Motor - Aktuelle Meldungen

14.02.2020 - Erneut haben Mercedes-AMG und der Motoryachthersteller Cigarette Racing gemeinsame Sache gemacht. Auf der „Miami International Boat Show“ (–17.2.2020) stellen beide Unternehmen als zwölftes Gemeinschafstprojekt die 59’ Tirranna AMG Edition sowie den Mercedes-AMG G 63 Cigarette Edition vor. Die etwa 18 Meter (59 Fuß) lange High-Performance-Luxusyacht hat eine von 4,20 Meter (14 Fuß). Das geneigte Hardtop besteht vollständig aus Carbon, was den Schwerpunkt senkt und für ein besseres Handling auf dem Wasser sorgt. Carbon kommt auch im gesamten Deckaufbau zum Einsatz.
Weiterlesen
14.02.2020 - DAF feiert die 250.000ste Super Space Cab an einem XF mit einer Sonderedition. Die „Celebration Edition“ ist als 4x2-FT- und 6x2-FTG-Sattelzugmaschine sowie in allen Lkw-Konfigurationen erhältlich. Als Aggregat können der Elf-Liter-Motor mit 450 PS (330 kW) und das 13-Liter-Aggregat mit 480 PS (355 kW) oder 530 PS (390 kW) gewählt werden. Die Jubiläumskabine hat die „Exclusive“-Innenausstattung einschließlich cognacfarbener Ledergarnitur. Das Bett wird mit einer 15 Zentimeter dicken Komfortmatratze ausgeliefert. Darüber hinaus gehören zum Beispiel das DAF-TNR-Navigationssystem, eine umfangreiche Klimaregelung (einschließlich der Bedienung von der Rückwand aus) und der große Kühlschrank zur Ausstattung.
Weiterlesen
14.02.2020 - Die nächste Woche wird von einem vollen Terminkalender bestimmt. Gleich ein halbes Dutzend Neuheiten werden vorgestellt. Porsche baut die 718er-Baureihe um den GTS 4.0 aus, dessen Sechszylinder in Cayman und Boxster aus vier Litern Hubraum 400 PS (294 kW) schöpft. Der Motor aus 718 Spyder und 718 Cayman GT4 beschleunigt die beiden Modelle in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h und auf bis zu 293 km/h. BMW schickt im April den X5 M und X6 M auf die Straße. Die Competition-Varianten mobilisieren 625 PS (460 kW) und damit 25 PS mehr als die Basisversion. Gegenüber den Vorgängermodellen sind es sogar 50 PS mehr.
Weiterlesen
14.02.2020 - SWM hat den Importeur gewechselt. Die Hans Leeb GmbH aus Österreich hat von Zupin aus Bayern den Vertrieb für Deutschland und Österreich übernommen. Eine schlechte Nachricht gibt es dennoch: Die 440er-Klassikbaureihe mit chinesischen Honda-Lizenzmotoren wird im Vorfeld der Euro-5-Umstellung vorerst nicht mehr angeboten. Zunächst konzentriert sich das Modellprogramm auf fünf Leichtkrafträder, darunter die neue Varez 125, und die Halbliter-Supermoto SM 500 R. Die wassergekühlten 125er schöpfen mit 15 PS (11 kW) das Leistungslimit in ihrer Klasse voll aus, die 500er liefert 34 PS (25 kW). Die Preise beginnen bei 3999 Euro, die 500er kostet 7490 Euro.
Weiterlesen
14.02.2020 - Er wurde von einer Jury von 15 führenden Journalisten in die Top 5 beim „Deutschen Auto des Jahres" gewählt: der Mazda 3. Neben BMW 3er, den Schwestermodellen Opel Corsa und Peugeot 208 sowie dem Porsche Taycan gehört er damit zu den fünf besten Fahrzeugneuheiten des Jahres.
Weiterlesen
13.02.2020 - Motul ergänzt sein Produktportfolio um ein ein Spezialadditiv für Benziner mit Direkteinspritzung. Der Schmierstoffhersteller verspricht, mit dem Systemreiniger für die Einspritzanlage den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Abgaswerte zu verbessern. Das Additiv GDI Clean in der 300-Milliliter-Dose wird auf eine volle Tankfüllung hinzugegeben und reicht für 40 bis 60 Liter Kraftstoff. Die Anwendung sollte bei Bedarf alle 5000 Kilometer wiederholt werden, rät Motul und verwiest darauf, dass auch einige Fahrzeughersteller speziell für GDI-Motoren entwickelte Kraftstoffzusätze mit erhöhter Reinigungswirkung im Rahmen einer Inspektion verwenden. Sie dienen dazu, Verkokungen an den Injektoren und in der Kolbenmulde zu entfernen.
Weiterlesen
13.02.2020 - Standheizungen ermöglichen es, im Winter in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einzusteigen. Wie effektiv sie sind, wollte der ADAC nun in einem Vergleich von kraftstoff- mit strombetriebenen Standheizungen untersuchen. Das Ergebnis: Kraftstoff-Standheizungen erhöhen Fahrkomfort und -sicherheit, wirken sich positiv auf den Verbrennungsprozess und – zumindest beim Benziner – den Schadstoffausstoß aus. Elektrische Standheizungen sind nur mit Ökostrom sinnvoll.
Weiterlesen
13.02.2020 - Mazda passt die Angebotsstruktur des MX-5 analog zum 3er und CX-30 an. Es gibt nur noch zwei Ausstattungsvarianten, die mit optionalen Paketen optisch und technisch aufgewertet werden können. Die Basisversionen von Roadster und RF sind ausschließlich mit dem kleineren Benzinmotor Skyactiv-G 1.5 mit 132 PS (97 kW) erhältlich. Neu sind die serienmäßigen Einstiegsleisten und die perforierten Ledersitze mit jetzt grauen statt roten Nähten. Optional erhältlich ist nun die neue Metallic Lackierung Polymetal Grau für 790 Euro.
Weiterlesen
13.02.2020 - Der Motorradmarkt in Deutschland hat einen fulminanten Start ins Jahr 2020 hingelegt. Die Zahl der Neuzulassungen stieg nach Angaben des Branchenverbands IVM gegenüber dem Vorjahresmonat um 55,8 Prozent. 6796 Einheiten bedeuten 2433 mehr als vor einem Jahr. Dabei spielte die Umstellung auf Euro 5 noch keine Rolle, da sie vorerst nur für neue Typenzulassungen gilt. Möglicherweise geht ein Großteil des Zuwachses auf die milde Witterung zurück.
Weiterlesen
13.02.2020 - Eine Ära geht zu Ende. Royal Enfield stellt die Produktion von Motorrädern mit dem klassischen 500-Kubik-Einzylinder ein. Zum Abschied wird für Europa eine auf 1000 Exemplare limitierte Classic 500 „Tribute Black“ aufgelegt. Die schwarz lackierten Maschinen werden ab Mai produziert und mit durchlaufender Seriennummer ausgeliefert. Jede Maschine wird mit handgemalten Details am Tank ein Unikat sein.
Weiterlesen
12.02.2020 - Takuma Aoki, früherer World-Superbike- und Grand-Prix-Motorradrennfahrer, startet am kommenden Sonnabend für das neue Team Yokohama Challenge beim dritten Lauf zur „Jaguar I-Pace eTrophy“ in Mexiko City. Der Japaner – er wird am 24. Februar 45 Jahre alt – sitzt seit einem Unfall vor 22 Jahren im Rollstuhl und wird ein neues Kapitel Motorsportgeschichte schreiben: Dank einer speziellen Handsteuerung, die dem von der Hüfte abwärts gelähmten Piloten das Bremsen und Beschleunigen des Jaguar I-Pace e-Trophy erlaubt, wird er als erster Mensch mit Körperbehinderung an einer internationalen Elektrorennserie teilnehmen.
Weiterlesen
12.02.2020 - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) weist auf wichtige Änderungen bei der Bereifung von Motorrädern hin. Anders als früher kann eine herstellerseitige Bereifungsempfehlung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht länger als alleiniger Nachweis über eine gefährdungsfreie Montage mit abweichender Dimension oder Bauart herangezogen werden. Vielmehr ist nun eine kostenpflichtige Begutachtung erforderlich bei Reifen, die seit Beginn des Jahres hergestellt wurden, sowie von 2025 an bei allen Reifen mit abweichender Dimension oder Bauart.
Weiterlesen