Ladeinfrastruktur - Aktuelle Meldungen

Mittelständische Mineralölunternehmen gegen Scholz
08.09.2023 - Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen der IAA Mobility ein Gesetz angekündigt, dass Betreiber von Tankstellen zur Bereitstellung von Schnelllademöglichkeiten verpflichten soll. Uniti, der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, lehnt solche Pläne strikt ab. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn befürchtet, dass damit gerade kleine und mittelständische Betriebe in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht würden und in der Folge die Versorgungssicherheit mit Kraftstoffen insgesamt gefährdet würde. Das gelte insbesondere für den ländlichen Raum.
Weiterlesen
Ladeinfrastruktur: Deutschland hinkt international hinterher
08.08.2023 - Die Wende zur Elektromobilität gewinnt an Fahrt. Im vergangenen Jahr erreichten die E-Mobile weltweit mit einem Anteil von 16 Prozent bei den Zulassungen einen neuen Bestwert, und bis 2030 erwartet die internationale Strategieberatung Roland Berger eine Steigerung auf 50 Prozent. Deutschland gehört mit einem Anteil von 37 Prozent zu den führenden Elektroauto-Nationen, muss aber den Ausbau der Ladeinfrastruktur deutlich optimieren, so die Autoren der Studie. Weltweit sind aktuell 22 Prozent der Ladesäulen für schnelles Laden geeignet, in Deutschland sind es gerade 16 Prozent.
Weiterlesen
E-Mobilisten sind Freunde neuer Technologien
13.07.2023 - Besitzer von Elektrofahrzeugen haben einen positiven Blick auf die Zukunft der Mobilität. Während die Freunde der konventionellen Antriebstechnik den neuen Technologien eher abwartend gegenüberstehen, sind E-Mobilisten den Zukunftstrends gegenüber deutlich offener eigenstellt. Das zeigt eine Umfrage von Eon und dem Hamburger Marktforschungsinstitut Statista Q, bei der mehr als 2000 Führerscheinbesitzer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren befragte wurden.
Weiterlesen
Autobahn-Raststätten sind oft nur Mittelmaß
11.07.2023 - An den Raststätten der deutschen Autobahnen herrscht überwiegend Mittelmäßigkeit. Zu diesem Urteil kommt der ADAC bei seinem ersten Rastanlagentest seit zehn Jahren. 24 der 40 Standorte wurden nur mit „ausreichend“ bewertet. 15-mal wurde die Note „gut“ vergeben und eine Anlage fiel mit „mangelhaft“ durch. Für ein „sehr gut“ reichte es nirgendwo.
Weiterlesen
Mit dem Elektroauto die Ladekosten wieder reinholen
19.06.2023 - Die Elektromobilität hat derzeit keinen leichten Stand: Nicht nur die hohen Anschaffungskosten für Batterieautos (BEV), auch die gestiegenen Strompreise lassen umstiegswillige Autofahrer zweifeln, ob sie dem Verbrenner abschwören sollen. Auf der „Power2Drive“, der Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität in München, haben Dienstleister und Start-ups Auswege auf der Kostenfalle Elektroauto vorgestellt.
Weiterlesen
Skoda X eröffnet neue Möglichkeiten
02.06.2023 - Nein, dieses X steht nicht für Allrad und auch nicht für Crossover, sondern für englische Worte wie explore (entdecken), expect (erwarten), extra, extend (ausbreiten), excite (begeistern), experience (Erfahrung) und ähnliche. Skoda X nennt sich künftig das Digitalangebot der tschechischen Marke. Hier wird aus dem Claim „simply clever“ gewissermaßen „simply smart“ und das Auto noch mehr zum Smartphone auf Rädern.
Weiterlesen
Öffnet der Ladestecker Cyberkriminellen Tür und Tor?
01.06.2023 - Moderne Autos enthalten inzwischen teilweise Millionen von Codezeilen in ihrer Software und Sensorik. Die Software in der Automobilindustrie war noch nie so komplex wie heute. Die Herausforderung besteht nun darin, dies alles auch gegen Angriffe von außen abzusichern, damit aus Cyberrisiken keine für Leib und Leben werden. Beispiel Elektromobilität: Zum Elektroauto gehört die Ladesäule. Auch die kann zum Sicherheitsrisiko für alle werden. Darauf weist Thomas Ernst hin, „Security Evangelist“ bei Check Point Software Technologies in Tel Aviv, ein für Firewalls und Produkte zum Schutz von Virtual Private Network. (VPN) bekanntes Unternehmen.
Weiterlesen
Interview Jörg Pape: „Flexible und maßgeschneiderte Angebote“
21.05.2023 - Unter dem Dach der Volkswagen Financial Services AG ist die Euro-Leasing GmbH der Vermietspezialist für Markenfahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Mit den Marken „VW FS Rent-a-Car“ und „Euromobil“ bietet das Unternehmen umfassende Mietlösungen an. Von der Lkw-Vermietung „MAN Rental“ trennt sich das Unternehmen mit Sitz in Sittensen (Niedersachsen) sukzessive bis Ende 2024. Der Fokus wird ganz auf das Pkw-Geschäft ausgerichtet. Über die Zukunftspläne sprach unser Mitarbeiter Alexander Voigt mit Jörg Pape, dem Sprecher der Geschäftsführung, der bereits seit mehr als 30 Jahren im Volkswagen-Konzern tätig ist.
Weiterlesen
Wasserstoff als Alternative: Volvo Trucks berichtet über Fortschritte
08.05.2023 - Der Frachtverkehr soll sauberer werden – doch wie genau, darüber gehen die Meinungen auseinander. Obwohl auch Schiffahrt und Eisenbahnen reichlich Nachholbedarf haben, fokussiert sich das Interesse derzeit auf Lkw – und dort konkurrieren moderne Dieselmotoren mit Elektro-Lkw und Wasserstoff-Konzepten. Hier gibt es inzwischen deutliche Fortschritte; jetzt hat Volvo den Brennstoffzellen-Lkw auf öffentlichen Straßen getestet.
Weiterlesen
Mahle will mit Elektroantrieb und Verbrenner zurück auf die Erfolgsspur
25.04.2023 - Der Autozulieferer Mahle will sich nicht auf eine Antriebsart festlegen und plant seine Zukunft mehrgleisig. Das Stuttgarter Unternehmen, einst vor allem für seine Kolben bekannt, bekommt zwar bereits die Hälfte der neuen Lieferaufträge (11 Mrd. Euro) für Produkte die nichts mehr mit dem Verbrennungsmotor zu tun haben. Dennoch sieht Mahle-Vorstandschef Arnd Franz auf dem Weltmarkt kein Ende des Benzin- oder Dieselmotors. „Unsere Kunden schätzen, dass wir im Rahmen unserer Strategie auch den Verbrenner weiter begleiten“, sagte Franz bei der Vorlage der Zahlen für 2022.
Weiterlesen
Ladenetz: Lücke zwischen Infrastruktur und Bedarf wächst
20.04.2023 - Deutschland hat weiterhin und zunehmend großen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw. Das zeigt die Auswertung des E-Ladenetz-Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Danach wächst die Lücke zwischen Angebot und Bedarf dramatisch und die Ausbaugeschwindigkeit müsste vervierfacht werden, um das im Koalitionsvertrag festgehaltene Ziel von einer Million Ladepunkten im Jahr 2030 zu erreichen.
Weiterlesen
Aral pulse will seine Ladepunkte in Deutschland 2023 verdoppeln
18.04.2023 - Aral treibt den Ausbau seines Ultraschnellladenetzes in Deutschland voran. Bis zum Ende des Jahres will das Unternehmen die Anzahl der Ladepunkte seiner Marke Aral pulse von aktuell rund 1500 auf 3000 verdoppeln und dafür bis zu 100 Millionen Euro investieren. Mittelfristig sollen es bis 2025 über 5000 Ladepunkte werden.
Weiterlesen