Kraftfahrt-Bundesamt - Aktuelle Meldungen

19.10.2021 - Ab 1. Januar 2022 werden die Förderrichtlinien in Deutschland für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verschärft. Um weiterhin mit 6759 Euro beim Kauf förderfähig zu sein, dürfen sie ab 2022 entweder höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder müssen statt bis 40 km nun eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern (gemäß WLTP) vorweisen. Die sechs Volkswagen Plug-in-Modelle Golf eHybrid1, Golf GTE2, Tiguan eHybrid3, Arteon eHybrid4, Arteon Shooting Brake eHybrid5 und Passat GTE Variant6 erfüllen die neuen Vorgaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Weiterlesen
08.10.2021 - In ungewöhnlich vielen Fahrzeugklassen hat im September das bestverkaufte Auto gewechselt. Der Fiat 500 besetzte die Spitzenposition bei den Kleinstwagen, der Opel Corsa war der am häufigsten neu zugelassene Kleinwagen, und beliebtestes Mittelklassemodell war nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Monat der Tesla Model 3. Der BMW 5er setzte sich in der oberen Mittelklasse an die Spitze, der Porsche Taycan in der Ober- und der Porsche 911 in der Sportwagenklasse. Bei den Mini-Vans setzte sich der Peugeot 3008 und bei den Großraum-Vans die V-Klasse von Mercedes-Benz durch.
Weiterlesen
05.10.2021 - Die Talfahrt bei den Pkw-Neuzulassungen hält an. Für September meldet das Kraftfahrt-Bundesamt 196.972 Autos, die erstmals für den Straßenverkehr zugelassen worden sind. Das sind 25,7 Prozent weniger als im September des Vorjahres. Bereits im August war ein Rückgang von knapp einem Viertel regsitriert worden. Die gewerblichen Neuzulassungen vergangenen Monat gingen um 25,9 Prozent auf einen Anteil von 63,8 Prozent zurück, die privaten Neuanmeldungen um 25,4 Prozent (36,2 %).
Weiterlesen
23.09.2021 - Die Brummi-Flut steigt weiter: Die LKW-Branche transportiert beinahe viermal so viele Güter wie die Bahn und hat 72,5 Prozent Anteil am deutschen Güterverkehr. Aber auch die CO2-Belastung wächst. Zwar sind die schweren Sattelzüge heute deutlich sparsamer unterwegs und verbrauchen mit 30 Litern auf 100 Kilometer rund ein Viertel weniger als noch vor 15 Jahren. Aber der Absatz nimmt zu. 2020 wurden in der EU 1,71 Millionen Lastwagen verkauft, bei uns ist der Bestand auf 3,4 Millionen gewachsen. Um die Klimaauswirkungen zu reduzieren, setzen Iveco und Shell jetzt auf den Lkw-Betrieb mit LNG und Bio-LNG. 80 Stationen werden hierfür entlang des europäischen Fernstraßennetzes bis 2024 eingerichtet. Liquified Natural Gas wird aus herkömmlichen Erdgas gewonnen, Bio-LNG entsteht in sogenannten Verflüssigern aus Abfällen.
Weiterlesen
21.09.2021 - 39,9 Prozent aller in den ersten acht Monaten des Jahres neu zugelassenen Pkw fielen in die Kategorie alternative Antriebe. Das Kraftfahrt-Bundesamt zählte insgesamt 726.645 Elektroautos, Plug-in- und Vollhybride, Wasserstoff- und Gasfahrzeuge. Das entspricht gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als einer Verdoppelung (plus 106,7 Prozent).
Weiterlesen
15.09.2021 - Das Auto ist für Millionen Berufspendler immer noch die erste Wahl unter den Beförderungsmittel. Das statistische Bundesamt (Destatis) ermittelte, dass im Jahr 2020 rund 68 Prozent der Pendler normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit fuhren. Die Nutzerinnen und -nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn machten mit gut 13 Prozent einen deutlich geringeren Anteil aus. Jeder Zehnte Erwerbstätige fuhr regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Weiterlesen
03.09.2021 - Gegenüber dem August des vergangenen Jahres ist die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland im vergangenen Monat um 23 Prozent zurückgegangen. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet 193.307 Fahrzeuge. Die bisherige Jahresbilanz weist mit 1.820.589 Erstzulassungen einen Zuwachs von 2,5 Prozent aus.
Weiterlesen
20.08.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hat jetzt nach rund zweijähriger Bauzeit sein Prüflabor eröffnet. Kernstück des Labors in der Gemeinde Harrislee sind zwei moderne Rollenprüfstände für Abgasmessungen, die neben reinen Fahrzeugprüfungen auch zur Kalibrierung der KBA-eigenen mobilen Abgasmessgeräte verwendet werden. Das Labor verfügt über die aktuelle Messtechnik und mit Klima- und IT-Anlagen ausgestattet. In Zukunft werden in Harrislee und auf der Teststrecke in Leck auch alternative Antriebe und neue Technologien auch im Bereich des autonomen Fahrens untersucht. (aum)
Weiterlesen
20.08.2021 - Unter den bis Ende Juli knapp 1,63 Millionen neu zugelassenen Pkw haben weit über ein Drittel einen alternativen Antrieb. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, waren in den ersten sieben Monaten des Jahres 636.108 Neuwagen vollelektrisch, als Plug-in-Hybrid, mit Brennstoffzellen- oder Gasantrieb sowie als Hybrid unterwegs. Das sind 39,1 Prozent aller Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (18,3 Prozent) bedeutet das einen Anstieg um mehr als das Doppelte (plus 113,7 Prozent).
Weiterlesen
22.07.2021 - Viele Camper in Deutschland geraten allmählich in Panik: Kaum ein Tag vergeht, dass ihnen nicht Werbung verschiedenster Anwaltskanzleien ins Postfach flattert, man möge keine Fristen versäumen, für sein gutes Recht streiten und auf Schadenersatz klagen, es drohe die Stilllegung. Es geht hauptsächlich um das beliebteste Wohnmobil-Basisfahrzeug in Europa, den Fiat Ducato.
Weiterlesen
07.07.2021 - Ist der Diesel am Ende? Der Selbstzünder – einst Aushängeschild der Industrie, die dieses Land am Laufen hält – ist im freien Fall. Nur noch rund 20 Prozent der Neuzulassungen entfielen im Juni 2021 nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes auf den Selbstzünder. Das ist zwar immer noch fast doppelt so viel wie an Elektroautos abgesetzt wurde. Doch die Trends sind gegenläufig, der Siegeszug der E-Mobilität scheint unaufhaltsam. Wann schneiden sich die Kurven?
Weiterlesen
05.07.2021 - Die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland ist im vergangenen Montag gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen. 274.152 Neuwagen sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 24,5 Prozent mehr als im Juni 2020. Im ersten Halbjahr wurden damit insgesamt 1.390.889 Autos neu zugelassen. Das sind 14,9 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten 2020.
Weiterlesen