RZ - Aktuelle Meldungen

Gute alte Mopedtradition: Es darf geschaltet werden
22.03.2024 - Kleinkrafträder mit Schaltung sind so gut wie ausgestorben und längst von 50-Kubik-Rollern nahezu komplett verdrängt. Lediglich Mash hält mit seiner Fifty und der X-Ride 50 an der alten Mopedtradition fest. Ab April ergänzt nun noch die fußgeschaltete Scrambler 50 das Angebot, die an die erfolgreiche 125er Mash Seventy angelehnt ist. Sie hebt sich von der Fifty unter anderem durch eine Zweiersitzbank, einen Tank mit Kniepads und einem schwarzen Auspuff aus. Der luftgekühlte Motor leistet hier wie dort 2,9 PS (2,1 kW) und soll sich mit 1,6 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer begnügen. Gestartet wird wahlweise elektrisch oder klassisch mit Kickstarter.
Weiterlesen
Die großen Elektro-Vans von Stellantis kommen weiter
22.03.2024 - Stellantis hat das Modellangebot leichter Nutzfahrzeuge harmonisiert und in der Geschäftseinheit Pro One zusammengefasst. Alle Versionen der drei Baureihen gibt es nun mit einem technisch identischen Elektroantrieb. Beim größten Van, der unter den Namen Fiat Ducato, Opel Movano, Citroën Jumper und Peugeot Boxer angeboten wird, erstarkt der Elektromotor auf 200 kW (270 PS). Der 110 kW-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 424 Kilometer. In 55 Minuten kann die leere Batterie bei 150 kW Ladestrom wieder auf 80 Prozent gebracht werden.
Weiterlesen
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
Der Buchstabe hält, was er verspricht
22.03.2024 - Die Revolution ist bislang ausgeblieben, die Verkaufszahlen von Elektroautos steigen und fallen proportional zu den ausgeschütteten Subventionen. Vor allem unter den Enthusiasten ist die Skepsis groß: Zu schwer sind die Gefährte, zu unflexibel – und vor allem, bis auf die oftmals brutale Beschleunigung, auch zu unterkühlt. Wie bringt man die Emotion ins Elektroauto? Hyundai versucht sich mit dem Ioniq 5 N an einer Antwort.
Weiterlesen
Rekordjahr für Seat
22.03.2024 - Obwohl das Unternehmen „durch ein Meer von Unsicherheiten navigiert“, wie Seat- und Cupra-Vorstandschef Wayne Griffith bei der Präsentation des Jahreszahlen sagte, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr das beste Ergebnis seiner 73-jährigen Geschichte erzielt. Den Erfolg verdankt die spanische VW-Tochter dabei nicht nur der sportlichen Designmarke Cupra. Auch Seat selbst ist nach Jahren der Krise kräftig gewachsen – und hat damit offenbar das rettende Ufer erreicht. Griffith:„Seat ist lebendiger denn je und sieht einer strahlenden Zukunft entgegen.“
Weiterlesen
Jeep Avenger e-Hybrid: Teilzeitstromer als Brückenbauer
21.03.2024 - Der Jeep Avenger, als vollelektrisches SUV vor einem Jahr zum europäischen Auto des Jahres gewählt, bekommt eine Hybridversion zur Seite gestellt. Den Antrieb übernimmt eine Kombination aus einem 1,2-Liter-Turbodreizylinder und einem 21 kW starken Elektromotor. So ausgerüstet beschleunigt der kleinste Jeep in 10,9 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht bei 184 km/h die Höchstgeschwindigkeit.
Weiterlesen
Spritpreise: Bis zu elf Cent Unterschied
21.03.2024 - In Deutschland gibt es derzeit teils erhebliche regionale Preisunterschiede beim Tanken. Dies gilt vor allem bei Benzin. Wie Marktbeobachtrungen des ADAC zeigen, zahlen Kraftfahrer im Saarland knapp elf Cent weniger für einen Liter Sueper E10 als in Sachsen. Bei Diesel sind die Unterschiede etwas geringer. Im günstigsten Bundesland Rheinland-Pfalz kostet der Kraftstoff knapp zehn Cent weniger als in Brandenburg, dem Schlusslicht in der aktuellen Auswertung.
Weiterlesen
Fahrbericht Jeep Avenger e-Hybrid: Eine Brücke zur Elektromobilität
21.03.2024 - Vor einem Jahr war der Jeep Avenger der Überraschungssieger bei der Wahl zu Europas Auto des Jahres. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Auszeichnung gewann nach dem Nissan Leaf ein elektrisch angetriebenes Modell, und der Avenger sollte den Weg in die elektrische Zukunft der Geländewagen-Marke zeigen. Jetzt ergänzt Jeep die Baureihe um eine Version mit einem milden Hybridantrieb.
Weiterlesen
Lamborghini überspringt die 10.000er-Marke
21.03.2024 - Lamborghini hat im vergangenen Jahr erstmals mehr als 10.000 Sportwagen ausgeliefert. Die 10.112 verkauften Fahrzeuge gehen einher mit einer Umsatzsteigerung von 12,1 Prozent auf 2,66 Milliraden Euro. Der Gewinn stieg um 17,8 Prozent und erreichte mit 723 Millionen Euro ebenfalls eine neue Rekordhöhe. Erstmals wurde dabei die 700-Millionen-Euro-Marke überschritten. Die Gewinnmarge erreichte ebenso neue Höhen und lag bei rekordverdächtigen 27,2 Prozent. In diesem Jahr wird der Autobauer aus Sant’Agata Bolognese außerdem mit dem SC63 erstmals an der Langstreckenweltmeisterschaft WEC teilnehmen. (aum)
Weiterlesen
VWN meldet Rekordgewinn
21.03.2024 - Volkswagen Nutzfgahrzeuge (VWN) hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von 873 Millionen Euro erzielt. Das sind über 300 Millionen Euro mehr als 2022. Der Umsatz kletterte um über 30 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite stieg von 4,6 Prozent auf 5,7 Prozent. Der Fahgrzeugabsatz legte um rund ein Viertel auf 409.400 Transporter, Vans, Lieferwagen und Pick-ups zu. (aum)
Weiterlesen
ADAC testet Fahrradhelme: Teuer ist nicht immer gut
21.03.2024 - Der ADAC hat in die Sicherheit, den Komfort, die Handhabung und den Schadstoffgehalt von 14 verschiedenen Fahrradhelmen für Erwachsene untersucht. Neben elf City- und Urban-Helmen wurden zum ersten Mal auch drei speziell für S-Pedelecs zertifizierte Helme getestet. Für die schnellen E-Bikes (bis 45 km/h) besteht in Deutschland eine Helmpflicht – und normale Fahrradhelme sind dafür nicht zugelassen.
Weiterlesen
Dieser Bulli macht auf dicke Hose
21.03.2024 - Der bislang stärkste Serien-Bulli fährt elektrisch und heißt ID Buzz GTX. Die letzten drei Buchstaben stehen bei Volkswagen für die sportlichste Variante der Elektroautos. Und das ist beim ID Buzz ernst gemeint: 250 kW (340 PS) kann der Bulli an den beiden angetriebenen Achsen mobilisieren. Das schiebt den Kleinbus in 6,5 Sekunden auf 100 km/h. Zwei Batteriegrößen und Radstände stehen zur Wahl: 84 kWh (nutzbar: 79 kWh) steckt in der Batterie beim kurzen Radstand, beim nun auch verlängerten ID Buzz sind es 91 kWh (nutzbar: 86 kWh).
Weiterlesen