R 4 - Aktuelle Meldungen

30.03.2021 - Die Elektromobilität kommt mit durchgedrücktem Fahrpedal. Jetzt zeigt Kia mit dem Crossover EV6, was möglich ist: Während das Einstiegsmodell mit Heckantrieb und 170 PS (125 kW) auf den Markt kommt, bietet die Allradversion bereits 235 PS (173 kW). Mit größerem Akku und angepasstem Antrieb liegen die Leistungen bei 229 PS (168 kW) mit Heckantrieb und 325 PS (239 kW) mit Allrad. Das Spitzenmodell GT bringt sogar geradezu unglaubliche 585 PS (430 kW) auf die Straße. Derart große Spreizungen bieten nicht einmal deutsche Premium-Hersteller.
Weiterlesen
29.03.2021 - Subaru hat seinem Crossover-SUV XV zum Modelljahr 2021 ein leichtes Facelift spendiert. Die wesentlichen Änderungen betreffen einige optische Auffrischungen und das Allradassistenz-System X-Mode. Die Preise für den neuen XV beginnen bei 23.690 Euro für den XV 1.6i Trend, der elektrifizierte XV 2.0ie ist ab 33.990 Euro zu haben.
Weiterlesen
28.03.2021 - Mitsubishi ist zurück und war gar nicht richtig weg. Noch vor kurzem hat die japanische Traditionsmarke erwogen, sich vom deutschen Markt zurückzuziehen. Nun wurden andere Entscheidungen getroffen. Mit Hilfe der Allianz mit Renault und Nissan soll das Modellangebot sogar erweitert werden. Den Auftakt macht die Plug-in-Hybridversion des Eclipse Cross, dessen Grundmodell jetzt zu Preisen von unter 40.000 Euro auf die Straßen kommt. Abzüglich der Innovationsprämie kostet die Ausführung dann attraktive 30.890 Euro. Die vollausgestattete Spitzenvariante kostet 47.590 Euro, bleibt dank Bezuschussung dann aber immer noch unter 40.000 Euro.
Weiterlesen
25.03.2021 - In der Modellpalette von Land Rover sind die Aufgaben klar verteilt. Während für den Defender der harte Arbeitseinsatz im Gelände reserviert ist, spielt der Discovery die Rolle des universell einsetzbaren „Schweizer Messers“. Dabei reichen seine Qualitäten vom unerschütterlichen Geländegänger und Zugfahrzeug für den Pferdeanhänger bis zum Familientransporter mit maximal sieben Insassen für den Aktiv-Urlaub. In der neuen, dezent überarbeiteten, Version rückt der „Disco“ wieder ein Stück näher an die luxuriösen Range-Rover-Modelle heran, bei denen die komfortable Fahrt über die Latifundien der Lordschaften (oder Ladyschaften) im Vordergrund steht.
Weiterlesen
24.03.2021 - Kia schickt den Ceed mit überarbeitetem Motorenangebot ins neue Modelljahr. Wichtigste Neuerung: Ein 1,5-Liter-Turbobenziner löst den bisherigen 1.4 T-GDI ab und liefert mit 160 PS (118 kW) zudem 20 PS mehr. Der neue Antrieb, der sparsamer ist als der Vorgänger, steht für alle Karosserievarianten zur Verfügung. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe ist das neue Triebwerk auch als 48-Volt-Hybrid Eco Dynamics+ erhältlich. Der Ceed 1.5 T-GDI mit DCT sprintet in 8,6 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 210 km/h (1.4 T-GDI: 9,2 Sek.; 205 km/h).
Weiterlesen
24.03.2021 - Die weltweite Pandemie beherrscht in diesen Tagen die Bilanzen der Automobilindustrie. Allein in Europa, so der europäische Herstellerverband ACEA, wurden im vergangenen Jahr 4,2 Millionen Automobile weniger hergestellt als 2019, weil viele Fabriken im ersten Quartal geschlossen waren. Auch Skoda musste Anfang des Jahres seine Produktion einstellen, startete allerdings dann wieder auf die Überholspur und erzielte am Ende des Jahres ein im Industrievergleich erfolgreiches Ergebnis.
Weiterlesen
16.03.2021 - Nach dem sich MG einige Zeit auf Großbritannien beschränkt hat, nimmt die Tochter des chinesischen Autokonzerns SAIC nun Kontinentaleuropa ins Visier. Und kündigt auch gleich noch zwei neue Elektromodelle für diese Jahr an – und zeigt sich dabei selbstbewusst und angriffslustig. Nach dem Vereinigten Königreich und kleineren Märkten wie Norwegen, Island, Dänemark und die Niederlande sind nun auch Autoländer wie Deutschland, Frankreich und Italien dran. Dieses Jahr wird MG auf insgesamt 13 europäischen Märkten sein Glück versuchen – und zieht bei der Garantie mit ebenfalls sieben Jahren mit Kia gleichauf.
Weiterlesen
15.03.2021 - Als 2017 die Renault-Tochter Alpine beschloss die Neuauflage des A110 auf die Straße zu bringen, dürften Fans der kleinen, aber feinen Sportwagenmarke wohl in einen stürmischen Jubel ausgebrochen sein. Hierzu zählt auch der Autor, der eigentlich bei jeden Fahrzeugtest um höchste Objektivität bemüht ist. Der ultraflache Alpine A110 mit seinen typischen Doppelscheinwerfern hatte es ihm schon damals angetan. Der Wagen war extrem schnell und zugleich höchst puristisch. Dank ihrer leichten Kunststoffkarosserie brachte die Alpine – sie darf als einige der wenigen Autos weiblich sein – gerade einmal 750 Kilogramm auf die Waage und erlangte schnell den Ruf des französischen Porsche-Schrecks. Sie war für damalige Verhältnisse ein Geschoss: Mit einer Leistung zwischen 92 PS und 138 PS galt die Alpine als eine kraftstrotzende Fahrmaschine auf höchstem Niveau, die ihre Sportwagenwettbewerber in Grund und Boden fuhr.
Weiterlesen
10.03.2021 - Die Motorrad-Navigationsapp Calimoto kann jetzt auch mit einer automatischen Unfallerkennung belegt werden. Das Notrufsystem hat das Potsdamer Unternehmen gemeinsam mit Bosch entwickelt. Bei einem Unfall wird der Sturz durch einen intelligenten Crashalgorithmus erkannt und automatisch ein Notruf an das Help Connect genannte System abgesetzt. Dabei greift der Algorithmus auf den bereits im Smartphone vorhandenen Beschleunigungssensor der Routenplaner-App zurück. Am Motorrad selbst muss nichts installiert werden.
Weiterlesen
10.03.2021 - Aus Gründen, die irgendwo im Nebel der Geschichte verschwunden sind, fuhren die französischen Staatschefs seit Jahrzehnten vor allem mit Citroën-Limousinen zu offiziellen Anlässen. Und das obwohl Paris nach dem Zweiten Weltkrieg Eigentümer der wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verstaatlichten Renault-Werke war. Diese Tradition wird Emanuel Macron wahrscheinlich fortsetzen und sich demnächst mit einem DS 9 zu offiziellen Ansätzen fahren lassen. In diesen Tagen öffnen sich die Bestellbücher, so dass der Elysée-Palast seine Wünsche jetzt definieren kann.
Weiterlesen
07.03.2021 - Noch hat uns die Politik nicht verraten, ob und wie wir in Pandemie-Zeiten den Oster- oder Sommerurlaub und die Pfingstfeiertage verbringen können, Entsprechend herrscht Zurückhaltung bei Urlaubsplänen und Reisebuchungen. Doch ein Drittel der Deutschen will in diesem Jahr wieder mehr Geld für Urlaub ausgeben als 2020. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen ADAC-Tourismusstudie. Ob beim Reisen allerdings wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht wird, ist dennoch fraglich.
Weiterlesen
05.03.2021 - Nachdem der ID 3 erhältlich ist und der ID 4 in Kürze folgt hat der Elektro-Rennwagen ID R seine Schuldigkeit bei Volkswagen getan. Der Image- und Technologieträger hat in drei Jahren sechs Rekorde aufgestellt. Schon bei seinem Debüt 2018 beim legendären Hillclimb-Rennen am Pikes Peak in den USA setzte der 500 kW (680 PS) starke Wolfsburger eine Rekordmarke. Er unterbot die vorherige Bestzeit auf der 20 Kilometer langen Bergstrecke um 16 Sekunden.
Weiterlesen