Motor - Aktuelle Meldungen

12.01.2020 - Soviel Einigkeit scheint in der Politik selten. Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Fraktionen des Bundestags scheinen sich im Prinzip einig zu sein: Synthetische Kraftstoffe sind sinnvoll. Die meisten von ihnen sehen sogar eine Chance für die deutsche Industrie, hier weltweit eine Spitzenstellung zu übernehmen. Sie wollen durchstarten. Aus ihrer Sicht sind die mit Hilfe von Strom hergestellten E-Fuels genau der Stoff, der in Zukunft Flugzeuge in der Luft, Schiffe in Fahrt und Lastwagen in Bewegung halten soll – aber doch bitte keinen Personenwagen. Der soll elektrisch fahren. So ist der Plan.
Weiterlesen
11.01.2020 - Wen wundert’s: Auch bei einem Thema wie den synthetischen Kraftstoffen gehen in der Politik die Meinungen weit auseinander: Kein Sprecher der Parteien und auch die Bundesumweltministerin bezweifelt die Machbarkeit. Fast gemeinsam fordern sie, Deutschlands Forschung zu diesem Thema weltweit führend zu positionieren. Der Unterschied steckt in der Bewertung der Herstellung. Die einen bemängeln den hohen Stromverbrauch für deren Herstellung, andere verweisen auf die Zukunft und auf billigere Quellen nachhaltig erzeugten Stroms.
Weiterlesen
10.01.2020 - Fiat bringt in Kürze die Modelle 500 und Panda als Mild-Hybrid auf den Markt. Als Verbrenner kommt ein komplett neuer Drei-Zylinder-Benziner zum Einsatz. Das Ein-Liter-Aggregat ist mit einem Riemen-Starter-Generator (RSG), der im 12-Volt-Bordnetz arbeitet, und einer Lithiumionen-Batterie kombiniert. Der Fiat 500 Hybrid und der Panda Hybrid haben eine Leistung von 70 PS (51 kW) bei 6000 Umdrehungen in der Minute und damit ein PS mehr als der bisherige Vierzylinder 1.2 8V der Fire-Baureihe. Das maximale Drehmoment von 92 Newtonmetern liegt bei 3500 Touren an.
Weiterlesen
10.01.2020 - Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen und Bussen stiegen 2019 in Deutschland um sechs Prozent auf 409.800 Einheiten. Das meldet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Damit erreicht der Nutzfahrzeugmarkt im vierten Jahr in Folge ein Rekordniveau. Die internationalen Hersteller erzielten einen stabilen Marktanteil von rund 29 Prozent.
Weiterlesen
10.01.2020 - Nach der CES in Las Vegas und dem CMT-Messeauftakt in Stuttgart nimmt das Jahr rasch Fahrt auf. In der kommenden Woche werden gleich drei Neuheiten vorgestellt. Ford schickt mit dem Puma einen eigenständigen Crossover auf Fiesta-Basis auf den Markt. Das Design erinnert in den Grundzügen ein wenig an den geplanten Mustang-E. Die Preise beginnen bei 23.150 Euro.
Weiterlesen
10.01.2020 - SUV hin, E-Auto her, in der Mittelklasse spielt die Musik trotzdem immerfort munter auf. Einen Schub haben die Wettbewerber vor allem dank der Veränderungen im Flottengeschäft erfahren. Dienstwagen werden gerne eine Klasse kleiner bestellt, 3er- statt 5er-BMW, C- statt E-Klasse von Mercedes und bei Jaguar eben XE statt XF. Jüngst hat die Briten-Marke die Sportlimousine aufgefrischt, technisch aufgewertet und optisch breiter gemacht. Ab 43.690 Euro gelingt der Einstieg in die englische Mittelklasse, dafür gibt es das Basismodell mit einem 2,0-Liter-Benziner, der 180 PS (132 kW) leistet. Schwungvoller lässt sich die mittlere Motorvariante bewegen, die es auf 250 PS (184 kW) bringt, dann werden 50.200 Euro fällig, unser Exemplar kam mit einigen feinen Extras auf 58.538 Euro.
Weiterlesen
10.01.2020 - Zur bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft bringt Volkswagen einige Modelle als Sonderedition „United“ auf den Markt. Ab sofort sind Up, e-Up, Polo, T-Cross, Golf Variant, Golf Sportsvan, T-Roc, Tiguan Allspace, Touran und Sharan als United erhältlich.
Weiterlesen
10.01.2020 - Toyota macht Ernst: Auf dem Tokyo Auto Salon (10. - 12.01.2020) werden die Japaner nun tatsächlich ihr Rallye-Homologationsmodell GR Yaris vorstellen. Der Kleinwagen ist mit einem permanenten, variablen Allradantrieb und einem Dreizylinder-Turbomotor mit 1,6 Litern Hubraum ausgerüstet. 261 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmetern stehen auf dem Datenblatt.
Weiterlesen
10.01.2020 - Der bayerische Automobilkonzern BMW hat im vergangenen Jahr mit 2.520.307 (+1,2 Prozent) weltweit ausgelieferten Fahrzeugen zum neunten Mal in Folge eine neue Bestmarke erzielt. Auch die Marken BMW, Rolls-Royce und BMW Motorrad verzeichneten 2019 jeweils neue Höchstwerte. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge konnte ebenfalls gesteigert werden. Insgesamt haben die Münchener weltweit bis Ende 2019 bereits eine halbe Million elektrifizierter Fahrzeuge abgesetzt. 2020 will sich BMW erneut steigern.
Weiterlesen
10.01.2020 - Mash legt nach: Auf die Dirt Track wird ein weiteres 650er-Modell folgen. Voraussichtlich ab Juni wird die X-Ride 650 erhältlich sein. Auch sie wird vom 644 Kubikzentimeter großen luft-/ölgekühlten Einzylinder mit 40 PS angetrieben. Bei dem Motor handelt es sich um eine Lizenzfertigung des ehemaligen Motors der Honda Dominator. Im Gegensatz zur Dirt Track verfügt die X-Ride als Supermoto über ein Zentralfederbein sowie mit 17 Zoll über etwas kleinere Räder, die zudem auf eloxierten Felgen aufgezogen sind. Der Doppelport-Auspuff ist hochgelegt und das seitliche Bodywork fällt deutlich größer aus.
Weiterlesen
10.01.2020 - Es scheint paradox, wenn sich große Mineralölkonzerne Gedanken darüber machen, ob und wie eine klimafreundliche Mobilität ohne Kraftstoffe funktionieren kann, deren Ursprung nicht aus fossilen Quellen stammt. Sägen sie etwa selbst ausgerechnet an dem Ast, auf dem sie seit fast eineinhalb Jahrhunderten bequem und ertragreich sitzen? Nein, im Gegenteil.
Weiterlesen
09.01.2020 - BMW bringt den X1 und den X2 als Plug-in-Hybrid auf den Markt. Als x-Drive25e verfügen beide über eine Elektro-Reichweite von bis zu 57 Kilometern. Die WLTP-Normverbräuche nach dem besonderen Messzyklus für PHEVs liegen zwischen 1,9 und 2,1 Litern je 100 Kilometer.
Weiterlesen