereinigten Staaten hat das Designstudio F. A. Porsche mit Hauptsitz im österreichischen Zell am See beauftragt, einen Caravan zu gestalten, der alle Tugenden der bisherigen ikonischen Modelle mit neuen Ideen kombinieren soll.
10.03.2023 - MG 4 ist in Großbritannien zum „Auto des Jahres 2023“ gewählt worden. Diese Entscheidung traf eine Jury aus 27 Motorjournalisten des Landes. Sie lobten neben dem Design des kompakten Elektroautos auch die Verarbeitungsqualität und das Preis-Leistungsverhälnis. Das Fahrzeug war in der Vorrunde des UKCOTY bereits zum besten Familienauto gekürt worden.
MG ist die am schnellsten wachsende Automarke auf der britischen Insel.
09.03.2023 - Ford bietet den Puma ST X ab April alternativ auch mit einem 160 PS (117 kW) starken 1,0-Liter-Dreiyzlinder als Mildhybrid an. Er entwickelt dank Boostfunktion kurzfristig zehn PS und 48 Newtonmeter mehr Drehmomnent (248 Nm). Im Idealfall beschleunigt der mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bestückte Puma ST X 1,0 Liter Mild-Hybrid in 7,4 Sekunden auf Tempo 100.
07.03.2023 - Purosangue, italienisch für Vollblut – schon mit dem Namen macht Ferrari klar: Hier ist kein Kaltblüter für schweres Geläuf entstanden, sondern ein Rennpferd. „Das ist kein SUV, das ist ein Supercar mit mehr Bodenfreiheit“, betont man bei Ferrari. Und es ist der erste Ferrari mit vier Türen. Tatsächlich kommen beim Purosangue wohl noch weniger Menschen auf die Idee, damit ins Gelände zu fahren, als mit den SUVs von Lamborghini, Bentley oder Porsche.
07.03.2023 - Hyundai Motor hat heute im Rahmen einer digitalen Weltpremiere die zweite Generation des Hyundai Kona vorgestellt. Der bietet eine große Zahl an Modellvarianten einschließlich der größten Auswahl an Antriebsvarianten im B-Segment der SUV: eine batterieelektrischen Version (EV) mit zwei verschiedenen Batteriegrößen, einen Vollhybrid (HEV) und eine Verbrenner-Variante (ICE) wählen. Beim neuen Kona werden alle Antriebsvarianten auch als sportliche N Line erhältlich sein.
07.03.2023 - Vor der Weltpremiere zeigt Renault noch ein Detail seines neuen Van-Modells Espace: das Glasdach. Auf einer Fläche von über einem Quadratmeter sorgt das größte Panorama-Glasdach auf dem Markt für Licht im Innenraum. Die Spannung steigt. Doch vielleicht zeigt Renault noch mehr spannende Details bis zur Weltpremiere am 28. März um 10:00 Uhr (MEZ) unter https://events.renault.com/en. (aum)
02.03.2023 - Vom Billigheimer zur selbstbewussten Marke: Dacia hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Zu Beginn als Renaults Resterampe verspottet, etablierte sich die rumänische Tochter als nachhaltige und erschwingliche Alternative für den kleinen Geldbeutel. Insgesamt 800.000 Modelle wurden in den vergangenen 18 Jahren in Deutschland abgesetzt und 2022 zum Rekordjahr mit knapp 60.400 Verkäufen und 2,3 Prozent Marktanteil. Vier Fünftel (79 Prozent) davon gingen an Privatkunden, bei denen die Marke herstellerübergreifend auf Platz sechs vorrückte. „Inzwischen wird Dacia als cool wahrgenommen“, glaubt der deutsche Marketingmanager Frederik Monnet. Mit der Maxime „Konzentration auf das Wesentliche“ will die Renault-Tochter nun ein neues Kapitel aufschlagen.